Suchergebnisse

  1. Maserrichtung bei Belastung

    Meiner Erfahrung nach ist es auch hilfreich, den Schlitz, in den der Keil kommt, nicht zu dünn zu machen. Ich habe sie anfangs mit der Feinsäge gesägt, dann kriegt aber den Keil kaum rein, bzw. man braucht so dünne Keile, dass man sie nicht einschlagen kann. Außerdem hilft es, am Ende des...
  2. Empfehlenswerte Literatur für ...

    Der Spannagel ist nicht wirklich ein Lehrbuch fürs Schreinern, mehr für Möbelkonstruktion. Er zeigt nur die Konstruktionen, setzt aber voraus, dass man weiß, wie man diese anfertigt. Daher ist der Einstieg allein damit schwierig. Das Buch ist aber ein sehr gutes Nachschlagewerk, was...
  3. Alternative Sägeblätter für Mafell Erika 60e

    Du musst halt darauf achten, dass die Geometrie stimmt: Durchmesser (logo), aber auch Dicke (wegen des Spaltkeils) und Lochdurchmesser, sonst kriegst Du es ja nicht aufgespannt. Mit Adapterringen würde ich eher nicht anfangen. Kappsägeblätter haben meist einen negativen Spanwinkel: Bei...
  4. Wo bekomme ich Holz her?

    Siebdruck-Platten kann man halt schlecht lackieren. Meiner Erfahrung nach haftet der Lack nicht auf der beschichteten Seite, und die raue Seite sieht lackiert sowieso bescheiden aus. Spätestens am Übergang Beschichtung zu Kante reißt der Lack dann garantiert. Die Kanten sind auch nicht gerade...
  5. Thekenbau

    Diesen Satz sollte man einrahmen und übers Forum hängen! Es gibt bestimmte Konstruktionsweisen, die sich über lange Zeit entwickelt haben, weil sie gut zum Material passen. dann kamen neue Materialien (furnierte Spanplatte, Kunststoffe) und damit neue Formen - jetzt wollen die Leute die alten...
  6. Wo bekomme ich Holz her?

    Kann man eigentlich als Privatperson problemlos bei Klöpfer einkaufen? Im Steigerwald (für die Ansbacher vielleicht schon etwas weit) gibt es ja einige Laubholz-Sägewerke, ich habe z.B. vor einiger Zeit bei Schlotter Holz ( Eichenholzsgewerk Laubholzsgewerk Eichenblockware Eichenschnittholz )...
  7. Mini HKS

    Das war eigentlich schon einige Male dran - versuche es doch mal mit der Suche. Mir hat sich der Sinn dieser Mini-HKS nie erschlossen. Für kleine Teile sind Mini-TKS, Zugsägen oder Dekupiersägen deutlich praktischer, sonst eine richtige HKS mit einer Schneidlade. Es muss ja nicht immer Festool...
  8. Terrasse aus Douglasie - Konzept und Fragen

    In aller Kürze: 1) Ich würde die Dielen dicker machen, 2,1 ist recht dünn- Außerdem auf keinen Fall geriffelt (bemühe mal die Suche). Dickere Bohlen halten länger durch. 2) Der Bohrer ist zu dick für die Schrauben - Vorbohren mit Kerndurchmesser 3) Ich hätte da mehr Sorgen wegen den teuren...
  9. Öl anfeuern verstärken

    Wie sieht denn das Ergebnis aus? Sind die Unterschiede zwischen verschiedenen Lamellen, oder innerhalb einer Lamelle im Leimholz? Unterschiede zwischen Lamellen sind kaum zu vermeiden. Wenn man das Leimholz selber macht, kann man schauen, dass alle Bohlen aus dem gleichen Stamm kommen etc, aber...
  10. Vollholz oder Spanplatte

    Hier geht es ja nicht um große Handwerkskunst, sondern um ein Schränkchen aus beschichteten Spanplatten. Das einzig besondere ist das Gitter, hier muss ein Fertigteil bestellt und eingebaut werden. Der Preis berechnet sich ja aus Material und Stunden. Material ist nicht viel, weiße Spanplatte...
  11. Vollholz oder Spanplatte

    Ich würde die gelben Seiten empfehlen, und eine Schreinerei um die Ecke. Der berät dich dann auch. Eher eine kleinere Werkstatt, einer großer hat evtl. keine Lust auf so einen Kleinauftrag. Ach ja: Und am Besten hingehen und fragen. Bei so einem Kleinteil ist die Neigung, schriftliche...
  12. Vollholz oder Spanplatte

    Wenn Du es beim Schreiner machen lässt, wird beschichtete Spanplatte am billigsten. Da zählt dann nur die Arbeitszeit, die Materialkosten sind wenige Euro. Das teuerste wird wahrscheinlich Anfahrt, Aufmaß, Planung etc. Beim Selber machen würde ich MDF nehmen und lackieren. Der Schreiner kann...
  13. Eichenbohlen für Außenbereich verleimen

    Doch. Wenn Deine Bohlen 2000mm lang sind und 38 dick, dann hast Du 76.000 qmm und brauchst ca. 90.000 Newton. Eine normale Tempergusszwinge bringt locker 5.000 Newton, 18 Stück reichen also aus. Wie bereits geschrieben, reichen wahrscheinlich auch weniger.
  14. Fragen zu "alten" Erikas

    Die 60e wäre mir zu "mickrig". Die ist sicher gut zu bewegen, weil sie so leicht ist, aber erscheint doch etwas instabil, wenn man größere Werktücke draufpackt. Die alten 65er sind vom Gewicht und Größe eher wie die 85er. Auch ist das Zubhör der 60er nicht kompatibel. Das Ablänglineal habe ich...
  15. Fragen zu "alten" Erikas

    Die ganz alten Erikas (z.B. meine, Baujahr 89) hatten die Schutzhaube an einem extra Halter montiert, der hinter dem Spaltkeil saß. Zum Nuten muss man Halter samt Haube demontieren, was aber durch zwei Flügelschrauben recht schnell geht. Die Schutzhaube hatte keine Absaugeinrichtung, ich habe...
  16. Fragen zu "alten" Erikas

    Dazu gibt es schon einige Beiträge. Das Profil der alten Erikas (65) ist das Gleiche wie bei der heutigen 85/70. Die heutige 60 hat aber ein anderes. Der Schiebetisch und Multifunktionsanschlag passen. Bekannte Schwachstelle ist die Motorbremse. Die Platine lässt sicher aber wechseln, wenn sie...
  17. schwierige Wandbefestigung

    Es wäre noch hilfreich, den genauen Wandaufbau in Erfahrung zu bringen. Wie dick ist die OSB-Platte, und ist da noch eine Folie dahinter, oder ist die OSB-Platte die luftdichte Schicht? Wenn die OSB-Platte selbst die Luftdichtigkeitsebene bildet, hätte ich weniger Bedenken, einfach in diese zu...
  18. Stuhlbeine - Bündigfräser NL40 S8

    Gibt es für Deine Fräse keine 12er Spannzange? Das wäre vielleicht der einfachste Weg. Die 12er Fräser sind schon deutlich stabiler, ich habe einen 8er mit 50mm Nutzlänge (allerdings ohne Kugellager), und da merkt man schon, dass er etwas "schwingt" und das Fräsbild unsauber wird. Eine 50mm...
  19. Stühle reparieren

    Vielen Dank für die zahlreichen Beiträge! Ich war überrascht, wieviel Interesse das Thema generiert, drei Seiten kannte ich bisher nur von Diskussionen um Elektrogeräte. Ich werde wohl beim nächsten Stuhl erstmal das Rezept von Werner mit Knochenleim und Schleifstaub ausprobieren, und, falls...
  20. Arbeitsplatten von Wand zu Wand - wie Lamellos einsetzen?

    Du kannst auch die Lamellos in den einen Schenkel einleimen und dem anderen eine bis hinten durchgängige Nut in passender Höhe einfräsen. Dann kannst Du diesen Teil einfach längs aufschieben.
Oben Unten