Suchergebnisse

  1. Korpus für Küche

    Andi, alles klar. Äh, fast alles. Die speziellen Rückwandschrauben brauch ich doch nicht, wenn der Korpus nicht aus Spanplatte besteht, sondern aus Vollmaterial?
  2. Korpus für Küche

    Gestern war ich bei zwei Holzhändlern. Es gibt einseitig eichefurnierte Sperrholzplatten, damit ist das Problem gelöst. Natürlich nehme ich die statt Birke.:) Andi, ich nehme an, dass die Rückwand doch für die Rechtwinkligkeit der Seitenwände zuständig ist. Oder liege ich hier falsch? Vorne ist...
  3. Korpus für Küche

    Es kommt sicher auf die Qualität der Platten an. Meine Reststücke haben einen sehr dichten Fichte-Kern. Die Haltbarkeit der Schrauben müsste wie in Fichtebrettern sein. Sollte für Laufschienen usw. ausreichen.
  4. Korpus für Küche

    @Hans-Friedrich: Freut mich, dass nichts gegen die Tischlerplatten spricht. Zeit ist kein Problem. Unsere jetzige Küche funktioniert noch und ich bin im Ruhestand. Das ganze läuft unter Hobby.:) Die Anleimer würde ich auch bei den 3-Schichtplatten brauchen, also, keine Mehrarbeit. Wie dick...
  5. Korpus für Küche

    Es wird langsam Ernst. Wenn ich richtig gerechnet habe, brauche ich für die Korpusse 21 qm Platten. Der qm-Preis für 3-Schicht-Eiche liegt bei ca. 190 €. Der Preis für Stabplatten in Eiche-Furnier bei 42 €. Unterschied über 3000 €. Nun die Frage an die Experten: Was spricht gegen die...
  6. Korpus für Küche

    Andi, danke! Das bringt mich jetzt schon etwas weiter. Ich werde mal bei meinem Holzhändler nach den Preisen für Fichte- bzw. Eiche-3-Schichtplatten schauen. Wie würdest Du die Eichenkante machen? T-Profil oder lediglich eine ca. 5 mm-Leiste auf die 3-Schichtplatte draufleimen? Meine Frau...
  7. Korpus für Küche

    Hallo Hans-Friedrich, ich habe schon richtig gelesen.:p Meine Frage war, welches Material (Multiplexplatten, Tischlerplatten oder 3-Schichtplatten) für den Korpusbau am geeignetsten ist. Im Möbelhaus konnte ich, wie geschrieben, nicht feststellen, aus was die Korpusse gemacht wurden, habe aber...
  8. Korpus für Küche

    Hans-Friedrich, ich verfolge schon seit einiger Zeit Beiträge in denen es um Küchenbau geht. Eine eindeutige Auskunft auf meine Frage nach dem idealen Material für die Korpusse habe ich leider nicht bekommen. Koala nimmt für die Korpusse Leimholz Erle. Ich halte das nicht für geeignet. In einem...
  9. Korpus für Küche

    Hallo, ich möchte eine Massivholzküche in Eiche bauen. Unsicher bin ich bei der Wahl des Holzes für die Korpusse. Mein Holzhändler hat Multiplexplatten, Tischlerplatten und 3-Schichtplatten. Was würdet Ihr mir für den Bau der Korpusse empfehlen. Die Fronten werde ich vermutlich aus Eiche...
  10. Scheppach HM2 gut genug für Hobbyisten?

    Danke! Wusste nicht mehr, dass ich dazu schon mal was geschrieben habe. Ich bin immer noch bestens mit dieser Absauganlage und dem Filter zufrieden.
  11. Scheppach HM2 gut genug für Hobbyisten?

    Die Filterpatrone habe ich inzwischen 3-mal mit Gartenschlauch und Hochdruckreiniger gereinigt. Zwischendurch ab und zu mal abgeklopft, dass die Späne in den Sack fallen. Die Patrone ist sehr stabil. Die hält bestimmt so lange wie die Absauganlage. Ich habe mir inzwischen einen längeren...
  12. Scheppach HM2 gut genug für Hobbyisten?

    Nein, das Ding heißt Filterpatrone und ersetzt den Luftsack. Die Filterpatrone ist tatsächlich wesentlich besser als der Standard-Luftsack der Absauganlage.
  13. Scheppach HM2 gut genug für Hobbyisten?

    Für Deine Arbeit ist sie ausreichend. Solltest Du aber damit Möbel bauen möchten, bekommst Du Probleme. Die Kreissäge ist nicht genau, habe ich entsorgt und durch eine Kitty ersetzt. Die Langlochbohreinrichtung ist ein Spielzeug. Inzwischen habe ich eine LBE mit beweglichem Motor und ca. 120...
  14. Scheppach HF-33

    Oh, warum komm ich da nicht drauf?:o Danke! Muss mir das mal ansehen, hört sich aber gut an.:)
  15. Scheppach HF-33

    Hallo Markus, danke für Deinen Vorschlag. Das Problem ist, dass die Anbauteile (Schiebeschlitten, Tischverlängerung) dann nicht mehr passen. Leider gibt es für die Maschine keinen Gusstisch als Ersatzteil.:mad: Ich muss wohl mit Beilagen versuchen, zumindest den Fräsanschlag in den rechten...
  16. Scheppach HF-33

    Hallo, der Stahl-Tisch meiner Tischfräse hat Mulden.:( Eine vernünftige Arbeit mit der Fräse ist nur mit Trixerei möglich. Durch die Mulden ist es nicht mal möglich einen genauen 90 Grad Winkel zu bekommen. Unterlagen an der Halterung des Anschlags führen dann wieder zu Problemen an anderer...
  17. Gratnut ohne Frästisch fräsen

    Gelöscht. Falsche Antwort.
  18. Pflaumenholz Stamm auftrennen

    Nimm die Kettensäge. Ich habe eine Linde mit ähnlichem Maß mit der Kettensäge aufgeschnitten. Ging ohne Probleme und wesentlich schneller als den Stamm zum Säger und zurück zu transportieren. Du solltest den Schnitt am Stamm vorzeichnen und zwischendurch kontrollieren.
  19. Tisch aus ubesäumten eicheschnittholz bauen.

    Hallo Jens, danke für den Link zu Massivholzmöbeln. Da kommen wieder tolle Ideen auf mich zu. Markherz1 möchte so was bauen. Ich habe mich lediglich drangehängt mit der Frage, ob es nicht besser wäre, das Material in einem Sägewerk auszusuchen.
  20. Tisch aus ubesäumten eicheschnittholz bauen.

    Leider hat sich noch kein Experte gemeldet. In meiner Gegend ist in jedem dritten Dorf eine Sägerei und wenn ich Bretter brauche, kaufe ich dort. Bei den Holzhändlern egentlich nur Platten. Meine Frage nach der Brauchbarkeit von Brettern von Sägewerken für Möbelbau war durchaus ernst gemeint...
Oben Unten