Please educate me... TISCHBOHRMASCHINE FLOTT IXION MAXION ALZMETAL GENKO METABO

oliverfsr

ww-eiche
Registriert
28. Juli 2020
Beiträge
304
Ort
Osnabrück
Also die Spindel sollte in der Pinole ohne seitliches Spiel laufen. Sollte das der Fall sein, prüf tatsächlich mal die Lager. Aber auch so Kugellager sind echt schwer so zu vermurksen dass diese spürbares seitliches Spiel haben. Hast du mal geprüft, ob das ggf die Pinole ist, die in dem Bohrmaschinenkopf nicht ganz spielfrei läuft? Hier gibt es i.d.R. Einstellmöglichkeiten. BTW würde ich auch erst den Kegeldorn prüfen und ggf auch das Futter. Nur weil Albrecht drauf steht, heißt das nicht, dass das Futter optimal in Schuss ist…
 

Holz635

ww-robinie
Registriert
9. August 2022
Beiträge
817
Ort
76829 SÜW
Das Ding liegt noch im Auto, vor Freitag komme ich leider nicht zum Ausladen.
Ich hab aber gerade nochmal etwas dran rumgeschaut…
Nachdem ich gestern beschlossen hatte sie mit zu nehmen, wollte ich nur noch verladen und heim.

Ich denke die Pinole (?) hat Spiel in der Spindel (?).
Also das Teil was sich dreht wackelt glaube ich ganz leicht in dem Teil was raus fährt….

NEEE andersrum oder? Spindel hat Spiel in der Pinole… ODER????

Heißt das dann einfach, neue Kugellager und gut?????
Die Spindel hat wahrscheinlich Spiel in der Pinole. (Ich kenne die Genko nicht, aber) es wäre möglich, dass man das Lagerspiel einstellen kann, oder, dass man mit neuen Lagern glücklich wird.

Es wäre natürlich außerdem möglich, dass die Pinole zusätzlich Spiel in ihrer Führung hat. Das sollte auch einstellbar sein.
 
Zuletzt bearbeitet:

Herr Dalbergia

ww-robinie
Registriert
3. Juli 2010
Beiträge
1.582
Also,

ich habe als erstes den Kegeldorn in Verdacht und möchte den mal tauschen.
Habe das Bohrfutter mit Dorn gestern auf eine geläppte Messplatte von WENZEL gestellt,
Messuhr von MITUTOYO auf einen Magnetfuß nebendran und von Hand mal gedreht.
Der Dorn eiert so ca 7/10 !!!!!

Ich hab den Dorn heute früh dann aus dem Bohrfutter genommen, das war gar nicht einfach...und das Bohrfutter dann mal an einer anderen
Maschine auf der Arbeit mit einem anderen Dorn getestet. Wesentlich besser, aber nicht perfekt.
Wobei halt die Maschine hier auf der Arbeit auch recht alt ist und der Dorn welchen ich zum Test
verwenden konnte auch schon älter ist.


ALso brauche ich erstaml einen neuen, perfekten Dorn.
Ich brauche MK2 B16.

Welchen Hersteller kann man da nehmen?
Der Dorn soll schon sehr ordentlich rund laufen damit ich dort den Fehler ausschließen kann.
Von RÖHM kostet so ein Dorn 7€, das kommt mir Suspekt vor...

https://www.profishop.de/pg/487659/...Wyvo8eRWxNkW6EsUqKiumT1m2YiQFq-hoCL2IQAvD_BwE

Albrecht finde ich keine, und bei Albrecht selber hab ich gerade angerufen und man kann zwar einen dirket bei denen bestellen, mir wurde aber gleich ganz ehrlich gesagt daß man den nicht selber herstellt sonder auch nur zukauft. Von wem weiß ich natürlich nicht.
Dann finde ich noch HOLEX oder auch METABO...

https://www.contorion.de/p/holex-einsteckschaft-mit-mk-schaft-2-16-60783214

Könnt Ihr noch einen guten Hersteller empfehelen, oder wird der Dorn von RÖHM schon gut genug sein???




So einen hätte ich gerne, aber die Größe die ich brauche ist nicht dabei. Leider:

https://tekeli-werkzeuge.de/c/messtechnik/pruefdorn



Ich wäre schon bereit ein paar Euro dafür aus zu geben, also so 20 oder 30....


Zur Erklärung warum ich jetzt auf einmal so viel Wert lege auf die Rundlaufgenauigkeit des Dorns:

Ich möchte halt den Fehler finden und Fehlerquellen ausschließen.
D.h., erstmal einen guten Dorn und dann mal in einer anderen Maschine, ich habe auch Zugriff auf eine richtig gute Maschine,
und dann schauen was das Bohrfutter macht. Wenn das Albrecht Futter auch einen Schlag hat, kaufe ich ein
neues Albrecht Futter. Und dann kan ich überprüfen was die GEENKO eigentlich an Rundlauf (noch)
liefert.
Und ein fehlerfreies Albrecht Futter und einen perfekten Dorn brauche ich ja sowieso, selbst wenn die GENKO
schrott ist...halt dann für eine andere Maschine.

Vielen Dank für jeglich Hilfe, Grüße, Alex
 

netsupervisor

Gäste
Find ich ehrlich gesagt nicht.
Da empfehl ich den Kanal von Stefan Gotteswinter. Ein Werkzeugbauer von aller feinster Gattung.
https://www.youtube.com/watch?v=0VwP1n3h6C4
Er hat auf seinem Kanal schon mehrere Instandsetzungen von Pinolen und Spindel gezeigt und er hat wirklich sehr viel Ahnung von Feinbearbeitung und extrem pfiffige Eigenlösungen.
Habe das Bohrfutter mit Dorn gestern auf eine geläppte Messplatte von WENZEL gestellt,
Messuhr von MITUTOYO auf einen Magnetfuß nebendran und von Hand mal gedreht.
Der Dorn eiert so ca 7/10 !!!!!
Ich will deine Methoden nicht anzweifeln, aber das kann ich mir wirklich nicht vorstellen. Einen Rundlauf kannst du in deinem Fall nur prüfen, wenn du den Kegel zwischen zwei spitzen spannst und mit der Messuhr den Rundlauf drehend abtastest. Selbst die billigen Kegeldorne aus China, davon hab ich einige, haben kein hundertstel Abweichung. Alle auf der Drehmaschine zwischen den Spitzen vermessen.

Metabo und Albrecht Kegel sind alle in Ordnung, Holex ebenso.
 

Herr Dalbergia

ww-robinie
Registriert
3. Juli 2010
Beiträge
1.582
Oder vielleicht das hier??? Da steht wenigsten was von Präzision, aber was das dann genau in 1
Find ich ehrlich gesagt nicht.
Da empfehl ich den Kanal von Stefan Gotteswinter. Ein Werkzeugbauer von aller feinster Gattung.
https://www.youtube.com/watch?v=0VwP1n3h6C4
Er hat auf seinem Kanal schon mehrere Instandsetzungen von Pinolen und Spindel gezeigt und er hat wirklich sehr viel Ahnung von Feinbearbeitung und extrem pfiffige Eigenlösungen.

Ich will deine Methoden nicht anzweifeln, aber das kann ich mir wirklich nicht vorstellen. Einen Rundlauf kannst du in deinem Fall nur prüfen, wenn du den Kegel zwischen zwei spitzen spannst und mit der Messuhr den Rundlauf drehend abtastest. Selbst die billigen Kegeldorne aus China, davon hab ich einige, haben kein hundertstel Abweichung. Alle auf der Drehmaschine zwischen den Spitzen vermessen.

Metabo und Albrecht Kegel sind alle in Ordnung, Holex ebenso.


Ich glaube ich habe da schlecht erklärt wie ich gemessen habe...
Zum Gegenprüfen hab ich das gleiche mit einem (alten) RÖHM Futter mit einem anderen Dorn drinnen gemacht.
Da waren es 1/10mm Unrundlauf.
Ich habd as ganze dann, weil ich es selber nicht ganz glauben konnte, ca. 20 mal wiederholt.
Immer daß gleiche Ergebnis...

Und das Tauschen der Kegeldorne heute früh hat ja auch genau mein Messergebnis bestätigt.
 

oliverfsr

ww-eiche
Registriert
28. Juli 2020
Beiträge
304
Ort
Osnabrück
Ich kann die Kegeldorne von RÖHM auch empfehlen. Verwende ich in Kombination mit einem Spiro und bin da super zufrieden. Besser geht immer, aber für das Geld kann man da nicht meckern…
 

Dietrich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2004
Beiträge
6.210
Ort
Taunus
Hallo Manuel,
Find ich ehrlich gesagt nicht.
Da empfehl ich den Kanal von Stefan Gotteswinter. Ein Werkzeugbauer von aller feinster Gattung.

für mich hat der Mensch schon die falsche Sprache, bei uns spricht man Deutsch.

Ich hatte den Link gesetzt weil der Mann mit einfachen Mitteln das gut hinbekommen hat, bspw. die Zahnung ohne Fräse.

Hallo Dalbergia, die MK´s sind nach DIN 238, soviel hab ich auf die Schnelle gefunden, da werden sich hiesige Anbieter peinlich dran halten.
Da brauchst Du Dir keine Sorgen machen, aus der Packung laufen die rund.
Vllt. hat einer der Metaller hier die mögliche Toeleranz von solchen Morsekonussen parat?

Gruß Dietrich
 

ksyOnWW

ww-birke
Registriert
26. Oktober 2020
Beiträge
55
Ort
Unterfranken
Guten Tag,

für Holz kann man auch jede Metallbohrmaschine wählen. Die sind insgesamt stabiler gebaut. Wörner, WMW und andere kommen noch zur Liste hinzu. Wichtiger halte ich aber die Frage nach dem Bauprinzip der Maschine: Wird der Tisch in der Höhe verstellt oder wird die Maschine bei feststehendem Tisch nach oben gekurbelt.
Maschinen werden in völlig unterschiedlichem Zustand angeboten. Probleme bereiten die Spindellager und die Pinolen. Beides kann man durch radiale Kräfte aus unterschiedlichen Winkel erkennen. Das Spiel fühlt man unmittelbar, So habe ich mir eine gekauft, die hatte dann zu Hause ein gemessenes Spiel von3 micro meter. Neue Spindellager kosten bei Bohmaschinen meist deutlich weniger als € 100,-. Pinolen zu restaurien sprengt oft das Buget im Vergleich zum Neukauf.
Umrüstung auf Frequenzumrichter sollte irgend wann erwogen werden. Deshalb die Isolationsklasse des Motors anschauen.

Gruß

K
 

Dietrich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2004
Beiträge
6.210
Ort
Taunus
Hallo,

um extrem niedrige Drehzahlen bei Bohrmaschinen zu erreichen ist ein FU nur wenig bis nicht tauglich, bei Bohrmaschinen braucht man das vielfache Motordrehmoment für schwere Bohrarbeiten die eben nur eine mechanische Übersetzung zur Verfügung stellt, ob nun mit einem Getriebe, einem mehrstufigen Riementrieb oder einem Vario-Riemen spielt weniger eine Rolle.
Gleiches gilt übrigens für Metalldrehbänke und in verringertem Maß auch für Holzdrehbänke.

Gruß Dietrich
 

Herr Dalbergia

ww-robinie
Registriert
3. Juli 2010
Beiträge
1.582
Hallo werte Kollegen,

hier hat sich auch etwas getan was ich Euch natürlich nicht vorenthalten möchte.
Erstmal die Bilder aus der Ebay Kleinanzeige, also wie ich die Maschine in dem „Schuppen“ vorgefunden habe.

Wie man unschwer sieht ziemlich verdreckt, ranzig und der Unterschrank teilweise sogar rostig.
 

Anhänge

  • E9006AD4-EF5B-4648-80FC-939FC49C4FD8.jpeg
    E9006AD4-EF5B-4648-80FC-939FC49C4FD8.jpeg
    105,6 KB · Aufrufe: 90
  • 20008210-B9A9-47A5-B024-13F711EC587F.jpeg
    20008210-B9A9-47A5-B024-13F711EC587F.jpeg
    97,9 KB · Aufrufe: 89
  • 1447D64D-5F93-4452-989F-77C946F9F225.jpeg
    1447D64D-5F93-4452-989F-77C946F9F225.jpeg
    118,6 KB · Aufrufe: 91
  • E6D4A8C8-565C-4F5D-AC1D-C4F261F71B79.jpeg
    E6D4A8C8-565C-4F5D-AC1D-C4F261F71B79.jpeg
    150,6 KB · Aufrufe: 91

Herr Dalbergia

ww-robinie
Registriert
3. Juli 2010
Beiträge
1.582
Und hier ein paar Bilder wie die Maschine jetzt in meiner “Werkstatt“ steht:
 

Anhänge

  • D9BD1D99-AC7F-4C01-A42A-79B5D058D107.jpeg
    D9BD1D99-AC7F-4C01-A42A-79B5D058D107.jpeg
    232,6 KB · Aufrufe: 85
  • 7A8AB66A-C84D-44E2-9D95-4166F760645C.jpeg
    7A8AB66A-C84D-44E2-9D95-4166F760645C.jpeg
    230,6 KB · Aufrufe: 79
  • 4055F087-02E5-4EE4-A601-9C9D6AE8FF17.jpeg
    4055F087-02E5-4EE4-A601-9C9D6AE8FF17.jpeg
    178,6 KB · Aufrufe: 79
  • 755B5BC5-D2AF-4D53-97EA-4388D041C82C.jpeg
    755B5BC5-D2AF-4D53-97EA-4388D041C82C.jpeg
    203 KB · Aufrufe: 78
  • A062B892-CC8C-42A5-B46D-783D3056EE6A.jpeg
    A062B892-CC8C-42A5-B46D-783D3056EE6A.jpeg
    200,9 KB · Aufrufe: 78
  • C5F38421-5538-4ED3-ADA8-8A821348EA7F.jpeg
    C5F38421-5538-4ED3-ADA8-8A821348EA7F.jpeg
    158,5 KB · Aufrufe: 77
  • 42A47A6C-4419-4C17-AF4A-6DA6713FFEE4.jpeg
    42A47A6C-4419-4C17-AF4A-6DA6713FFEE4.jpeg
    155,7 KB · Aufrufe: 75
  • 86A6C640-3290-41DA-A108-56FD631D9014.jpeg
    86A6C640-3290-41DA-A108-56FD631D9014.jpeg
    142,3 KB · Aufrufe: 78
  • 093D85CD-EA7E-4454-8E47-3DB52B4C2C0E.jpeg
    093D85CD-EA7E-4454-8E47-3DB52B4C2C0E.jpeg
    208,3 KB · Aufrufe: 77
  • 33A29C51-55B0-4033-A58A-56EF216A81B2.jpeg
    33A29C51-55B0-4033-A58A-56EF216A81B2.jpeg
    159,6 KB · Aufrufe: 74
  • BDC9DD79-1465-40E5-A8BB-C864996479AC.jpeg
    BDC9DD79-1465-40E5-A8BB-C864996479AC.jpeg
    210,8 KB · Aufrufe: 74
  • 6DE3268E-9D9A-4EC6-A7E0-6D9A469C3BF1.jpeg
    6DE3268E-9D9A-4EC6-A7E0-6D9A469C3BF1.jpeg
    153,9 KB · Aufrufe: 71
  • 2EE596CB-49B6-4296-8375-DE9BBEF2AFFC.jpeg
    2EE596CB-49B6-4296-8375-DE9BBEF2AFFC.jpeg
    181 KB · Aufrufe: 76
  • 10A3A985-53EA-4F66-9BBC-9BE73EA9129E.jpeg
    10A3A985-53EA-4F66-9BBC-9BE73EA9129E.jpeg
    150,7 KB · Aufrufe: 84

Herr Dalbergia

ww-robinie
Registriert
3. Juli 2010
Beiträge
1.582
Und noch paar Bilder:
 

Anhänge

  • DF0441C9-B52F-4121-B888-BDEC1F0310BB.jpeg
    DF0441C9-B52F-4121-B888-BDEC1F0310BB.jpeg
    227,7 KB · Aufrufe: 54
  • F883CE2E-C911-497B-9841-B88B73F9CE5D.jpeg
    F883CE2E-C911-497B-9841-B88B73F9CE5D.jpeg
    210,8 KB · Aufrufe: 47
  • 295758F2-F54E-4BFF-AB07-8C52B680B309.jpeg
    295758F2-F54E-4BFF-AB07-8C52B680B309.jpeg
    233,4 KB · Aufrufe: 43
  • 6E42939A-7414-4D97-A177-80015C3A17EE.jpeg
    6E42939A-7414-4D97-A177-80015C3A17EE.jpeg
    221,2 KB · Aufrufe: 37
  • 057FC0B9-3F8C-42CE-88B7-A76D9830571C.jpeg
    057FC0B9-3F8C-42CE-88B7-A76D9830571C.jpeg
    261,6 KB · Aufrufe: 42
  • E264167C-CC87-4834-8FAD-AC1D0805B503.jpeg
    E264167C-CC87-4834-8FAD-AC1D0805B503.jpeg
    235,4 KB · Aufrufe: 44
  • DED86BD0-428A-4397-A9C1-82BE0153CAB0.jpeg
    DED86BD0-428A-4397-A9C1-82BE0153CAB0.jpeg
    238,8 KB · Aufrufe: 47
  • BC531ACC-06ED-47B7-B227-CAE3CD3A291E.jpeg
    BC531ACC-06ED-47B7-B227-CAE3CD3A291E.jpeg
    123,6 KB · Aufrufe: 50
  • 3D0D5AF8-F484-4FF9-A349-F67B637A5F40.jpeg
    3D0D5AF8-F484-4FF9-A349-F67B637A5F40.jpeg
    219,8 KB · Aufrufe: 48
  • 74C2A155-1102-4FB5-9FA6-2022A0EB5B62.jpeg
    74C2A155-1102-4FB5-9FA6-2022A0EB5B62.jpeg
    196,3 KB · Aufrufe: 49
  • C305175A-13F4-472B-B143-51F9BFB57E1D.jpeg
    C305175A-13F4-472B-B143-51F9BFB57E1D.jpeg
    148,5 KB · Aufrufe: 47
  • ED775275-A98C-4CE7-BAEB-AF3706B6F622.jpeg
    ED775275-A98C-4CE7-BAEB-AF3706B6F622.jpeg
    173,4 KB · Aufrufe: 52
  • 7EA742A0-2238-4753-99FA-5DB7390E7E74.jpeg
    7EA742A0-2238-4753-99FA-5DB7390E7E74.jpeg
    200,5 KB · Aufrufe: 54
  • 65B5A5A9-D152-482E-915F-620C659D1D01.jpeg
    65B5A5A9-D152-482E-915F-620C659D1D01.jpeg
    265,3 KB · Aufrufe: 54

Herr Dalbergia

ww-robinie
Registriert
3. Juli 2010
Beiträge
1.582
Und hier ein paar Bilder von den beiden Riemenscheiben welche mir noch etwas Kopfzerbrechen bereiten. Hier wäre ich sehr dankbar für brauchbare Tipps und Ratschläge was ich da machen könnte. Sicher kann ein Metaller sowas kopieren und neu drehen, aber ich kann es nicht bezahlen…
Ich habe auch schon rum gegoogelt ob man sowas nicht irgendwo als „Norm-Teile“ bekommt, aber leider nichts passendes gefunden.
 

Anhänge

  • 644230DB-ADA0-40BC-9F09-DBF0BD3EA78D.jpeg
    644230DB-ADA0-40BC-9F09-DBF0BD3EA78D.jpeg
    146,4 KB · Aufrufe: 85
  • 7FF229C0-6CEF-4B5E-A60F-3FDE5E93F151.jpeg
    7FF229C0-6CEF-4B5E-A60F-3FDE5E93F151.jpeg
    172,1 KB · Aufrufe: 84
  • 209B546C-5CB6-4621-B593-E28D45ADA7F1.jpeg
    209B546C-5CB6-4621-B593-E28D45ADA7F1.jpeg
    125,1 KB · Aufrufe: 85

Herr Dalbergia

ww-robinie
Registriert
3. Juli 2010
Beiträge
1.582
Wie man (hoffentlich…) sieht hab ich mir schon etwas Mühe gegeben um die Maschine wieder etwas ansehnlicher zu bekommen.

Folgende Arbeiten hab ich vorgenommen:

- den Unterschrank mit dem Exzenterschleifer kurz abgeschliffen und mit Acrylharzlack in Reseda Grün angepinselt
- den Unterschrank auf eine 30mm Siebdruckplatte montiert
- dann das ganze Konstrukt auf 4 LENTE Schwerlastrollen ROT gestellt.
- den Maschinentisch abgeschrubt und poliert bis die Finger durch waren und mein alter BOSCH Exzenterschleifer nach 20 Jahren abgeraucht ist
- die Säule und die Quertraverse gereinigt und poliert, natürlich auch die Zahnstangen und Zahnräder gereinigt.
- den Fuß der Säule und die Maschine selber, also alles was grün ist mit SEHR viel WD40 und MOS2 getränkt, geschrubbt, poliert und versucht so viel wie möglich von dem alten Dreck zu entfernen.

NEU gekauft wurden:

- Keilriemen 190cm, um auch die hohen Drehzahlen anwählen zu können. Man braucht für die Maschine tatsächlich 2 Keilriemen. Wenn man das Zahnrad mit benutzen möchte um die niedrigen Drehzahlen zu wählen braucht man einen mit 170cm, der war dabei.

- zwei neu RÖHM Morsekegel MK2, einmal in B12 und einmal in B16

- auf EBay Kleinanzeigen ein unbenutztes, original im schönen Karton verpackt und in Ölpapier eingewickeltes ALBRECHT Bohrfutter 0,0 - 6,5mm. Das braucht ich weil ich halt schon öfters auch mal Bohrer mit 0,6 oder 0,8 mm benutzen muss.

- 4 STANLEY Sortimentskästen welche genau in die 37cm breite Öffnung des Unterschranks passen. Da werden natürlich noch alle Bohrer einsortiert.

Und viel, viel Schleifvließ, Stahlwolle und WD40

Das alte ALBRECHT Bohrfutter welches dabei war, habe ich sehr sorgfältig gereinigt und poliert, aber ich denke es hat eine kleine Unwuch, leider.

RUNDLAUF:

Also, mit dem neuen RÖHM Morsekegel in der Maschine, Messe ich mit einem BOSCH Magnetstativ und eine guten Messuhr eine Rundlauf-Abweichung am Ende des Morsekegels von 0,020 vielleicht auch 0,025mm, also so ca. 2 Hunderstell. Ich denke das ist so der Wert den man erwarten kann. Spiel hat sie weder in der Pinole noch in der Spindel, das passt alles.

Mit dem neuen kleinen ALBRECHT Futter läuft die Maschine sehr gut, mit dem älteren Futter messe ich allerdings dann an einem Bohrer ca 8-10 / 100mm Abweichung. Ich vermute das Futter ist nicht mehr ganz perfekt.

Finanziell konnte ich das ganze Projekt im Rahmen halten, wobei da natürlich schon etwas Zeit rein geflossen ist. Aber mir macht sowas ja Spaß und man kennt danach die Maschine sehr gut.

Ich werde mir wahrscheinlich noch ein neues großes ALBRECHT Futter besorgen, aber da warte ich bis auf EBay Kleinanzeigen mal was gutes drinnen ist, ansonsten sind die Dinger ja neu nicht bezahlbar.

Die Maschine ist in real wirklich sehr beeindruckend. So wie sie da jetzt auf den Rollen steht ist sie in komplette ausgefahrenem Zustand 205 cm hoch. Macht schon was her.

Natürlich läuft jetzt jede Verstellmöglichkeit wieder perfekt leichtgängig und sehr präzise.
Das ist meiner Meinung nach schon richtig guter Maschinen-Bau.

So richtig Test-Bohren konnte ich noch gar nicht, wird aber bald erfolgen….
 
Zuletzt bearbeitet:

Da bin ich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2021
Beiträge
1.187
Ort
Deutschland
Die ist richtig schön geworden, meinen Respekt
bezüglich bohrfutter kannst du auch mal nach abw, exakt oder Alpha schauen ,
die sind gleichwertig mit den schon genannten
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.158
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

die Maschine sieht richtig gut aus aber wie bitte hat jdm die Keilriemenscheiben behandelt. Sieht fast nach Verstellung per Hammer aus. Naja sie wird bei dir sicher besser behandelt. Keilriemen sind ja nach wie vor sehr gängige Übertragungsmgl evtl kann man eine alte Maschine ausschlachten.
 

Dietrich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2004
Beiträge
6.210
Ort
Taunus
Hallo Dalbergia,

alles richtig gemacht, ein sehr netter Kollege aus dem Woodworking, den ich persönlich kennen lernen durfte, nannte die ATB damals," sieht aus wie die Mutter aller Bohrständer":emoji_slight_smile:
Die Zahnstangen sehen auch nach bald einem halben Jahrhundert besser aus als die hingeko..ten an Fernost-Maschinen die teils aus Zinkdruckguß gespritzt sind.

Einen Lieferanten habe ich für die Riemenscheiben nicht, aber wenn man "Riemenscheiben auf Maß" sucht gibt es einige Einträge, Maße ermitteln, anrufen und fragen was es kostet, wenn da was aus dem Automaten am Lager liegt ist es sicher günstiger als beim Schlosser drehen lassen.

Gruß Dietrich
 
Oben Unten