Suchergebnisse

  1. Stumpfschweißen von Bandsägeblättern

    Hallo, natürlich wird stumpf geschweisst. Einfach mal probieren, war bei mir auch Rumprobiererei mit alten Sägebändern. Gruß
  2. Heizungsanlage mit Holzabfällen

    Hallo, wer kann mir im Großraum Nürnberg jemanden empfehlen der Erfahrung im Bereich Heizungsanlagen für holzverarbeitende Betriebe hat. Konkret geht es um eine Hackschnitzelanlage, die mit gehäckselten Abfällen, Hobel-, Säge- und Frässpänen sowie Schleifstaub betrieben werden soll. Vielen...
  3. Stumpfschweißen von Bandsägeblättern

    Hallo, Lot wird nicht benötigt. Beschreibung sollte auf dem Gerät sein. Ansonsten: Band einspannen, Schweissen, Nachglühen, fertig. Man muss ein wenig probieren bis die Schweissnaht hält, aber wenn man es mal raus hat ist es keine große Sache. Gruß
  4. Holzfeuchtemessgerät

    Hallo, was ist denn das: "Bevor du dir ein Billigteil zulegst, welches Toleranzen von bis zu 3% aufweißt, würde ich dir zu einem guten thermometer sowie zu einem hygrometer raten. Die zu erwartende hf kannst du dann aus der tabelle lesen. http://www.narkus.homepage.t-online.de/fgl.gif...
  5. Tischlergeselle Weiterbildungsmöglichkeiten ??

    Hallo, informiere Dich im Vorfeld auch über das Stellenangebot vor Ort. Bzw. mach Dir klar, dass ein Holztechniker in der Regel umziehen muss. Gruß
  6. Holz abriebfest schwärzen

    Hallo, hier gibt es eine Ebenholzbeize die grifffest ist: HAMMERL Geigenlacke / HAMMERL Violin - varnishes Bei Fragen zur Anwendung kann man Dir hier auch weiterhelfen. Gruß
  7. Wie kann ich Kiefer gegen UV-Strahlung schützen?

    Hallo, deckend streichen erzielt einen guten UV-Schutz. Abdecken mit einer Glasplatte wäre eine Alternative. Gruß
  8. in er kuerze liegt die wuerze

    GHEbavaria, Startseite
  9. Dampfdichter Kleber

    Hallo, ja das würde mich auch interessieren. (vor allem weil es physikalisch eigentlich keinen Dampfdichten Kleber geben kann) Gruß
  10. Schwinden - Reißen ???

    Hallo, Musikinstrumente sind in Ihrer klassischen Form so gebaut, dass die Schwund und Quellspannungen zum größten Teil durch die Konstruktion aufgefangen werden. Beispiel: Im vorletzten Jahr baute ich einen Resonanzboden aus nur 3 mm starker Fichte, engjährig, stehende Jahresringe. Auf der...
  11. Übersee-Holz

    Hallo, Logemann & Waibel sollte Dir hier weiterhelfen können. Gruß
  12. Dampfdichter Kleber

    Hallo, bitte auch beachten, dass es keine Dampfsperre in Form eines Klebers geben kann. Das ist dann nur eine Dampfbremse. Dampfsperren sind immer eine Metallfolie. Gruß
  13. Gitarrenhals verformen

    Hallo, ich könnte mir vorstellen, dass das funktioniert: Heizstäbe Gruß
  14. Physikalische Vorgänge beim Ölen

    Hallo, vielen Dank für die Antwort, das hilft mir schonmal ein bisschen weiter. Also Quellen ist ein eindeutig physikalischer Vorgang nämlich die hydralische Einlagerung von Wassermolekülen an die freien OH-Enden der Holzfasern. Dabei findet keine chemische Veränderung statt. Meine Frage war...
  15. Stehvermögen Regenbaum

    Hallo, wer hat Daten in Bezug auf Stehvermögen folgender Holzart: Regenbaum (Samanea Saman) Vielen Dank
  16. Physikalische Vorgänge beim Ölen

    Hallo, wer kann mir detailliert die physikalischen Vorgänge beim Ölen erklären? Bzw. inwieweit das Öl im Holz Quellvorgänge auslöst und wie stark diese ausfallen. Vielen Dank
  17. Poliermaschine für dünne Holzstäbe - gibts so etwas?

    Hallo, spontan fällt mir da eine Schwabbelmaschine ein, vielleicht mal in diese Richtung umhören. Gruß
  18. Feinbau vom Holz

    Hallo, Anobium hat mich noch auf einen Fehler in meiner Antwort aufmerksam gemacht: 2. Gilt so wie ich geschrieben habe nur für Laubholz, bei Nadelholz ist es umgekehrt. Hier ist das Spätholz massereicher (stärkere Schwund und Quellvorgänge) und das Frühholz der Puffer (wenig Masse durch...
  19. Herstellung von Holzstiel

    Hallo, das macht man mit Rundkopierfräsmaschinen. Gebraucht relativ günstig, aber sehr selten angeboten. Gruß
  20. Feinbau vom Holz

    Hallo, 1. Es liegt tasächlich, in diesem Fall (Festigkeit) ausschließlich, an den Libriformfasern, die auch als Sklerenchym bekannt sind. 2. Das liegt an der unterschiedlichen Massenverteilung, tangential sind durch den Jahrringaufbau Bereiche mit relativ viel Material (Frühholz) vorhanden...
Oben Unten