Suche Tischkreissäge

+villa

ww-nussbaum
Registriert
15. Januar 2014
Beiträge
85
Ort
OWL
Nun sind Platz und Mobilität ja kein wichtiges Kriterium, aber prinzipiell kann ich die Festool CS70 als TKS empfehlen. Bin damit seit Jahren sehr zufrieden. Meine stammt aus dem Jahr 1998 und hieß damals noch FESTO. Vor allem ist das Gerät sehr flexibel einsetzbar. Zusammen mit den Anschlägen wirklich ein tolles Gerät. Preislich darunter wäre ich zurückhaltend. Oft gibt es keine elektronische Erkennung der Motorüberlastung. Die Folge, Du sägst ein paar Rahmen längs und die Säge raucht im wahrsten Sinne des Wortes auf Grund von Überlastung ab (trotz richtigem Sägeblatt). Außerdem erwarte ich von so einem Teil, dass 7 mm auch 7 mm sind. Bei der CS70 sind sie das. Nicht ohne Grund heißt die "Precisio".
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.733
Alter
68
Ort
Koblenz
Nun sind Platz und Mobilität ja kein wichtiges Kriterium, aber prinzipiell kann ich die Festool CS70 als TKS empfehlen. Bin damit seit Jahren sehr zufrieden. Meine stammt aus dem Jahr 1998 und hieß damals noch FESTO. Vor allem ist das Gerät sehr flexibel einsetzbar. Zusammen mit den Anschlägen wirklich ein tolles Gerät. Preislich darunter wäre ich zurückhaltend. Oft gibt es keine elektronische Erkennung der Motorüberlastung. Die Folge, Du sägst ein paar Rahmen längs und die Säge raucht im wahrsten Sinne des Wortes auf Grund von Überlastung ab (trotz richtigem Sägeblatt). Außerdem erwarte ich von so einem Teil, dass 7 mm auch 7 mm sind. Bei der CS70 sind sie das. Nicht ohne Grund heißt die "Precisio".
Jetzt lass mal die Kirche im Dorf :emoji_grin: Ich habe auch sehr lange mit der CS 70 gearbeitet und bin immer noch absolut von ihr überzeugt, aber die weiteren Aussagen über abrauchende Maschinen sind wohl doch etwas weit hergeholt.
 

Paulisch

ww-robinie
Registriert
19. Februar 2020
Beiträge
3.751
Ort
Demmin
Jetzt lass mal die Kirche im Dorf :emoji_grin: Ich habe auch sehr lange mit der CS 70 gearbeitet und bin immer noch absolut von ihr überzeugt, aber die weiteren Aussagen über abrauchende Maschinen sind wohl doch etwas weit hergeholt.
Ich arbeite oder hab auch lange mit der CS70 gearbeitet. Seit meiner FKS steht sie aber mit frisch geschliffenen Blatt unter der FKS. Trotzdem tolle Säge
 

Elender Kruzefix

ww-esche
Registriert
18. September 2016
Beiträge
415
Ort
WUG EI RH
Ich arbeite oder hab auch lange mit der CS70 gearbeitet. Seit meiner FKS steht sie aber mit frisch geschliffenen Blatt unter der FKS. Trotzdem tolle Säge
Dito hier. Wobei ich die CS70 bei beengten Platzverhältnissen immer noch bedenkenlos empfehle. Zumal es bei dem einzigen ernstzunehmenden Konkurrenzmodell, der Mafell Erika keinen Parallelanschlag mehr gibt.
 

+villa

ww-nussbaum
Registriert
15. Januar 2014
Beiträge
85
Ort
OWL
Jetzt lass mal die Kirche im Dorf :emoji_grin: Ich habe auch sehr lange mit der CS 70 gearbeitet und bin immer noch absolut von ihr überzeugt, aber die weiteren Aussagen über abrauchende Maschinen sind wohl doch etwas weit hergeholt.

Wieso? Hab ich doch selbst erlebt! Erst mit einer Einhell (3 Rahmen Fichte a 5m => Motorschaden). Dann dachte ich naiverweise etwas vernünftiges zu kaufen: eine grüne Bosch. Die hat 8 Rahmen geschafft und sich dann spektakulär mit großer Flamme verabschiedet. Bei der Cs70 habe ich zwanzig durchgezogen und noch nicht mal ansatzweise den Eindruck von Kraftverlust oder Überhitzung gehabt.
 

Otwin

ww-eiche
Registriert
24. Februar 2007
Beiträge
302
Alter
49
Ort
Würzburg
Das geht auch mit Festool. Ich hatte mal eine Basis 1 mit ich glaub ATF55 hieß die, der Vorgänger der TS55 auf jeden Fall.
Einen Gehweg mit 40mm Lärche belegt und das letzte Brett längs aufgetrennt. Das war dann das letzte Brett für die Säge.
Die TS55 dagegen kann man quälen bis zum abwinken, die schaltet einfach ab, wenn ihr zu warm wird.
 

Paulisch

ww-robinie
Registriert
19. Februar 2020
Beiträge
3.751
Ort
Demmin
Das geht auch mit Festool. Ich hatte mal eine Basis 1 mit ich glaub ATF55 hieß die, der Vorgänger der TS55 auf jeden Fall.
Einen Gehweg mit 40mm Lärche belegt und das letzte Brett längs aufgetrennt. Das war dann das letzte Brett für die Säge.
Die TS55 dagegen kann man quälen bis zum abwinken, die schaltet einfach ab, wenn ihr zu warm wird.

und das sehr gerne. Also in überlast gehen. Manchmal nervt das schon. Die nächste wird jedenfalls die Mafell wenn die TS aufgibt
 

vangogh

ww-ulme
Registriert
29. Mai 2020
Beiträge
162
Ort
Pampa

Gelöschte Mitglieder 2610

Gäste
Ja, das habe ich so formuliert und es unabhängig vom Motor gemeint.



Erleuchte mich, Heiko. Mein letzter Stand war, dass es die nur für die Felder Schlitten gibt.

Den baut man sich gefälligst selber , es sei den man hat gerade im Lotto gewonnen ...........telefonieren tut man in diesem Fall vermutlich eher mit Martin oder Altendorf :emoji_thinking: :emoji_innocent::emoji_grin: .
 

heiko-rech

ww-robinie
Registriert
17. Januar 2006
Beiträge
4.391
Ort
Saarland
Ja, das habe ich so formuliert und es unabhängig vom Motor gemeint.
Sollte in meinen Augen dann eine Winner mit dem stärkeren Motor sein. Da ist der Anschlag zwei Nummern besser.
Das habe ich anders interpretiert, aber egal.
Erleuchte mich, Heiko. Mein letzter Stand war, dass es die nur für die Felder Schlitten gibt.
Ich habe mir den kleinen DGA vor einem Jahr von meinem Außendienstler für meine B3 anbieten lassen und da war die Aufnahme mit dabei. Auf der Felder Seite steht, dass der DGA auch auf anderen Tischen montiert werden kann. Eventuell sind das dann Sonderlösungen.
Gruß
Heiko
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.733
Alter
68
Ort
Koblenz
Wieso? Hab ich doch selbst erlebt! Erst mit einer Einhell (3 Rahmen Fichte a 5m => Motorschaden). Dann dachte ich naiverweise etwas vernünftiges zu kaufen: eine grüne Bosch. Die hat 8 Rahmen geschafft und sich dann spektakulär mit großer Flamme verabschiedet. Bei der Cs70 habe ich zwanzig durchgezogen und noch nicht mal ansatzweise den Eindruck von Kraftverlust oder Überhitzung gehabt.
Mit dem Billigsten vergleichen und verallgemeinern. Zwischen einer Einhell und einer CS gibt es noch eine Menge Maschinen, die beim Auftrennen einiger Brettchen nicht in die Knie gehen.
 

vangogh

ww-ulme
Registriert
29. Mai 2020
Beiträge
162
Ort
Pampa
Den baut man sich gefälligst selber , es sei den man hat gerade im Lotto gewonnen ...........telefonieren tut man in diesem Fall vermutlich eher mit Martin oder Altendorf :emoji_thinking: :emoji_innocent::emoji_grin: .

Ich bin einfach kein großer Vorrichtungsbauer. Dazu muss ich mich wirklich zwingen und wenn man sich zu etwas zwingen muss, wird es nicht gut.
 

+villa

ww-nussbaum
Registriert
15. Januar 2014
Beiträge
85
Ort
OWL
Mit dem Billigsten vergleichen und verallgemeinern. Zwischen einer Einhell und einer CS gibt es noch eine Menge Maschinen, die beim Auftrennen einiger Brettchen nicht in die Knie gehen.

Das hatte ich glaube ich auch nicht ausgeschlossen. Es wird wohl möglich sein eine Meinung, basierend auf eigenen persönlichen Erfahrungen, als Rat hier an den Fragesteller weiterzugeben, selbst wenn diese sich von Deiner eigenen Meinung unterscheidet.
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.733
Alter
68
Ort
Koblenz
Preislich darunter wäre ich zurückhaltend. Oft gibt es keine elektronische Erkennung der Motorüberlastung. Die Folge, Du sägst ein paar Rahmen längs und die Säge raucht im wahrsten Sinne des Wortes auf Grund von Überlastung ab (trotz richtigem Sägeblatt). Außerdem erwarte ich von so einem Teil, dass 7 mm auch 7 mm sind. Bei der CS70 sind sie das. Nicht ohne Grund heißt die "Precisio".
War das nicht Dein Text?
 
Oben Unten