seschmi

ww-robinie
Registriert
23. Mai 2008
Beiträge
3.119
Ort
Mittelfranken
Kann man eigentlich als Privatperson problemlos bei Klöpfer einkaufen?

Im Steigerwald (für die Ansbacher vielleicht schon etwas weit) gibt es ja einige Laubholz-Sägewerke, ich habe z.B. vor einiger Zeit bei Schlotter Holz ( Eichenholzsgewerk Laubholzsgewerk Eichenblockware Eichenschnittholz ) Eiche gekauft. Es gibt dort aber noch mehr, eigentlich in jedem zweiten Dorf. Man sollte aber vorher anrufen, oft sind das Kleinbetriebe, wenn der Chef ausliefert, ist keiner da. Ab Sägewerk ist meistens luftgetrocknet, aber mir hat das bisher gereicht. Eiche ist wohl auch nicht ganz so kritisch wie Buche, und bei mir liegen die Bretter sowieso immer noch einige Zeit vor der Verarbeitung. Bisher sind die gut in Form geblieben, früher hatten die Leute ja auch kein kammertrockenes Holz.
 

Hainling

ww-eiche
Registriert
14. September 2014
Beiträge
317
Ich stehe vor dem selben Problem. Ich bin auch aus Ansbach und suche 18er Multiplex für einen MFT-Tisch.
Bist du dir denn sicher, dass Sperrholz das passende Material für deinen MFT Tisch ist? Ich weiß nicht, was du mit dem MFT Tisch vorhast, aber ich würde mir überlegen ob es unbedingt Sperrholz sein muss. Es ist verwindungssteifer als MDF, aber teurer und sollte bei Kontakt mit Werkzeugschneiden abrasiver wirken. Dies nur als Anregung; womöglich ist bei deinem Projekt Sperrholz tatsächlich die bessere Wahl. Ich will dir Sperrholz nicht ausreden und MDF nicht als Nonplusultra hinstellen. Es kommt ganz darauf an, wie man den MFT Tisch verwenden möchte und diese Frage kannst nur du selbst dir beantworten.
 

Stewin

ww-fichte
Registriert
4. Januar 2013
Beiträge
19
Ort
Ansbach
Ich habe vor, auf den Tisch die Lochplatte von Festool mit Profilen von Motedis darauf zu befestigen.
Unter den Tisch kommen 80er Blue Wehls und in den Tisch der Sauger und Schubladen für Systainer.
Ähnlich dem Frästisch von Guido, blos eben als MFT.
 

seschmi

ww-robinie
Registriert
23. Mai 2008
Beiträge
3.119
Ort
Mittelfranken
Hat jemand schon mit diesem Shop Erfahrung gemacht ?
Kurze Frage am Rand: sind Siebdruck-Platten oder MPX + einseitiges lackiren, für den Bau eines Regals vorzuziehen

Siebdruck-Platten kann man halt schlecht lackieren. Meiner Erfahrung nach haftet der Lack nicht auf der beschichteten Seite, und die raue Seite sieht lackiert sowieso bescheiden aus. Spätestens am Übergang Beschichtung zu Kante reißt der Lack dann garantiert. Die Kanten sind auch nicht gerade schön, die Platten sind halt nicht zur Zierde gedacht. Wenn du lackieren willst, bist Du mit MPX viel besser dran.

Es gibt übrigens asiatische Siebdruckplatten und skandinavische (finnische). Der Qualitätsunterschied ist gewaltig, der Preisunterschied auch ca. Faktor 2. Das gilt es bei Baumarktangeboten zu überlegen (meist nicht angegeben, aber Asien), beim Holzhändler sollte die Quelle wenigstens angegeben sein.

Einseitiges Lackieren von MPX ist auch schlecht, weil dann das Holz einseitig Luftfeutchtigkeit aufnimmt und sich verzieht.

Also: Wenn Du mit der Optik der Siebdruckplatten leben kannst - warum nicht für ein Regal? Es gibt sie auch in glatt/glatt. Ansonsten besser beidseitig lackieren, zumindest eine Schicht Lack sollte die Unterseite auch kriegen.
 
Oben Unten