Suchergebnisse

  1. ok.58

    Rampamuffen mit Loctite sichern?

    Hallo Leute, ich baue mir gerade einen Tisch für die Oberfräse. Dazu möchte ich in die Unterseite der Arbeitsplatteplatte (20mm Siebdruck) Rampamuffen eindrehen und dort Aluprofile anschrauben. Damit sich die Schrauben nicht durch Vibrationen lockern, hab ich geplant diese mit Loctite und...
  2. ok.58

    Ich baue mir eine neue Doppeltür / Zwischentür

    .... klingt logisch. Und schon hab ich wieder was dazu gelernt. Danke dir für die Erklärung. :emoji_thumbsup:
  3. ok.58

    Ich baue mir eine neue Doppeltür / Zwischentür

    Was muss ich mir unter "fremdgefedert" vorstellen :emoji_thinking: Da hab ich leider null Ahnung :emoji_frowning2:
  4. ok.58

    Kleiner Couchtisch, mein erstes Projekt

    Danke für die Fotos!! Ja, so 'ne "Astgabel" hat schon was. Besonders von der Maserung gibt das ein klasse Bild. Da fallen mir sofort etliche schöne Dinge ein, die man daraus machen könnte. Leider hab ich selber keine Möglichkeiten bzw. den benötigten Platz um Teile in dieser Größenordnung zu...
  5. ok.58

    Kleiner Couchtisch, mein erstes Projekt

    .... solide Handarbeit, schlicht, einfach und funktional. Gefällt mir sehr gut!!:emoji_thumbsup: Ist der Baum auch selber gefällt?
  6. ok.58

    Schreibtisch selber bauen

    Über Geschmack lässt sich ja bekanntlich streiten, und Kuhfell als Blende für Schubladen oder Türverkleidung ist auch gewöhnungsbedürftig. Aber handwerklich wieder klasse gemacht. Deine Arbeitsweise -auch in anderen Videos- gefällt mir. :emoji_thumbsup:
  7. ok.58

    Mal paar bilder von der Lieblingsbaustelle

    Einige Detailfotos wären schon hilfreich und wenn vorhanden auch Bilder von der Fertigung selber. Ich denke aber, Du solltes wenigstens mal paar Zeilen über verwendetes Material, Art der Beschläge/Verbindungen oder der eingebauten Lichtleiste schreiben. Für mich sieht das nach einer ordentlichen...
  8. ok.58

    Dust Commander verstopft

    Das glaub ich dir. War vielleicht etwas unglücklich formuliert von mir. Die 50mm hab ich auf den unteren Ausgang vom DC bezogen. Dort wo im Prinzip kein Unterdruck bzw. Sog mehr herrscht und die Späne mehr oder weniger nur durch die eigene Schwerkraft in den Behälter fallen. Im Absaugschlauch...
  9. ok.58

    Dust Commander verstopft

    Ich selber habe 3 Stück von den Dust-Commandern in Betrieb. Die funktionieren alle hervorragend. Allerdings sauge ich keine Hobelmaschine ab. Eine statische Aufladung als Grund für die Verstopfung schließe ich aus. Wenn ein Zyklon nicht richtig funktioniert liegt das in der Regel daran, daß der...
  10. ok.58

    Welche Drehrichtung für Tellerschleifer?

    Was verstehst Du unter "verwechslungsichere Einschaltung"?? Ich denke mal ein simpler Schalter mit drei Stellungen "links-mitte-rechts" -wobei ich "mitte" als AUS definiere- sollte da reichen, oder :emoji_thinking: Danke für den Link. Der Begriff "Wendeschalter" war das Schlüsselwort. Ich...
  11. ok.58

    Welche Drehrichtung für Tellerschleifer?

    Jetzt bin ich zwar immer noch nicht schlauer ob Links- oder Rechtslauf besser/sinnvoller ist, aber ich kann mich immer mehr mit der Variante "umschaltbar" anfreunden. Ich denke, so werde ich das wohl machen. Da kann ich den Teller dann je nach Bedarf drehen lassen, und muss mir keine Gedanken...
  12. ok.58

    Welche Drehrichtung für Tellerschleifer?

    Ist mir klar, aber da bin ich flexibel. Ich habe für die Welle einen Flansch mit Nut (für eine Passfeder) und zwei Klemmschrauben. Den muss ich also nicht zwingend von vorne auf der Welle festschrauben.
  13. ok.58

    Welche Drehrichtung für Tellerschleifer?

    Hallo Gemeinde, wie schon an anderer Stelle erwähnt, hab ich vor mir einen Tellerschleifer selber zu bauen. Als Antrieb habe ich einen 750W Motor mit 1400 U/min. Den kann ich links oder rechts herum drehen lassen. Ich denke mal die Drehrichtung gibt nur vor, ob ich dann das Werkstück eher auf...
  14. ok.58

    Klettauflage für Schleifteller

    Hi Christoph, danke für die Infos. Auf die Idee den Klettbelag rechteckig oder als Meterware zu kaufen bin ich noch gar nicht gekommen. Da hat man gleich eine viel größere Auswahl. Und das dann am Ende auf das benötigte Maß zu schneiden, dürfte kein Problem sein. Das kann man ja nach dem...
  15. ok.58

    Klettauflage für Schleifteller

    Hallo Woodworker, ich beschäftige mich momentan mit dem Gedanken mir einen Tellerschleifer selber zu bauen. Geplant hab ich eine 300mm Scheibe, die ich mit selbstklebendem Klettbelag ausstatten möchte. Bei der Scheibe bin ich mir aber noch nicht sicher, ob ich die aus Siebdruck, Multiplex oder...
  16. ok.58

    Stech/Lochbeitel Beratung und Zubehör

    Ich will nicht extra ein neues Thema erstellen, deshalb klinke ich mich hier mal ein. Man liest hier im Forum immer wieder, daß neu gekaufte Stechbeitel (von z.Bsp. Kirschen, MHG o.ä.) erst noch "geschärft" werden müssen bevor man die benutzen kann.:emoji_thinking: Geht es da nur darum einen...
  17. ok.58

    Finish für OSB Küchenfronten

    Ja, genau das Zeug meine ich. Ich war bzw. bin nicht wirklich ein Fan von OSB, hab dann aber aus Kostengründen meine Werkstattmöbel damit gebaut. (Verlegeplatten einseitig geschliffen) Über den 'Bastelwastel' bin ich dann auf den o.g. Lack gekommen und davon absolut begeistert. Ist wirklich so...
  18. ok.58

    Finish für OSB Küchenfronten

    Es gibt speziellen Lack für OSB. Gib mal in einer gängigen Suchmaschine "OSB Lack Seidenglänzend" ein. Ich habe mit dem Produkt eines namhaften, deutschen Hersteller genau den von dir gewünschten Effekt hinbekommen. Das Zeug ist zwar nicht gerade billig, aber das Ergebnis hat mich zu 100% überzeugt.
  19. ok.58

    Palettenmöbelbauer gesucht - Bauanleitungen !

    Um es vorweg zu nehmen, ich stehe auch nicht auf Palettenmöbel. Aber das hat rein "ästhetische" Gründe. Wem es gefällt, okay. Aber ob nun ein Lagerarbeiter eine Palette oder ein Hund einen Baumstamm angepinkelt hat, ist mir egal. Da sehe ich keinen wirklichen Unterschied. Und wenn ich heutzutage...
  20. ok.58

    Schnittholz Beschaffung (Esche)

    Ich als "Stadtmensch" mit einer begrenzten Kellerwerkstatt von 3x4m wäre froh, wenn ich die Option hätte solche Baumstämme überhaupt verarbeiten zu können. Ich glaube, für mich wäre das keine Plackerei. Ich würde sowas als "Erholung" ansehen. :emoji_wink:
Oben Unten