Suchergebnisse

  1. kleine Sitzbank

    ??? Mit reinem Tungöl. Ich meine, dass es etwas intensiver/dunkler/honigfarbener anfeuert als Leinöl. Ich habe die Bank nach dem Ölen über Nacht stehen gelassen und sie am nächsten Tag einfach in den Hof gestellt (bewölkter Tag, Licht kam nur von Norden) und sie ist jetzt schon deutlich...
  2. Küchentisch restauriert

    Tungöl bestellt bei Chemdiscount. Verglichen mit dem Tungöl von Ligno, konnte ich keine Unterschiede feststellen.
  3. kleine Sitzbank

    Nein, natürlich nicht :emoji_slight_smile: Das sind Ausschuss-Keile, die verhindern, dass die Decke das Öl wieder aus dem Holz zieht. Wahrscheinlich gar nicht nötig, aber fürs Gefühl... Kleine Keile herstellen habe ich mir übrigens auch einfacher vorgestellt. Habe zuletzt eine spanverlustreiche...
  4. kleine Sitzbank

    Zum Schuhe anziehen, habe ich eine kleine Sitzbank gemacht. Das Design habe ich von einem Bild, das ich mal auf Pinterest gefunden habe kopiert. Sicher nicht jedermanns Sache. Sah für mich einfach zu fertigen aus, aber der Teufel steckt im Detail. Bzw. darin, dass das plötzlich alles rund ist...
  5. Holzkessel für Schlagzeug Trommel

    Werden die Kanten, wo später die Felle aufliegen noch bearbeitet? Die sind bei dir ja ziemlich rund. Wenn ich mich recht entsinne, sind die bei meinem Schlagzeug spitz, sodass das Fell insgesamt eine kreisförmige aber minimale Auflagefläche haben. Ich vermute, dass so das Fell eher frei...
  6. Küchentisch restauriert

    Wegen der verschiedenen Holzarten? Spricht da nicht die Tischplatte dagegen, die aus gerade mal zwei recht breiten und einem schmalen Brett verleimt wurde? In einem Punkt hast du aber recht: Unter dem weißen Lack meines Vaters war noch eine braune bröselige Farbe auf dem Untergestell, die beim...
  7. Küchentisch restauriert

    Bild 3: Tischplatte nach der Behandlung mit Heißluftpistole (und zwei mal abbeizen, half aber nichts). Die Lackreste sind jetzt natürlich weg Bild 4: Tisch vor dem Ölen Bild 5 und 6: nach dem Ölen Bild 7: farbliche Anpassung der Füße (Öl war noch nicht getrocknet, deshalb der Karton) Man sieht...
  8. Küchentisch restauriert

    Ich habe einen Tisch aufbereitet, den mein Vater vor 50 Jahren in seiner Schulzeit mit irgendeinem Lack lackiert hat. Mein Bruder dann vor ca. 25 Jahren versucht den Lack zu entfernen, kam aber glücklicherweise nicht weit und hat dann den Acryllack einfach an der Schublade drüberlackiert. Ich...
  9. Und wieder ein Hirnholzschneidbrett

    Nein. Es geht hier doch darum, das zwei Bauteile unterschiedlich viel quellen/schwinden. Wenn der Hirnholzbereich 1 cm schwinden will, aber der Eibenrahmen nur 1 mm, dann resultieren die übrigen 9 mm eben in Rissen. Es gibt vom Wood Whisperer ein Video, wo er genau dieses Problem anspricht (ich...
  10. Und wieder ein Hirnholzschneidbrett

    Ich würde mal sagen, die Gefahr ist sehr groß. Der Unterschied zwischen deinem Tisch bzw. dem Hocker und dem Schneidbrett ist, dass du die Verhältnisse umgedreht hast. Sieh dir mal diese Grafik an: Der Hirnholzanteil wächst und schrumpft also irgendwas zwischen 5 und 10 %. Der Rahmen aus Eibe...
  11. Bilder"rahmen"

    Das stimmt, aber wir haben nicht vor, die Bilder so schnell zu wechseln :emoji_slight_smile: Ich habe sogar vor ein paar Wochen diese Leisten mit Magneten in einem Laden gesehen, da hatte ich meine schon fertig. Durch die Magneten war es teilweise schwer die Leisten versatzfrei aufeinander zu...
  12. Zierde restaurationsfreundlich färben - Eitempera?

    Super, vielen vielen Dank! Das hilft mir sehr weiter. Der wichtigste Zweck soll nicht unbedingt sein, es leicht wieder entfernen zu können. Ich habe nicht vor, es wieder zu entfernen. Meine Geduld wurde bei dem Tisch aber schon sehr auf den Prüfstand gestellt. Womit mein Vater den Tisch damals...
  13. Zierde restaurationsfreundlich färben - Eitempera?

    Das sieht nach einer vielversprechenden Firma aus! Wenn ich mir die Volldeklaration von Livos Vindo ansehe, sind es auch "nur" die entsprechenden Pigmente in Öl oder?
  14. Zierde restaurationsfreundlich färben - Eitempera?

    Ich habe mir ein paar Bilder schicken lassen (meine Werkstatt ist 100 km entfernt, aktuell darf ich da leider nicht hin :emoji_frowning2:). Sind nicht ganz optimal, aber man erkennt sicher das derzeitige Ergebnis.
  15. Zierde restaurationsfreundlich färben - Eitempera?

    Das schrieb ich ja bereits, dass ich alles ölen möchte. Es geht mir um die gedrechselten Halbstäbe in den Beinen, die ich deckend rot färben möchte (war vorher schwarz, deshalb auf dem Bild schlecht zu erkennen).
  16. Zierde restaurationsfreundlich färben - Eitempera?

    So eine Aussage verstehe ich natürlich, weil der Tisch hier wirklich nicht sonderlich schön ist. Ich kann leider nur ein Bild von der Tischplatte bieten. ich versuche mir mal ein Bild vom Gestell schicken zu lassen. Zum Hintergrund des Tisches: Den hat mein Vater (jetzt 66) im Alter von 12...
  17. Zierde restaurationsfreundlich färben - Eitempera?

    Hallo zusammen, ich habe einen alten Küchentisch restauriert und bin nun kurz davor die Oberfläche wieder aufzubauen. Die Beine sind rund gedrechselt und haben an 3 Stellen eine Zierde von 3 - 4 nebeneinanderliegenden Halbrundstäben (ich weiß leider auch nicht, wie ich es besser beschreiben...
  18. Bilder"rahmen"

    Hier eine kleine Resteverwertung. Ich habe das mal im Internet gesehen und fand es eigentlich sehr schön. Dort war es mit Magneten gelöst, das fand ich aber unnötig kompliziert (für den kommerziellen Verkauf aber sicher sinnvoll), also habe ich es einfach geschraubt.
  19. Hobelbank aus Lärche

    Nein, nicht ganz. Habe eben noch das Werkstück an den Anschlag rangeschoben. Dann mit dem Niederhalter festegespannt und über den Ausleger geschoben.
  20. Hobelbank aus Lärche

    Das mit dem Vorsatzbrett hätte ich auch über die Anschlagschienen lösen können. Aber dann hätte ich diese nach jeder Fräsung wieder öffnen/schließen müssen, weil ich ja die Höhe des Fräsers verstellen musste. Das wirkte sehr unpraktikabel, deswegen habe ich sie offen gelassen. Aber vermutlich...
Oben Unten