Suchergebnisse

  1. Holz vs. WPC bzw. welches Holz für draußen?

    Ich habe eine (kleine) Terrasse aus Thermo-Ulme seit 4 Jahren und kann vielleicht etwas aus Erfahrung berichten: - Die Unterkonstruktion ist aus Thermo-Kiefer (oder Fichte). Das ist in der Tat sehr weich, an der Grenze der Verarbeitbarkeit. Man muss beim Schrauben schon aufpassen. Hier würde...
  2. Tipps für einen stabilen PC-Schreibtisch

    Besonders stabil wird das alles nicht. Der Grund ist ganz einfach, dass, wenn die Beine einfach unten gegen die Platte geschraubt werden, an der Schraube ein enormer Hebel zieht. Die Platte oben am Bein, durch die geschraubt wird, ist ja recht klein im Vergleich zur Länge des Beines. Das wackelt...
  3. Holzpaneele streichen oder durch Rigips ersetzen? Problem: Außenwand, Staub

    Paneele gestrichen habe ich als Student schon mal. Das Problem bei Nut- und Federbrettern ist, dass sie arbeiten und dass sich dabei die Feder in die Nut rein- und rausschiebt. Deshalb erscheint dann nach einiger Zeit wieder ein Streifchen ungestrichene Feder an der Kante zur Nut. Je nachdem...
  4. frage an die erika spezialisten

    Wenn die Motorbremse langsam bremste, war sie vermutlich kaputt. Das war bei den alten Erikas die "Standardkrankheit", man hört das sehr oft, auch im Handbuch stand damals, dass man sie nicht zu oft ausschalten soll ;-). Wenn man eine so alte Erika findet, bei der die Motorbremse noch geht, ist...
  5. Kaufempfehlung Bohrmaschine Fein

    Ich frage mich auch, wofür man eine Schlagbohrmaschine überhaupt braucht. In Beton ist der Schlag ohnehin zu schwach, da braucht man einen Bohrhammer. Und Ziegel, Kalksandstein etc. bohrt man besser ohne Schlag, dann hält der Dübel viel besser. Beton mit der Schlagbohrmaschine zu bohren...
  6. frage an die erika spezialisten

    Jetzt sehe ich noch, dass die Schutzhaube auch fehlt - ist überhaupt der Spaltkeil dabei? Falls beides wirklich fehlt, würde ich die Säge nicht kaufen, weil Du die Teile eventuell nicht mehr bekommst. Eine Säge ohne Schutzhaube und Spaltkeil würde ich nicht betreiben wollen.
  7. frage an die erika spezialisten

    Es gab '94 einen "Facelift", mit besserer Absaugmöglichkeit und verbessertem Spaltkeil (Schutzhaube am Spaltkeil statt wie beim abgebildeten Modell an einem Extra-Halter). Den Anschlag kann man nachkaufen, den gibt es noch, da die Schwalbenschwanzprofile die gleichen geblieben sind (bei der...
  8. Welches Holz ist bläuegefährdet?

    Es scheint mir auch vor allem der Splint betroffen zu sein - ich hatte mal ein Stück Lärche, da war der Splint ganz verbläut, aber der Kern ganz frei. Der Bläueschutz scheint mir auch nicht Weisheit letzter Schluss zu sein - ich habe auch schon Bläue trotz Bläueschutz gehabt (eventuell ein...
  9. Bündigfräsen oder Kopierring?

    Ich mache das von der Härte und Dicke des Holzstücks abhängig: Bei sehr dünnen Stücken kann man die Schablone auf dem Werkstück befestigen und in einem Stück mit dem Bündigfräser ausfräsen. Vorteil: 1:1 Kopie. Bei dickeren Werkstücken geht das nicht. Da man mit dem Bündigfräser nicht einfach...
  10. Welche Farbe hat eigentl. Teak Holz?

    Es gibt inzwischen auch häufig Gartenmöbel aus Robinie, manchmal auch fälschlicherweise als Akazie bezeichnet. Robinie ist ungefähr so dauerhaft wie Teak oder Eiche und wächst in Europa, oft sogar als "Unkraut". Auf jeden Fall hat Robinienholz das Potential, den Besitzer zu überleben. Mit der...
  11. Traglast Multiplex, MDF, Spanplatte

    Ich würde, falls möglich, unter die Platten Leisten hochkant leimen/schrauben und dafür eine dünnere Platte nehmen. Schon ein Rahmen mit drei kleinen Leisten wird mehr aussteifen als ein paar mm mehr Dicke der Platte, und die gesamte Konstruktion wird viel leichter. Das muss natürlich von der...
  12. Sägeblattkauf

    Du musst aber auch noch auf die Dicke schauen - der Spaltkeil deiner Säge darf nicht dünner sein als der Körper des Blattes und nicht dicker als die Zähne. Das das Freud-Blatt die Dicken 1,8/2,8 hat, kann das zu dünn sein, falls jetzt ein 2,2/3,2 mm Blatt drin ist. Ggf. steht sowas in der...
  13. Sägeblattkauf

    Das Loch kann man über eine eingelegte Scheibe ausgleichen. Das abgebildete Sägeblatt hat z.B. ein 30er Loch, dazu gibt es eine Scheibe mit 30mm Außendurchmesser und 20mm Innendurchmesser. Man bekommt die Scheiben natürlich auch einzeln. Allerdings macht mir das abgebildete Sägeblatt keinen...
  14. Kreissägeblatt mit neg. Spanwinkel - Nachteile

    Ein Blatt mit negativem Spanwinkel hat sowieso nicht die allerbeste Schnittgüte. Und ewig bleiben diese Blätter auch nicht scharf. Außerdem schieben die Blätter auf der TKS relativ stark zurück. Als Feinschnittblatt würde ich sowas nicht anschaffen. Außerdem hängen die Kosten für das...
  15. Günstiges Holz für Gartenmöbel

    Wenn man nicht unbedingt sibirische Urwälder vernichten und die Holzmafia unterstützen will, kann man statt Lärche auch Douglasie nehmen. Die gibt es aus heimischen Wäldern, Resistenzklasse ist etwa wie Lärche, aber das Holz ist viel masshaltiger und harzt nicht so. Ich würde Douglasie auf jeden...
  16. Welche Stichsäge? Im Internet kaufen?

    Ich persönlich kaufe Werkzeuge nur noch, wenn ich sie für ein konkretes Projekt brauche, und dann so, dass sie die Anforderungen erfüllen, die sich daraus ergeben. Mit anderem Vorgehen habe ich einfach zu schlechte Erfahrungen gemacht. Daher würde ich Dir raten, erst einmal zu überlegen und...
  17. Flachdübelfräse

    Bei der Makita habe ich nicht herausbekommen, wie man Lamellos in beliebiger Höhe in Gehrungen setzt. Aus dem Forum kam der Kommentar, das ginge gar nicht. Das Problem ist, dass die Höhenverstellung der Anschlag funktioniert, indem man diesen kleinen Winkel verschiebt. Für Gehrungen muss man...
  18. MFT - Lochplatte herstellen

    Von der Idee, 19mm Haken in 20er Löcher zu stecken, halte ich nichts, vor allem nicht in MDF. Da kippelt der Haken hin und her, und die ganze Kraft drückt an einer Stelle ins MDF, das gibt Dellen. Es ist ja auch kein Problem: Man muss sich halt entscheiden, ob 19 oder 20. Für beide Maße gibt...
  19. MFT - Lochplatte herstellen

    Ich habe es wie folgt gemacht: Zunächst habe ich 100 statt 96 mm gewählt. Die 96mm beziehen sich ja auf das 32mm System, da ich keine derartige Schiene habe, erschien mir 100mm logischer. Außerdem habe ich 19mm (3/4Zoll) Löcher gebohrt, weil dann das Veritas-Zubehör passt, das billiger und...
  20. Einlegeplatte für Frästisch

    Vielen Dank für die Antworten, das war hilfreich. Ich werde mich wohl für die Axminster-Platte entscheiden. Wenn ich wieder Zeit finde, berichte ich, wie sie ist.
Oben Unten