Suchergebnisse

  1. Dewald DW682K - Nut zu schmal?

    Der Tip mit dem Schraubstock war gut. Wenn ich die ganz fest presse passen sie hinein. Mikrowelle hat nichts gebracht. Hab das Sägeblatt ausgebaut und nochmal nachgemessen (siehe Foto). Bin jetzt etwas ratlos. Hab mal beim Händler und beim Hersteller nachgefragt. Es handelt sich um ein...
  2. Dewald DW682K - Nut zu schmal?

    Hallo, habe eben meine neue Flachdübelfräse Dewalt DW682K in Betrieb genommen. Aus irgend einem Grund passen die Lamellos (Nr 10) fast nicht in die Nuten. Man muss sehr stark drücken, rausziehen geht praktisch nur mit Zange. Habe gerde mal nachgemessen: Dicke Sägezahn am Fräser: 3.4 mm...
  3. Multiplex Zargen

    Hi, OK hab gerade Leimholz für die Schubkästen bestellt. :) Wenn, dann mach ich es jetzt doch richtig. Das Andere würde wahrscheinlich alles gebastelt aussehen. Werde den Vorschlag von Uli dann übernehmen (steht auch übrigens so im Nutsch drin... Wer lesen kann ist klar im Vorteil :)) Nochmal...
  4. Multiplex Zargen

    Hi Reimund, im Prinzip eine gute Idee, aber damit es passt müsste ich 1 cm gewinnen. Das wären dann vorne und hinten nur noch 10 mm Material. Habe da Bedenken wegen Stabilität (Schubladen sind knapp 90 cm breit) und Befestigungsmöglichkeiten. Ausserdem sind die Zargen nur ca 1/4 vom Material...
  5. Multiplex Zargen

    Hallo und frohe Weihnachten. Die Dopplung der Front ist doch keine gute Lösung für mich. Die Schubladentiefe ist 25 cm, zieht man jetzt 2x15 mm ab bleiben noch 22 cm. Ich würde die Schublade aber auch gerne für Zeitschriften nutzen (bis ca 22.5 cm), da fehlt mir dann die Dicke... Leider hab ich...
  6. Multiplex Zargen

    @Uli: Jetzt hab ich es verstanden, die Falz kommt unten auf die Innenseite. Dann ist die Breite tatsächlich egal. Genial! Danke.
  7. Bitte um Kaufberatung handgeführte Oberfräse & Fräsersatz

    Ich bin sehr zufrieden mit der OF3 von Perles. Tiefen-Feineinstellung gibt es auch im Sauter-Shop (Artikel Nr T-FHA-001). Das Gerät ist handlich und doch überraschend leistungsstark. Natürlich musst du bei deinen Nuten wohl ein paar mal mehr ansetzen müssen. Geht aber relativ schnell. Aber beim...
  8. Multiplex Zargen

    @Gerhard: Danke für die gute Erklärung. Denke das wird nicht nur mir weiterhelfen. @Friederich: Danke für die Tipps. Hab Leimholz, aber falls es doch schüsselt mache ich also die runde Seite nach aussen. Wieviel Schrauben sollte man bei ca 90 cm denn nehmen?Also 2 Reihen mit ca. 30 cm Abstand...
  9. Multiplex Zargen

    Danke Ingo. Das macht einiges einfacher :)
  10. Multiplex Zargen

    @Gerhard: Leimholz ist neu für mich, daher bin ich wohl etwas vorsichtig. Laut Tabelle schwindet Eiche 0.3% pro % Luftfeuchte. Wenn ich mit +/- 10% rechne komme ich auf insgesamt 6%. Das sind bei 170 mm ca 1cm. Wo liegt mein Fehler? Wenn es wirklich so wenig schwindet könnte ich ja eventuell...
  11. Multiplex Zargen

    Hallo Steffen, hatte ich auch mal überlegt, aber - Verliere 1.5 cm Tiefe (bei 25 cm Nennlänge des Schubkastens) -> Könnte man wohl auch 8mm machen - 0.6 qm mehr MPX Aber vielleicht ist das doch keine schlechte Option. Wegen den Fronten: Machst du die dann mit 4 Schrauben mit jeweils einem...
  12. Multiplex Zargen

    Hallo, ich möchte Schubladen für einen Schrank aus Eiche Leimholz bauen. Da die Hettich Vollauszüge die ich gekauft habe nur max 16 mm Zargendicke zulassen habe ich Multiplexplattten vorgesehen. Geht das gut wenn ich MPX über 15 cm mit Leimholz quer verleime? Hier die Details...
  13. Astlöcher

    Gute Idee, vielen Dank Bobi
  14. Astlöcher

    Habe jetzt die Astlöcher mit Clou Holzpaste (eiche dunkel) gefüllt. 1. Loch mit Zahnstocher freimachen 2. Um die Löcher mit Malerkrepp abkleben 3. Loch befeuchten 4. Großzügig Holzkitt einbringen und eindrücken (etwas Überstand stehen lassen) 5. Nach ein paar Minuten Kreppband abziehen...
  15. Astlöcher

    Nochmal vielen Dank für die vielen Tipps. Werde es zuerst mal mit Holzkitt versuchen und dann berichten. Klaus
  16. Astlöcher

    Hallo, ersteinmal vielen Dank für die vielen Tipps. Genial was es alles gibt. Da meine Löcher ja doch relativ klein sind (<5mm) werde ich denke ich erstmal mein Glück mit Wachs oder Kunstholz versuchen. Wie verhält sich das Kunstholz den beim ölen? Danke, Klaus
  17. Astlöcher

    Hallo, ich baue im Moment einen Schrank aus Asteiche. Wie der Name vermuten lässt hat das Holz Äste und kleine offene Astlöcher (bis ca 5 mm). Diese würde ich gerne füllen um eine glatte Oberflläche zu haben. Die Astlochoptik ist gewollt (also ich will jetzt keine Querholzdübel einleimen)...
  18. Dielenschrank - Teil 1: Korpus

    Klingt logisch. Danke Friederich
  19. Dielenschrank - Teil 1: Korpus

    Das ist natürlich ein Argument.90 cm sind lang. Werde den Ober- und Unterboden doppelt machen. Was soll der Geiz :) Sollte ich die Rückwand auch an den Seiten einleimen, oder reichen die Schrauben oben und unten? Soll ich bei der Rückwand Spiel lassen oder möglichst genau einpassen? Danke Klaus
  20. Dielenschrank - Teil 1: Korpus

    Hallo Friederich ja ca. 30% :) Werde wohl die Alternative mit den quadratischen Kanthölzern oben und unten nehmen (aber außen, damit ich innen keinen Platz für die Schubkästen verliere. Nochmal danke für deine Hilfe. Klaus
Oben Unten