Suchergebnisse

  1. Scharnier für Holzklappe im Außenbereich

    Moin @magmog: An dieser Stelle erst mal noch vielen lieben Dank für Deinen Rat. Bitte entschuldige meine späte Antwort. Der Tectus-Beschlag scheint in der Tat der einzige zu sein, der das kann, was ich will. Zumindest in nachhaltiger Qualität. Noch eine Anschlussfrage: Kommt die Festool OF...
  2. Scharnier für Holzklappe im Außenbereich

    Hallo, wie mache ich das am elegantesten? Ich finde nicht das richtige Scharnier. Projekt: Ich möchte in einer mit Fichtenpanel 28 mm verkleideten Fassade architektonisch optisch möglichst unsichtbar eine Holzklappe (Breite 200 cm, Höhe ca. 73 cm) einlassen. Also auch aus Fichtenpanel, so dass...
  3. Festool CTL Midi mit D 36 Schlauch aufwerten?

    Vielen Dank für die zahlreichen Antworten. Danke auch insbesondere an Bernd (das Brett). Ein größerer Staubsauger wäre auch bei der Regierung gerade nicht durchsetzbar. ;-) Hatte gestern auch mal bei der Festool Anwendungstechnik angerufen. Dort kam ein noch radikaler Ansatz: Wenn es nicht...
  4. Festool CTL Midi mit D 36 Schlauch aufwerten?

    Danke für Deine Antwort Micha. Den 50er Schlauch kann ich aber nicht ohne Adapter maschinenseitig wie auch saugerseitig anschließen, oder?
  5. Festool CTL Midi mit D 36 Schlauch aufwerten?

    Hallo, ich möchte die Absaugleistung meines Festool CTL Midi Saugers (584159) an der CS70 und Kapex 120 verbessern. Ich habe diverse Festool-Geräte mit 27 mm-Anschluss im Einsatz. Einzige Ausnahme ist die CS70. Sämtliche Geräte sind ausschließlich für private Arbeiten (Garten o. ä.) im...
  6. Brauche ich hierfür zwingend eine Oberfräse?

    Genau so eine Gratnut meine ich. :-) Vielen Dank. Auf die Idee es umgedreht (also am Pfosten) zu machen war ich noch gar nicht gekommen. Das ließe sich dann ja wirklich mit vorhandenem Werkzeug machen. Unglücklicherweise sind die Beschläge 'BMB Solid MF' offenbar nicht mehr verfügbar. :-/
  7. Brauche ich hierfür zwingend eine Oberfräse?

    Ich dachte damit würde es schlichtweg noch stabiler. Gerade geht prinzipell auch. Aber benötige ich dafür nicht ebenfalls eine Oberfräse?
  8. Brauche ich hierfür zwingend eine Oberfräse?

    So fern man das realistisch vernünftig hinbekommt, hätte ich damit prinzipiell kein Problem. Naja... innen im Bett habe ich ja auch noch Rahmen hinter dem Seitenteil fest geschraubt, welche ich dann auch am Pfosten fixieren würde. Aber wie auch immer: Ausklöppeln muss ich das Trapez oder...
  9. Brauche ich hierfür zwingend eine Oberfräse?

    Um Missverständnisse zu vermeiden möchte ich noch mal klar stellen, dass ich hinsichtlich Aufgabe 2 (Seitenteile mit Pfosten) nicht leimen wollte, sondern lediglich vorgesehen hatte leimfrei sowie auch beschlagsfrei zusammenzustecken. Egal wie, Hirnholz sehe ich da auch nicht. Für mich ist nur...
  10. Brauche ich hierfür zwingend eine Oberfräse?

    Erhöht vorheriges nuten beider zu verbindender Bretter und verstärken mit Holzstück denn nicht die Stabilität der Konstruktion?
  11. Brauche ich hierfür zwingend eine Oberfräse?

    Ich mache mir bzgl. des Nutens lediglich nur Sorgen, in wie weit es möglich ist 18x145 mm Glattkantbretter anhand von lediglich nur zwei Winkelanschlägen (natürlich auf Längsanschlag eingestellt) 'sauber' rüber zu führen. Auf die Idee mit dem Trapez bin ich hierüber gekommen...
  12. Brauche ich hierfür zwingend eine Oberfräse?

    Die Bretter sollen später zu einem gekrümmten Bettkopfteil verleimt werden.
  13. Brauche ich hierfür zwingend eine Oberfräse?

    Hallo, zwei Dinge möchte ich machen: Nut längs in 18x145 mm Glattkantbretter sägen, um mehrere Glattkantbretter längs miteinander mit einem zusätzlich auszusägendem Holzstück (z. B. 6 x 40 mm) zu verleimen. Seitenteil des Bettrahmen so ausfräsen, dass er nach oben hin schmaler wird -...
  14. Kapp und Gehrungssäge für breite Schnitte

    Ich habe die KGS 254 und denke Du solltest das damit hinbekommen. Ausreichend präzise sollte es 'eigentlich' auch gehen, so fern Du Dir bei der Arbeit entsprechend Zeit und Ruhe nimmst.
  15. Skizze für Konstruktion eines Doppelbetts

    Hallo, ich wollte mich an dieser Stelle noch mal für die Tipps bei Euch bedanken. Ich habe meinen Plan inzwischen überarbeitet. Mit der Kernseite nach vorne meinte ich eigentlich auch. Hatte mich da offenbar verschrieben. Das Kopfteil werde ich wohl von innen am hinterem Rahmen 'einstecken'...
  16. sauger - klasse m nötig

    Missverständnis: Gemeint war das Festool selbst z. B. trotz Holzbearbeitung den CTL Midi - natürlich inoffiziell - als 'ausreichend' empfiehlt. Das heißt: Man erhält eine ehrliche Antwort anstatt das einem ein deutlich teureres Gerät (ohne wirklichen Nutzen für den besagten Anwendungsfall) vom...
  17. sauger - klasse m nötig

    Ich kann Dir wärmstens den Festool CTL Midi empfehlen. Hab ich mir gerade auch gezogen und bin sehr zufrieden damit. Übrigens empfiehlt für den Heimwerker-Einsatz auf telefonische Rückfrage der Hersteller selbst dieses Gerät. Aussage: Geräte mit L und M unterscheiden sich nicht durch die...
  18. Skizze für Konstruktion eines Doppelbetts

    Vielen Dank für Deinen Rat. Handwerkliche Fähigkeiten sind gut, aber ausbaufähig. Sagen wir mal so: Ich habe bereits den Innenausbau eines Holzhauses inkl. Bauleitung hinter mir. Von daher weiß ich grob was ich tue und zumindest wie es definitiv nicht geht. Das übrigens mit einer alten...
  19. Skizze für Konstruktion eines Doppelbetts

    Rampamuffe! Wieder was dazu gelernt. Sehr praktische Erfindung. Danke für den Tipp. Was die Bettbeschläge betrifft, so hatte ich darüber gelesen. Ich habe aber Bedenken das diese nicht völlig fixe Verbindung evtl. zu späterem Knarzen oder sonstigen Geräuschen führen könnte. Oder ist meine Sorge...
  20. Skizze für Konstruktion eines Doppelbetts

    Ja, Leim und Holzdübel hatte ich vorgesehen. Oder empfehlt Ihr etwas cleveres? Lediglich die die Lattenroste tragenden Hölzer wollte ich in die Seitenwände des Bettrahmens schrauben. Das Bett soll 2 x 90 x 220 cm Lattenroste tragen können. Durch meine Türen passt das noch. Aber guter...
Oben Unten