Suchergebnisse

  1. ok.58

    Kapex: Welches Sägeblatt für folierte Hartfaserplatte

    Dann gehe ich davon aus, daß das original mitgeliegerte Sägeblatt auch unbenutzt und scharf ist. Damit sollte es problemlos gehen. Ich habe solche Leisten auch mit dem 36'er Universalblatt gesägt. (muss aber scharf sein) Hinten eine Opferleiste hin, die später sichtbare Fläche nach unten gelegt...
  2. ok.58

    Zahnabstand bei Festool Kreissägeblättern

    .... stimmt, jetzt wo Du es schreibst. Hab sogar selber schon eine Doku zum Thema im TV gesehen. Da hätte ich auch alleine drauf kommen können. :emoji_innocent: Trotzdem vielen Dank für eure Informationen. Wieder was dazu gelernt. :emoji_thumbsup:
  3. ok.58

    Zahnabstand bei Festool Kreissägeblättern

    Hallo Gemeinde, ich hab mal wieder ein Verständnisproblem. Die Tage hatte ich mir ein neues Sägeblatt (216x2,3x30 Z36W) für meine KS60 gegönnt. Als ich das alte Blatt ausgebaut hatte, und das so vor mir lag, dachte ich im erstem´n Moment, ich hab 'nen Sehfehler. Mir ist aufgefallen, daß die...
  4. ok.58

    Materialwahl für Staubauffangbehälter (Zyklon)

    Da behaupte ich glatt das Gegenteil. Ich habe mittlerweile schon sechs solche Kisten aus OSB gebaut. Zwei Stück hab ich selber in Betrieb. Die Innenseiten hab ich vor dem Zusammenbau 2x satt mit ordinärem Lack gestrichen, und nach dem Zusammenbau die Fugen mit Acryl abgedichtet. Läuft jetzt...
  5. ok.58

    Metabo KGSV 72 SYM / 1.Erfahrungsbericht

    Bei "Langzeiterfahrung" muss ich leider passen. Ich habe die Maschine kurz nach meinen Tests wieder verkauft, und mir dann die KS60 von Festool gegönnt. Mit der bin ich bestens zufrieden. Die konnte ich direkt aus dem Karton raus verwenden. Da hat alles von Anfang an gestimmt, und ich musste...
  6. ok.58

    Schneiden von OSB-3/-4 Platten mit Handkreissäge - Sauberer Schnitt?

    Hallo Wolfgang, was OSB und deine theoretischen Überlegungen angeht, schließe ich mich prinzipiell der Meinung von "flo20xe" an. Ich selber habe schon größere Mengen an OSB zugeschnitten. Verwendet hab ich eine Tauchsäge (Festool TS55) mit Führungsschiene und Splitterschutz. Gesägt hab ich mit...
  7. ok.58

    Trend t11 wo am günstigsten?

    .... daß Du schreiben kannst, was Du willst. Dich dann aber nicht wundern musst, wenn Du selber als erste Antwort auf eine simple Frage nach dem Preis gleich wieder Strom und Sicherheit ins Rennen bringst, der Thread dann auch in diese Richtung geht.
  8. ok.58

    Trend t11 wo am günstigsten?

    .... stimm, und dabei hat der TE eigentlich nur nach der Preisentwicklung gefragt. Aber die Elekroexperten sind immer bereit um zuzuschlagen :emoji_stuck_out_tongue_winking_eye:
  9. ok.58

    Dickenhobel vs ADH, weniger anfaellig und robuster?

    Nö, eigentlich nicht. Ich hätte von Haus aus sowieso auf einen robusten Nutfräser gesetzt. Mir ging es mehr darum, welche Größe des Fräsers hier Sinn macht. Hmmh, da hatte ich wohl 'nen Denkfehler. Aber je mehr ich darüber nachdenke .... :emoji_thinking: In der Lehre -ist schon gut 45 jahre...
  10. ok.58

    Dickenhobel vs ADH, weniger anfaellig und robuster?

    Danke für die Info. 12'er Schaft krieg ich leider (noch) nicht in meine OF. Wird sich aber bald ändern. Aber ich denke für so eine Anwendung ist eine gute Grundschneide mit möglichst großem Durchmesser das Entscheidende. Wenn ich dich richtig verstanden habe, dann schiebst Du nicht die OF selber...
  11. ok.58

    Dickenhobel vs ADH, weniger anfaellig und robuster?

    Was für einen Fräser benutzt Du da?? Danke und viele Grüße
  12. ok.58

    32mm Loch in 8mm Alu Platte bohren?

    Da muss/will ich auch nicht mitdenken. Ich habe lediglich versucht eine konkrete Frage (32mm Loch in 8mm Aluminium) zu beantworten. Und wenn der TE unbedingt ein 32'er Loch bohren will, dann wird er wohl seinen Grund haben. Wenn Du, wie Du selber schreibst, nichts zum Alubohren beitragen kannst...
  13. ok.58

    32mm Loch in 8mm Alu Platte bohren?

    .... ist doch scheißegal!! Der TE hat geschrieben 32mm, und darauf bezieht sich meine Antwort. Ob dann später seine Fräser alle durchpassen, muss er selber wissen.
  14. ok.58

    32mm Loch in 8mm Alu Platte bohren?

    Hallo Jan, besorg dir einen Stufenbohrer. Ich selber hatte mir so ein Billigteil im Restpostenbaumarkt gekauft. Wenn Du nicht hunderte Löcher bohren willst, reicht das Teil völlig aus. Der Nachteil ist allerdings, daß man pro Stufe max. 4-5mm bohren kann. Wenn also die letzte Stufe größer als...
  15. ok.58

    Lohn-CNC-Fräsen /

    .... schau mal unter sautershop.de und gib dort "mft" als Suchbegriff ein. Die verkaufen auch einzelne Lochplatten.
  16. ok.58

    Rampamuffen mit Loctite sichern?

    Genau sowas meinte ich. Wobei diese Variante aber noch richtig "elegant" wirkt im Gegensatz zu dem, was man sonst so sieht. :emoji_wink:
  17. ok.58

    Rampamuffen mit Loctite sichern?

    Stimmt, jetzt wo Du es schreibst, fällts mir auch wieder ein. :emoji_wink: Ich habe es aber auch schon bei vielen anderen gesehen. Wie gesagt, wenn mir mal wieder sowas "auffällt", werde ich es hier verlinken. Nö, da sollen nur Aluprofile (Führung für den Fräsanschlag) dran. Also keine große...
  18. ok.58

    Rampamuffen mit Loctite sichern?

    So auf Kommando nicht, ich speichere mir die Links in der Regel nicht ab. Wenn ich es mal wieder in einem Video sehe, werde ich es hier verlinken.
  19. ok.58

    Rampamuffen mit Loctite sichern?

    Ist mir klar, hätte auch nicht den "Superfest" genommen. Die Schraube soll ja auch wieder rausgehen, ohne daß ich die Rampa mit rausdrehe oder den Schraubenkopf abdrehe. :emoji_wink:
  20. ok.58

    Rampamuffen mit Loctite sichern?

    Hallo, danke für die schnellen Antworten. Daß ich die Rampas im Holz nicht extra sichern muss, dachte ich mir eigentlich auch so. An meinem Tellerschleifer hab ich das auch nicht gemacht. Dort hält alles einwandfrei. Auch die Schrauben in den Rampas sitzen ohne Loctite fest. Da hab ich nur...
Oben Unten