Suchergebnisse

  1. fritz-rs

    Zimmermannsbleistift spitzen

    Mal nehme ich den Tellerschleifer, meist aber das Stecheisen. Wenn Dir der Dreck zuviel ist, mußt Du immer, wenn er stumpf ist, einen Neuen nehmen. Was passiert denn mit den angezeichneten Holzstücken? Sägemehl ist doch auch Sauerei. Gruß Fritz
  2. fritz-rs

    Kiefer im Aussenbereich

    Also ich habe mit Kiefer die schlechtesten Erfahrungen gemacht: Unter dem Aspekt, heimische Hölzer zu verwenden, hatte ich Schlagläden, sehr mit konstruktivem Holzschutz, gebaut, mit Bläueschutz behandelt und, da Denkmalschutz eine bestimmte Farbe erforderte, deckend mit einem...
  3. fritz-rs

    Nutfräser WPL mit Bohrschneide sinnvoll für ...?

    Marco, ich halte Dein Bemühen, die Teelichter völlig zu versenken, nicht für sinnvoll. Teelichter brennen herunter und geben dann nur noch Licht nach oben. Ich nehme die kleinen Glastöpfe der Glashütte WECK und bohre die nur soweit ein, daß sie eine Fixierung im Holz haben. Damit brauche...
  4. fritz-rs

    MOF 177 ELu weiterbenutzen?

    Martin, da sehe ich aber nicht die geringsten Bedenken. Bei dem kleinen, möglichen FräserØ gibt es praktisch, gerade bei fest eingebauter Fräse, keine Gefahr. (Meine optisch fast gleiche Fräse MOF 98 mit 1600W wird sich wohl ähnlich verhalten) Gruß Fritz
  5. fritz-rs

    Kästchen

    Sieh doch mal auf die letzten Bilder in dem Google-Link. Das geht doch auch mit 5mm, wenn Du einen Stift mit 1,5-2mm einbohrst. Gruß Fritz
  6. fritz-rs

    Kästchen

    Das, was OLDIE beschreibt, ist eine einfache Form eines "Zapfenbandes. Ich hänge mal ein Foto mit 2 von mir gefertigten Dosen (innen oval) mit solchen Zapfenbändern an. Mein erster Vorschlag mit dem Messingröhrchen war ähnlich. Sehr dekorativ sind auch deutlich sichtbare Gelenke, die...
  7. fritz-rs

    Was kostet eine Bandsäge zum auftrennen von Holz

    Erwin, damit kannst Du Bäume fällen oder Langholz ablängen, aber kein Langholz auftrennen. Das hat man früher mit der Klobsäge gemacht. Ein besonderes Vergnügen für den unten ziehenden, der das ganze Sägemehl abbekam. Gruß Fritz
  8. fritz-rs

    Kästchen

    Tom, laß Deine Phantasie mal etwas spielen. Es gibt unzählige Möglichkeiten, ohne, daß man die Beschlagindustrie bemühen muß. Gruß Fritz
  9. fritz-rs

    Kästchen

    Tom, denke mal über Zapfenbänder nach. Das müssen keine industriell gefertigten sein. Kleine Messinghülsen aus MS-Rohr 2x0,5 einbohren und mit einem Ø 1mm Stahldraht als Zapfen verbinden. Gruß Fritz
  10. fritz-rs

    Was kostet eine Bandsäge zum auftrennen von Holz

    Naja, mal wieder ein bißchen sachlich: Einen Einzelschnitt kann man ja auch mit der Kettensäge machen. Dann hat der Ø 50cm-Stamm nur noch 25 cm, und die kann man mit mittelgroßen Bandsägen schaffen. Gruß Fritz
  11. fritz-rs

    Eiche räuchern funktioniert nicht so richtig!

    Der Farbton ist wesentlich intensiver, nicht mehr dieses typische RäucherGrauBraun. Gruß Fritz
  12. fritz-rs

    Eiche räuchern funktioniert nicht so richtig!

    Wenn Ihr stärkere Reaktionen haben wollt, löst Stahlwolle in Essig-Essenz auf und streicht das Holz damit ein. Dann geht das bis blauschwarz. Gruß Fritz
  13. fritz-rs

    ADH 1626 - Absaug Anschluss DN 100

    Andi, solche Teile baue ich mir aus Hart-PVC-Platten. Z.B. 6mm stark. Die Knickpunkte einfach auf der Kreissäge 3mm einschlitzen, mit dem Heißluftfön anwärmen und ganz einfack Knicken. Mit dem HL-Fön kann man auch ein PVC-Rohr mit PVC-Schweißstab- oder -Schnur aufschweißen. Gruß Fritz
  14. fritz-rs

    Drehzahlbereich Biegewelle

    Roland, ich habe 3 b.W. im Einsatz, alle an Motoren mit 1400 rpm. Auch die Metabo-Welle schafft das. Sorge aber unbedingt dafür, daß die Wellen nur rechts drehen. Sonst dröseln sie sich auf. Ist mir an einem 220V-Motor passiert, als das rotierend Werkstück die Welle mitgenommen und der...
  15. fritz-rs

    80mm Loch, tief ins Holz bohren ???

    korrigiert
  16. fritz-rs

    80mm Loch, tief ins Holz bohren ???

    Wie schon vorab berichtet, habe ich den gezeigten Satz Kunstbohrer. Ich denke, daß man damit die Löcher hinbekommt. Wichtig ist, die Version mit 6-kant Schaft zu wählen. Die runde Schaftversion würde bei dem großen Ø durchdrehen. Mit der Handbohrmaschine dürfte es schwierig werden. Eine...
  17. fritz-rs

    80mm Loch, tief ins Holz bohren ???

    Auch, wenn m.i.G. und GS draufsteht, weißt Du nicht, wo sie wirklich herkommen. Eine wesentliche Vereinfachung wäre, wenn Du rechtwinklig bohrst und Deinen Pfahl schräg stellst. Und, nimm einen Kunstbohrer. Die Forstnerbohrer verlaufen bei größeren Tiefen leichter. Wenn Du allerdings...
  18. fritz-rs

    Wer hobelt noch per Hand? Zeigt her eure Sohlen!

    Das Laupheimer -Zeichen von `39/57 entspricht der Form der Lackfehlstelle. Das paßt auch zur Anschaffungszeit. Danke Gruß Fritz
  19. fritz-rs

    Wer hobelt noch per Hand? Zeigt her eure Sohlen!

    Danke! die sehen sich wirklich ähnlich. Ich kann mir allerdings noch nicht vorstellen, daß KIRSCHEN mal Hobel hergestellt hätte. Die Fa. ist hier im Ort und ich werder sie mal befragen. Kann natürlich auch sein, daß der Hobel von ECE (auch hier) ist und von Schmitt die Eisen hergestellt...
  20. fritz-rs

    Wer hobelt noch per Hand? Zeigt her eure Sohlen!

    Wo ich schon mal die Hobelspezies in diesem Thread habe: Hat jemand von Euch Ahnung, welches Schildchen auf diese Rauhbank gehört? Ich habe die schon sehr lange, benutze sie aber wenig, weil sie extrem schwer ist. (Weißbuche/Pockholz) Gruß Fritz
Oben Unten