Frage zu waagrecht laufender Rolladentüre

flüsterholz

ww-robinie
Registriert
18. Juli 2022
Beiträge
2.570
Ort
südlicher Odenwald
Zu deinem Problem speziell kann ich nichts beitragen, aber ein paar Anmerkungen zu Leimen, Pigmenten, etc.
Einsumpfen von Pigmenten ist nichts anderes als Pigmente in Wasser lösen. (in Leinöl für Ölfarben werden sie angerieben, was sehr viel zeitaufwendiger ist). Dazu fange ich immer mit dem Mischungsverhältnis 2 zu 1 an, also 100g Pigmente in 50ml Wasser einrühren. Wenn es geht mit einem Handrührgerät. Ich hab da so ein ganz Kleines (siehe Foto) 20250612_080357.jpg für solche Mengen. Zum Schluss noch mit einem Spatel die Pigmente, die sich am Boden abgesetzt haben, lösen und einrühren. Das ganze sollte dann klumpenfrei sein. Bei manchen Pigmenten ist es noch nötig, die Wassermenge zu erhöhen, bis das klumpenfrei funktioniert. Die so eingesumpften Pigmente kann man dann zu Farben, Putzen, etc dazugeben
Glutinleime werden auch in Wasser gelöst, also müsste das eigentlich mit den eingesumpften Pigmenten gehen. Buchbinderleime sind oder waren doch auch nur Glutinleime, wenn ich mich richtig erinnere.
MIt Glutinleimen kann man auch Leinen mit Holz verkleben, auch das geht. Im Restaurationsbereich wird das z.B. genutzt, um Risse in Rückwänden zu verschließen, wenn man diese nicht ohne größere Beschädigungen für eine Neuverleimung entfernen kann.
Was ich aber nicht weiß, wie sich die Klebekraft des Glutinleimes durch die Zugabe von Pigmenten verändert. Ebenso kenne ich da keine Mischungsverhältnisse. Ich würde auch für Versuche einen möglichst flexiblen Glutinleim verwenden, also mindestens Hautleim, auf keinen Fall Knochenleim.
Vielleicht hilft das ja weiter.
Gruß Michael
 

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.789
Ort
Wien/österreich
Wann siehst du beim eingebauten Rolladen den Stoff.
Normalerweise läuft der Rolladen um einen Korpus herum oder verschwindet zwischen Rückwand und Korpus. Und dann ist der Stoff in geöffnetem Zustand unsichtbar. Sonst könnte man im Korpus weder Fächer noch Schubladen einbauen.
LG Gerhard
 

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
8.247
Ort
Ortenberg
Normalerweise läuft der Rolladen um einen Korpus herum oder verschwindet zwischen Rückwand und Korpus.
In diesem Fall ist der Korpus nicht geschlossen, für die Stabilität sorgen Rückwand und Zwischenwände, diese befinden sich innerhalb des durch die Läden begrenzeten Raumes. Auf der Rückseite gibts im geschlossenen Zustand dann natürlich eine Lücke, aber die ist unsichtbar hinter der Rückwand. Das Möbel ist nicht für eine Aufstellung im Raum gedacht, sondern steht an einer Wand.
 

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
8.247
Ort
Ortenberg
D2 Leim auftragen, antrocknen lassen und das Leinen aufbügeln.
Zumindest bei Furnier klappt das ja.
Danke für die Idee. Ich glaub aber dass auch so ein Durchschlag schwer zu verhindern ist, ist bei porigem Holz ja auch manchmal vorhanden, allerdings kann man das Furnier schleifen um wieder aufs rohe Holz zu kommen, beim Leinen geht das nicht.
Den Leim zu färben ist erst mal der Weg der am schnellsten Erfolg verspricht. Dazu kommt, dass man beim Furnieren meist mit dem Leimroller arbeitet, und so bis an die Kanten gleichmäßig auftragen kann, hier findet der Leimauftrag zwar auch mit ner Rolle statt, aber die einzelnen Lamellen sind dafür schon eingespannt und es ist insgesamt ein bisschen schwieriger sehr gleichmäsig hinzubekommen, weil die Lamellen an den Längsseiten des Ladens durch überstehende und gefalzte Druckhölzer so begrenzt ist, dass die Lamellen nicht nach oben rauskönnen wenn der Druck über den Keil aufgebaut wird. Außerdem werden die Lamellen exakt positioniert, und der Leimauftrag an den Enden, die in der Nut laufen sollen, wird vermieden.
PXL_20250612_115923497.MP.jpg PXL_20250612_115953490.MP.jpg
Wenn alles in Position ist, wird der Leim aufgerollt, und anschließend eine zwischen die Drückhölzer passende Platte, auf die der Leinen gespannt um die Kanten gelegt und fixiert ist, aufgelegt. Die Druckhölzer gehen nicht bis zur Unterseite der Grundplatte, so wird in der Presse dann der Druck schön auf die gesamte Fläche aufgebaut. Hinterher wird ein Lineal angesetzt und der überstehende Leinenstoff abgeschnitten.
 
Zuletzt bearbeitet:

Tilia

ww-esche
Registriert
29. Juni 2009
Beiträge
554
Ort
Nähe KA
... schon öfter Ponal Flächenleim mit Pigmentpulver eingefärbt, ging gut.
Pulverform habe ich auch schon mal versucht, war mir aber nachher nicht sicher, ...

@weissbuche diese beiden aufeinanderfolgenden Sätze widersprechen sich in sich gegenseitig etwas. Was mich beim Lesen leicht verwirrt hat, darum frag ich.

Ging das Pigmentpulver nun gut?
Oder warst Du Dir mit dem Pigmentpulver nicht sicher?

Ich deute es so: dass Du mit dem Pigmentpulver oft gefärbt hast und das gut ging.
Und Du mit flüssigem Färbemittel unsicher warst wegen des Mischungsverhältnisses (Wasser) im Leim?

Richtig?

LG, Tilia
 

pkh

ww-ulme
Registriert
19. Juni 2007
Beiträge
187
Ort
Holledau
Wenn der Leim eingefärbt werden soll würde ich Mixol Abtönkonzentrat nehmen, funktionierte bisher immer ohne Probleme.
Die kleine 20ml Flasche reicht locker für die kleine Fläche.
 

weissbuche

ww-robinie
Registriert
7. Februar 2010
Beiträge
2.867
Ort
29549 Bad Bevensen
Hallo Tilia, mit Pulverform ist Furnierleim in Pulverform gemeint. Der muß in einem bestimmten Gewichtsverhältnis Pulver/Wasser angerührt werden. Wir waren uns da nicht ganz sicher, inwieweit die Pigmente auf den Gewichtsanteil Pulver anzurechnen sind. Ich habe aber zwischenzeitlich mit dem Kollegen telefoniert, für den wir damals eingefärbt und furniert haben. Durchschlag nicht zu sehen und dss Furnier hält immer noch.
 

Guido_CH

ww-eiche
Registriert
27. Januar 2016
Beiträge
346
Entschuldigt, dass ich mich als Hobbyist einmische: der Vorschlag von Tilia mit Buchbinderleim ist gut.
Ich kenne Planatol BB, der ist (zumindest dort wo ich herkomme) der Standardleim der Buchbinder. Wäre über einen Buchbinder sicher zu besorgen (da hab ich mir lange meine Kleinmengen abgefüllt), oder z.B. über https://www.boesner.com/bb-dispersionsklebstoff-10872 .
Abgesehen davon, dass er dauerelastisch eingestellt ist, braucht er auch wenig Druck. Der Durchschlag auf dem Bild kommt (teilweise) vom Pressen. Holz "normal" mit Leim einstreichen. Sofort das Gewebe drüberlegen und mit der Hand oder einer Rolle eventuelle Luftblasen ausstreichen, dabei maßvoll Druck ausüben, das sollte reichen.
Natürlich probieren, ob das mit dem gewählten Gewebe tatsächlich funktioniert.

Ergänzend: Buchbinderleinen ist fast immer kaschiert, d.h. hat auf der Leimseite eine dünne Papierschicht, die das Durchschlagen verhindert. Vielleicht besteht ja eine Möglichkeit, bei einem Buchbinder mal nach einem Stück schweres Gewebe (z.B. Buckram) zu fragen.
 

Tilia

ww-esche
Registriert
29. Juni 2009
Beiträge
554
Ort
Nähe KA
Den Hinweis mit dem kaschierten Leinenstoff finde ich in dem Zusammenhang irgendwie interessant.

Dazu etwas OT: Ich bin bisher ein par wenige Male in den Genuss gekommen kaschiertes Furnier zu verarbeiten (hochwertige Fixmaße). Klar hat das seinen Preis, fertig gefügt und vorgeschliffen etc., aber Leimdurchschlag war dort tatsächlichlich eigentlich überhaupt gar kein Thema mehr.
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
8.116
Ort
Coswig
...was macht eigentlich das Gesellenstück? War der zweite Versuch ohne sichtbaren Leimdurchschlag?
 
Zuletzt bearbeitet:

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
8.247
Ort
Ortenberg
Ich hatte die Woche Urlaub, und da ich trotz klarem Angebot, sie solle sich melden wenn was is, nix von meiner Kollegin gehört hab, geh ich davon aus, dass es geklappt hat. Weiteres dann kommende Woche.
 
Zuletzt bearbeitet:

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
8.247
Ort
Ortenberg
Also, ich kann berichten: Alles voll auf Kurs. Der gefärbte Leim hat super funktioniert, dazu noch ne kleine Optimierung in der Auftragsmenge und die Läden sind fertig, so auch alles andere aus Holz, der Metallrahmen ist vorletzte Woche ja schon gekommen. Heute wurde der Feinschliff beendet und ich denk es geht noch an die ersten Ölaufträge. Abgabe is Mittwoch gegen Abend. Die Montage wird natürlich noch bisschen spannend, aber letztlich... 2 volle Tage noch. Da brauchts ja nicht mal ne Nachtschicht oder so. Total entspannt.
Bilder wird es geben. Bisschen Geduld noch... Ich finds Klasse, und der Rüster is richtig schön.
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
8.116
Ort
Coswig
Daumen sind gedrückt.
...mit so tatkräftiger Unterstützung wird das schon glatt gehen. Zumal Lorenz ja noch gut in Erinnerung haben wird, worauf die Prüfer schauen. Wenn ich heute abend mal 'n Daumen frei habe, drücke ich aber auch. :emoji_wink:

Rüster is richtig schön
Hab' ich, ehrlich gesagt, noch nie in "unschön" gehabt. Höchstens mal etwas weniger aufregend als 'n Stück davor. Ist ja aber nicht nur beim Holz so. :emoji_stuck_out_tongue_winking_eye:
 

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
8.247
Ort
Ortenberg
So, dann mal das Update. Ich hab jetz leider nur echt schlechte Bilder, in der Schreinerei wurde der Oberflächenraum und der dazugehörige Vorraum frei gemacht für die Arbeit am Gesellinenstück. Da is nicht viel Platz. Gestern nachmittag wurde montiert, und dann auf den Hänger geladen.
Da hab ich bisschen geknipst, aber die Bilder werden dem Werkstück nicht gerecht. Wir waren alle in nem anderen Modus :emoji_wink:
Kommt noch...

PXL_20250625_144100819.jpg PXL_20250625_144105191.jpg PXL_20250625_144115442.jpg PXL_20250625_144134216.jpg PXL_20250625_144146360.jpg PXL_20250625_151731619.jpg PXL_20250625_151740613.MP.jpg PXL_20250625_151752465.jpg PXL_20250625_151800150.MP.jpg PXL_20250625_151836913.jpg PXL_20250625_151841913.MP.jpg PXL_20250625_152034481.jpg PXL_20250625_152026257.jpg PXL_20250625_152316711.jpg
Die Läden kann man vorne natürlich auch ganz zusammenschieben. Die können komplett im Kreis Karussel fahren.

Es ehrt mich sehr und ich bin bisschen stolz drauf, dass ich ein klein wenig unterstützen konnte.
Die Prüfer haben nicht viel auszusetzen gehabt. 95 Punkte, und das Stück geht zur Guten Form!! Supergeil durchgezogen und sowohl in Person davor stehend und subektiv, als auch von neutraler Seite ganz objektiv ein Hammer Ergebnis. Ich freu mich so richtig mit und für meine Kollegin die einfach schnurgerade top gearbeitet hat. Und das trotz der Rückschläge wie dem viel zu nass gelieferten Holz (Vielen vielen Dank @isso für deinen spontanen und rettenden Einsatz das Zeug noch rechtzeitig trocken zu bekommen) und dann dem Leimdurchschlag beim schwarzen Leinen, der mit eurer Hilfe und nicht zuletzt deinem Vorschlag @fahe in den Griff zu kriegen war.
Testläden, Anpassung der Nuten... Schritt für Schritt alles verfeinert. Und das in den gut 2 Wochen und unterwegs in durchaus unbekanntem Territorium.
 
Zuletzt bearbeitet:

Cetol

ww-ulme
Registriert
23. November 2021
Beiträge
160
Ort
Pfalz
Herzlichen Glückwunsch , für deine Kollegin .
Das ist ein wirklich schönes Möbel geworden .
 

isso

ww-robinie
Registriert
21. Januar 2025
Beiträge
1.714
Ort
sonstwo
Glückwunsch!

Das ist schön und sicher eine riesige Erleichterung! ( Auch wenn es allen anderen klar war, dass das schon wird:emoji_wink: )
 
Oben Unten