Stuhlreparatur - aber wie?

haaber73

ww-ahorn
Registriert
14. Januar 2007
Beiträge
143
Hallo,

habe zwei Holzstühle aus sogenanntem Shisham-Holz indischer Herkunft, bei denen sich die Rücklehne quasi von der Sitzfläche ablöst und der Stuhl wackelt; es sind schon ein paar Millimeter Bewegung drin....

Habe mal ein paar Fotos reingestellt:

dsc02546o14db8fr5m.jpg auf fotos-hochladen.net

http://www.fotos-hochladen.net/view/dsc02544xtcu83z4q1.jpg

http://www.fotos-hochladen.net/view/dsc02545lbcg4qxtfd.jpg

Wie kann ich das am besten reparieren bzw. vernünftig instandsetzten damit es dauerhaft hält?

Danke,

Bernd
 

Stick69

ww-esche
Registriert
2. Dezember 2008
Beiträge
493
Alter
56
Ort
NRW
Hi,

irgendwie werde ich aus den Fotos nicht ganz schlau. Eine Totalaufnahme wäre vielleicht nicht schlecht, auf der man die Detailaufnahmen zuordnen könnte. Zumindest das letzte Foto lässt vermuten, dass das nicht mal eben gemacht ist.
Sowie das aussieht, würd' ich sagen, ganz Vorsichtig auseinandermachen, Dübel, Zapfen, was auch immer von altem Leim befreien und anschließend mit PU oder Epoxy wieder verleimen.

so long

Stick
 

narrhallamarsch

ww-robinie
Registriert
9. Juni 2011
Beiträge
2.102
Ort
Bad Dürkheim
Hi,

irgendwie werde ich aus den Fotos nicht ganz schlau. Eine Totalaufnahme wäre vielleicht nicht schlecht, auf der man die Detailaufnahmen zuordnen könnte. Zumindest das letzte Foto lässt vermuten, dass das nicht mal eben gemacht ist.
Sowie das aussieht, würd' ich sagen, ganz Vorsichtig auseinandermachen, Dübel, Zapfen, was auch immer von altem Leim befreien und anschließend mit PU oder Epoxy wieder verleimen.

so long

Stick

genauso und nicht anders, aber statt pu, der zwar die lücken füllt, würde ich nur den epoxy favorisieren. denn die epoxyfugen sind auch kraftschlüssig. pu kann bröselig werden.
 

fritz-rs

am 7.9.2016 verstorben
Registriert
13. Mai 2010
Beiträge
1.563
Ort
Remscheid
So sehen Möbel aus diesem Kulturkreis oft aus.
Im indischen Umfeld hat das seinen besonderen Reiz, aber hier?
Das ist wie mit Wein im Urlaub. Die dann mitgebrachten Flaschen sind irgendwie völlig anders.

Man muß solche Möbel praktisch neu machen:
Vorsichtig auseinanderbauen (hoffentlich gehts) , LOSE Leimteile entfernen, sehen was paßt, evtl. etwas nacharbeiten und dann mit Epoxi-Kleber KLEBEN, nicht leimen.
Es sind auf den Fotos schon einige Rissanlagen im Holz zu sehen.
Neue Dübel erst später einbohren und nur, um Löcher zu schließen. Die Risse werden durch den Kleber mit gesichert.

Gruß Fritz
 

haaber73

ww-ahorn
Registriert
14. Januar 2007
Beiträge
143

Stick69

ww-esche
Registriert
2. Dezember 2008
Beiträge
493
Alter
56
Ort
NRW
Hi,

ich würde die Fotos so interpretieren, dass die Verbindungen gezapft und mit Dübeln gesichert sind. Also erst Dübel sauber ausbohren, Stuhl auf Arbeitsfläche mittels Zwingen und Zulagen fixieren und mit Hammer(nicht unter 5 kg:emoji_grin:) und Zulage gaaaanz vooooorsichtig auseinanderkloppen:emoji_grin:. Anschließen wie oben mehrfach beschrieben weitermachen.

Produktempfehlungen kann ich dir leider nicht geben, aber hier im Forum geistert so ein Kleberlexikon rum, guck ma' unter Winfried M.:emoji_grin:

so long

Stick
 

fritz-rs

am 7.9.2016 verstorben
Registriert
13. Mai 2010
Beiträge
1.563
Ort
Remscheid
Holzleim hält durch die Verankerung des Leims in den Poren.
Wenn die Poren durch eine alte Verleimung schon zu sind, muß geklebt werden.

Gruß Fritz
 
Oben Unten