Suchergebnisse

  1. fritz-rs

    Abrichte und Absaugung

    Ich denke, daß alle Absauganlagen mit Schlauch unter Ø100 mm für eine Absaugung von Hobelspänen nicht geeignet sind. Es passiert mir schon oft trotz 100mm-Schlauch, daß der bei breitem Hobelangriff wegen der großen Späne verstopft. Gruß Fritz
  2. fritz-rs

    Abrichte und Absaugung

    Für den Hobbybereich wird die Leistung der Anlage sicher reichen. Ein Problem ist bei diesen Geräten der Staubsack, der bei jedem Starten eine Staubwolke in die Luft bläst. Es gibt zum Austausch Faltenfilter, die auf jeden Fall eingesetzt werden sollten. Der Händler sollte danach befragt...
  3. fritz-rs

    Hobelmesser EB HC 260 K

    Passen da auch ganz normale HSS-Messer mit 3 mm Dicke? Dann frage bei Looskinkel, Remscheid, an. Produktpalette Ich komme mit diesen Messern gut klar. Gruß Fritz
  4. fritz-rs

    Rahmen aus kleinen Leisten verleimen

    Ich kenne das nur mit alten Methoden. Rahmen, Bilderrahmen haben wir immer mit Schnur, die stramm angezogen wurde, gespannt. Zur Erhöhung der Spannung wurden unter die Schnur 8 Klötze so geschoben, daß sich die Schnur von den Ecken abhob. Bei breiten Rahmen kam eine zweite Schnur dazu...
  5. fritz-rs

    Staubabscheidung mit Selbstbauzyklon

    Winfried, das Thema hat sich in der Zerspanungsbude auch weiter entwickelt. Wenn Du meinen Link erneut aufrufst- - - Gruß Fritz
  6. fritz-rs

    Staubabscheidung mit Selbstbauzyklon

    Torsten, das wird nicht gehen. Bei den Späneabsauganlagen werden die Späne mit der Luft durch das Lüfterrad gezogen und die Luft entweicht dann über den Sack, oder besser einen Faltenfilter. Die entspannte Luft kann die Späne nicht mehr halten. Die fallen dann in den Sack. Der...
  7. fritz-rs

    Staubabscheidung mit Selbstbauzyklon

    Michelson, fast alle Staubsauger haben einen Staubfilter oder Staubsack oder beides. Wenn feiner Staub gesaugt wird, ist der Filter schnell zugesetzt und die Saugkraft läßt pemanent nach. Moderne Industriesauger haben deshalb Filter, die manuell oder automatisch abgerüttelt werden können...
  8. fritz-rs

    Staubabscheidung mit Selbstbauzyklon

    Hallo Staubproduzenten, Staub ist ein Problem für alle, die zerspanend arbeiten. Der Forenkollege WL190 im Zerspanungsforum hatte vor einiger Zeit einen Selbstbauzyklon aus Abflußrohren vorgestellt, den ich variiert nachgebaut hatte. Exemplar 1 hatte in meiner Holzwerkstatt einen solchen...
  9. fritz-rs

    Stuhlreparatur - aber wie?

    Holzleim hält durch die Verankerung des Leims in den Poren. Wenn die Poren durch eine alte Verleimung schon zu sind, muß geklebt werden. Gruß Fritz
  10. fritz-rs

    Kann man auch sowas im Frästisch einsetzen

    Tobias, ich habe da eben etwas entdeckt, das ich mir sofort holen würde, wenn ich noch Platz hätte: Stationaere Oberfraese Scheer (Gebrauchtmaschinen-Angebot) Das Teil habe ich mal gehabt und bin jetzt noch begeistert. Man kann über Fußbedienung eintauchen und sehr leicht an einfachen...
  11. fritz-rs

    Proxxon DS 460 Dekupiersäge

    Beim Kauf von Dekupiersägen sollte darauf geachtet werden, eine Maschine auszuwählen, deren Sägeblatt nicht über ein gefedertes Schwenkgelenk, sondern über eine Spiralfeder vertikal geführt wird oder eine andere entspr. Konstruktion (Hegner) hat. Bei einem Drehgelenk im oberen Bügel hackt das...
  12. fritz-rs

    Stuhlreparatur - aber wie?

    So sehen Möbel aus diesem Kulturkreis oft aus. Im indischen Umfeld hat das seinen besonderen Reiz, aber hier? Das ist wie mit Wein im Urlaub. Die dann mitgebrachten Flaschen sind irgendwie völlig anders. Man muß solche Möbel praktisch neu machen: Vorsichtig auseinanderbauen (hoffentlich...
  13. fritz-rs

    Holzkiste bauen

    Tobias, nun bin ich auf dem Speicher gewesen und habe das, was noch nach 2 heftigen Kindergenerationen da ist, im Dunkel entdeckt. Herausgezerrt ins Treppenhaus zeigt sich, daß ich weniger gedübelt habe, als ich mich zu erinnern glaubte. Von innen kann ich sie nicht zeigen. Sie ist...
  14. fritz-rs

    Kann man auch sowas im Frästisch einsetzen

    Hallo, Dampfnase, meine Fräsmotormontage ist keine übliche. Verschiedene alte Supportteile habe ich zu einem x/y/z-Kreuzsupport zusammengebaut und mit einem Eurohalsspannring ausgestattet. Mein Fräsversuch ist heute gescheitert. Das frische Ahorn Hirnholz paßte nicht zum Fräser. Ich habe...
  15. fritz-rs

    Maschinen contra Tradition im Holzhandwerk

    Tom, Maschinen sind schon eine Erleichterung. Als Lehrling (1948) sehe ich mich noch im Hof auf einer 510 cm langen und --- breiten Tischlerplatte hocken und die mit dem Fuchsschwanz zerteilen. Absolute Knochenarbeit. Das Ablängen von Dielen ging auch nicht anders. Das war zwar ein...
  16. fritz-rs

    Holzkiste bauen

    Tobias, vor 50 Jahren habe ich meinen Mädchen mal eine Kiste gebaut, die waagerecht eine Truhe, senkrecht ein Puppenkleiderschrank mit Stange und kleinen Bügeln war. Ich werde morgen mal auf dem Speicher nachsehen, ob das Teil noch existiert. Es wurde immer sehr hoch geschätzt. Übrigens...
  17. fritz-rs

    Kann man auch sowas im Frästisch einsetzen

    Ich werde morgen fräsen und nehme mal die Kamera mit. Gruß Fritz
  18. fritz-rs

    Holzwerkstatt Bilder Hilfe!

    Es könnte ja auch sein, daß sich die Gäste, wie die Schreiner in den Arbeitspausen, auf die Hobelbänke setzen sollen. Und als Dekoration hängen von der Decke Spinnweben mit anhängenden Spänen. So sähe das in meinen Räumlichkeiten jedenfalls aus. Das Chaos in einem alten Gewölbekeller ist...
  19. fritz-rs

    Warum Schutz von Ebenholz?

    Ebenholz trocknet unendlich lange. Die Umgebungsfeuchtigkeit in den Herstellungsländern ist oft sehr unterschiedlich zu unserer Luft. Wenn Ebenholz nicht"eingepackt" wird, sind sofort Risse zu sehen. Ich habe von einem Stammstück Ebenholz eine Scheibe abgeschnitten und erst am nächsten Tag...
  20. fritz-rs

    Kann man auch sowas im Frästisch einsetzen

    Ich hab noch eine dickere ELU, eine kleine Bosch. Im Einsatz ist aber fast nur die KRESS. Viele Fräser sind Eigenbau. Hartmetall in geschlitzte Ø 10 Silbersthl gesteckt und verlötet, oder auch aufgeschraubte Gewinde- oder T-Nut-Plättchen. Gruß Fritz
Oben Unten