Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
ach der Herr Hild mal wieder :rolleyes:...dann scheinen
Bosch GTS 10XC - Dewalt DW 745 - Makita 2704 alles krasse Ausnahmen am Markt zu sein denn diese schwenken alle in die andere Richtung...deshalb meine Frage warum die Metabo nach rechts schwenkbar ist
ich interessiere mich für die TS 254 und ziehe den Kauf des Geräts in Erwägung...allerdings kann man das Sägeblatt nur nach rechts, statt wie gewohnt bei anderen Geräten dieser Bauart nach links schwenken, bspw. beim Gehrungsschnitt..ergeben sich dadurch irgendwelche Vor -oder Nachteile? Warum...
Ich habe im übrigen im Moment meine Lamello Zeta P2 zu verkaufen, Top Zustand und nur das eine Sideboard damit gebaut, falls Interesse besteht PM :) ;)
habe mein Eiche Sideboard (Korpus mit Clamex P14 gebaut) auch schon mehrmals auseinandergebaut ...kann da keine Abnutzung bisher feststellen.
Lamello wirbt dochdirekt auch mit dem Einstz im Messebau (sprich oft zerlegbar)
du hättest ihn einfach mit dem laufenden Fräser weiten können, das funktioniert einwandfrei. . . natürlich äußerst langsam in ein Stück Restholz eintauchen bis Anschlag und schon passt der Clamexfräser in die Casals
den einzigen den ich gefunden habe ist von Festool für stolze 160€ :eek:
Anlaufkugellager müsste nicht sein, theoretisch täte es auch ein Zinkenfräser aber die habe ich nur bist 15° gefunden. ... brauche aber mindestens 20° eher 25-30°
Hat Jemand einen Tipp wo ich so einen Fräser herbekomme...
Heiko fasst die Gründe warum ich nach einer Überarbeitung nachfrage eigentlich gut zusammen, Beleuchtung wäre eine super Sache, ebenso der werkzeuglose Einsatz der Kopierhülsen.
Ob ich mir das selber baue hm...so aufwendig wie der Russe das in dem Video macht aber bestimmt nicht, es gibt ja...
Hat Jemand Informationen ob es irgendwann mal überarbeitete Versionen der Festooloberfräsen geben wird? Die sind ja nun schon ein paar Järchen auf dem Markt
so ich habe mich entschieden eine TK zu besorgen weil mir das ständige Gefummel mit der TS55 REBQ und Führungsschiene, grade bei kleineren Teilen auf den Zeiger geht.
Ich habe mir die Dewalt DW 745 rausgesucht aus dem einfachen Grund, weil diese Maschinen den besten Parallelanschlag hat...
Habe bei uns im Baumarkt nichts passendes gefunden, was sollte ich ungefähr beim Tischler bezahlen wenn er mir die zusägt? Benötige 4 Stück - Sollen Gratleisten werden, also müssten schnurgrade sein und auch bleiben ;)
hab das grad bei Youtube gefunden, schon bekannt hier im Forum? :confused::)
http://www.youtube.com/watch?v=3uiINUborig
Der Umbau würde mich ja schon reizen, aber habe noch 2 Jahre Garantie ...
Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten. Durch die Nutzung unserer Webseite erklärst du dich damit einverstanden.