Der neue fragt tks od fks

Gwei

ww-pappel
Registriert
8. Februar 2024
Beiträge
6
Ort
Tirol
@Gwei: ih kann dir da wohl am wenigsten weiter helfen.


Wenn ich da so durchs forum gucke fällt des öfteren der bernardo name, heisst wohl die können nicht der totale sch.... sein!

Ja, das klar, aber die Maschinen würden theoretisch zum Thema passen.
Dachte jemand der Ahnung hät und e Grad im Thread aktiv ist könnte ne Meinung dazu äußern
 

tomkaes

ww-robinie
Registriert
3. Oktober 2009
Beiträge
6.306
Alter
64
Ort
Eifel
Darf ich kurz eine Zwischenfrage stellen, passt irgendwie ins Topic..
Für was würdet ihr euch entscheiden...
Holzprofi OP-201, kity 609 oder
Metabo 1688?
Danke
Schlechter Vergleich:
Der Preis der TKS OP201 ist ambitioniert, Voritzer nur als Zubehör, LL Bohreinheit hier nicht lieferbar, Schnittbreite am PA nur 58 cm :emoji_worried:
Händler:
https://www.mgh24.de/5597_artikel_kreissäge+mit+schiebetisch+400v+2,9kw+op201+tischkreissäge.html
Hersteller:
https://www.opp.cz/de/holzbearbeitungsmaschinen/kreissaege-op-201-plus/

Kity und Metabo praktisch keine Ersatzteile mehr vom Hersteller lieferbar. :emoji_cry:
 

Alceste

ww-robinie
Registriert
12. Mai 2020
Beiträge
3.917
Alter
39
Ort
Seligenstadt
das heisst meine Theorie mit dickenhobel und sauber eingestellte fks könnte funktionieren

Funktionieren kann das - klar. Die Frage ist ob das auf Dauer Spaß macht. Die genannten Schreinereien arbeiten halt alle mit kammergetrocknetem Holz das von sich aus schon ziemlich gerade ist. Wenn das nicht gegeben ist musst du dir mit einem Schlitten behelfen auf dem du die Teile festklebst evor du sie durch die dickte lässt.

IMO kannst du schon mit einer Elektra Beckum oder einer flottjet brauchbare Ergebnisse erzielen. Mit etwas Geduld findet sich sowas auch schon für 500 Euro.
 

zupfinger

ww-nussbaum
Registriert
8. Februar 2024
Beiträge
82
Ort
Pflach
So jetzt aber nochmals zum kernthema fks/tks!!! Hab jetzt mal bissl bei Bernardo geschaut, und die Preisklasse um 2000 herum wär in Ordnung!

FKS
STS 1300 eco
FKS 1250 N
STS 1600 eco
FKS 1300 H
FKS 1600 H
FKS 1600 N

Bei den FKS steht die Zahl wohl für die besäumlänge!!! Aber für was stehen STS, eco, H, und N?

Hat da jemand Erfahrung mit den Bernardos und könnt mir die Unterschiede nahe bringen!!! Und taugen die bernardos mehr als holzman, holzstar, recordpower etc.....

Ich bin sowas von ratlos :emoji_slight_smile: :emoji_slight_smile:
 
Zuletzt bearbeitet:

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
8.458
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein
Hat da jemand Erfahrung mit den Bernardos
Jeder nur individuell mit seiner.
Aber Bernardo FKS im Namen gibt es nur selten/wenig negatives zu lesen.

Denkanstoß:

Wieso gibt es auf dem Gebrauchtmarkt quasi keine Bernardo FKS ?
Ganz einfach, diejenigen die eine haben geben diese auch nicht mehr einfach so her.

Rest ist eine individuelle und Platztechnische Frage.


Gruß SAW
 

zupfinger

ww-nussbaum
Registriert
8. Februar 2024
Beiträge
82
Ort
Pflach
Auf mich wirken die bernardo's auch qualitativ nicht so schlecht,....
Aber nochmals die Frage: Was eco, H und N bedeuten?!?

Findet man irgendwo die genauen aufbaumaase der Geräte,....

Ich finde iwie leider keine Videos Erfahrungs oder Testberichte,....

Preislich ligen die ja alle so zw 1800€ und 2200€


Gebs sonst noch ne Marke in dem Segment, ausser holzstar/krqft, hammer, recordpower
 

Thom_S

ww-ahorn
Registriert
10. September 2023
Beiträge
126
Ort
Anonym
das heisst meine Theorie mit dickenhobel und sauber eingestellte fks könnte funktionieren
Könnte funktionieren, zumindest fürs Erste(und auch Zweite)
Ich habe jede Woche Duzende Fichtenbretter mit 15-35mm fertiger Dicke zu hobeln. Die Meisten davon werden fest verschraubt oder vernagelt, es ist im Prinzip nur wichtig, dass das Holz maßhaltig/maßgleich und gehobelt ist.
Da gibt es nicht viel abzurichten, würde keinen Sinn machen.

Andersrum, Eiche liebt es, beim Trockenvorgang Windschief zu werden. Wenn man die einzelnen Teile nicht vorher abrichtet, wird man ziemlich sicher nicht Glücklich werden mit dem Endprodukt.

Planfräsvorrichtung, ja. Ich benutze beides, aber PFV etwa 2 Mal im Jahr.
 

Alceste

ww-robinie
Registriert
12. Mai 2020
Beiträge
3.917
Alter
39
Ort
Seligenstadt
Und welche Marke würdest du qualitativ am höchsten ansiedeln,..

das was Lorenz sagt + das wird dir keiner sagen können, weil keiner wirklich die Maschinen nebeneinander stehend getestet hat. hast du denn niemanden von uns in der Nähe, wo du dir mal so eine Maschine anschauen kannst und mit dem Besitzer quatschen kannst?
 

zupfinger

ww-nussbaum
Registriert
8. Februar 2024
Beiträge
82
Ort
Pflach
Die Marken sind größtenteils keine Hersteller. Die kleben ihren Aufkleber auf Maschinen die sie einkaufen. Das kann man also pauschal nicht wirklich sagen. Kommt oft aufs einzelne Modell an.

Dann ist vlt das vernünftigste mir so k.A. 5 Maschinen auszuwählen und vlt in nem neuen treath nach Erfahrungen pros und kontras zu Fragen,....

Bisher kommen mir die bernados qualitativ hochwertiger vor als z.b. holzmann, holzstar, hans schreiner, hbm,...
Jet schaut zu bernardo ähnlich aus Kommt mir vor
 

Dale_B_Cooper

ww-robinie
Registriert
17. November 2020
Beiträge
1.311
Ort
HH
Moin,

apropos Bernardo. Hat die "STS 1600 eco" einen zahnstangengeführten Parallelanschlag?
Bilder z.B. hier:
https://maschinenhandel-wilhelm.de/...-bernardo-schwerlast-waelzwagenset-sk-30.html
Da sieht man die Zahnstange recht gut drauf.

Interessanterweise ähnlich wie bei dieser Holzmann:
https://www.maschinenhandel-gronau....ge/81/holzmann-formatkreissaege-ts-315vf-2000

Ich komme von der Dewalt, kann mich aber nicht damit anfreunden, den Parallelanschlag anders als durch Drehen zu verstellen..

Beste Grüße,
Dale.

/edit: bei der Holzmann ist es tatsächlich so, siehe:
https://www.youtube.com/watch?v=hGOM2ZH4AkA
 
Zuletzt bearbeitet:

Jens1971

ww-pappel
Registriert
2. Dezember 2024
Beiträge
2
Ort
Wittenberg
Hallo, ist zwar schon was älter, aber ich denke Fragen dieser Art kommen wieder.
Ich denke ich kann zumindest ein wenig zur Aufklärung beitragen.
Grundsätzlich ist es so, wie hier schon vermutet wurde. Jeder kann auf der Seite Alibaba.com ja mal nach Sägen suchen und wird sich erschrecken.
Dort findet man all die Bernados, Record-Power und Holzmann Maschinen. Der Preis sinkt mit der Menge und ab 20 Stück bekommt die Maschine die eigene Farbe und das eigene Logo.
Ich selbst habe eine Bernardo FKS 1250N. Ich glaube in der Betriebsanleitung steht etwas davon, die Maschine wäre für den gelegentliche Einsatz gedacht und ja, dafür gibt es Gründe.
1. Die Feineinstellung am Parallelanschlag ist so eine Sache. Funktioniert die ersten 30-40 Schnitte und fängt dann an immer mehr zu klemmen, bis man das Ding entnervt ausbaut.
Die Mechnaik ist ein Felder Kopie, allerdings schlecht gemacht. Das Stellrad der Feineinstellung hat ein durchgehendes Gewinde, was sich bei jeder Benutzung in der Gehäusedurchführung dreht und sehr schnell verschleißt. Sind der Durchmesser, weil sich das Gewinde abnutzt, bekommt die Klemmbacke immer mehr Spiel und verkantet bei jeder Bewegung. Kann man nachstellen, aber dann dreht sich das kleine Rädchen nicht mehr.
Abhilfe schafft hier das ganze Gerödel auszubauen und am Einstellrad von innen und auch von Außen je eine Teflon Unterlegscheibe zu verwenden.
Dann läuft der Anschlag leichter als im Neuzustand, Frage ist halt nur wie lange, da der Verschleiß weiter geht.
Die Einstellschraube dürfte kein durchgehendes Gewinde haben und eine Messingbuchse als Gehäusedurchführung wäre ideal.
Ein größeres Problem bei allen Formatsägen dieser Preisklasse ist die schwankende Bauqualität.
Es gibt bei Youtube Videos die das zeigen. Teils wird da so lieblos rumgebrutzelt, dass die genaue Einstellungen der Maschine sehr verrückt werden.
Ein Kernproblem ist bei den kleineren Formatsägen dieser Klasse der Auslegerarm des Formattisches.
Darüber wird in der Betriebsanleitung kein Wort verloren.

Normal stellt jeder Nutzer seine Säge in einer Position ein und freut sich, wenn er es irgendwann geschafft hat.
Beim ersten Bilderrahmen zeigt sich aber, dass trotz 45 Grad einfach nichts passen will.
Ursache ist hier der Formatarm. Kaum jemand kommt auf die Idee einen digitalen Winkelmesser auf den Formattisch zu stellen und dann das Teil auch zu verschieben und zu prüfen, ob der Winkel auch konstant bleibt. Tut er in den meisten Fällen leider nicht. Nun muss man wissen, ist der Formatarm nicht peinlich genau justiert und ändert bei Bewegung seine Höhe, ist nicht nur das Schnittergebnis ein Problem.
Viel schlimmer ist, mit jeder Bewegung zieht und drückt der Formattisch am Aluschlitten und leiert diesen extrem schnell aus. Der bekommt dann nach allen Seiten Spiel, was man aber nicht unbedingt merkt.
Erst wenn man den Formattisch aus Gründen mal abbaut, merkt man wie ausgenudelt und klapperig der Schiebeschlitten ist.
Wie man den wieder "repariert" steht auch in keiner Anleitung.
Grundsätzlich sollte bei jeder dieser Formatsägen der gleichbleibende Winkel in jeder Position des Verfahrweges geprüft werden.
Die Einstellung am Scharnierbolzen des Auslegerames ist sehr fummelig und es kann Stunden/Tage dauern, bis man es geschafft hat.
Auch hier gilt, wurde bei der Herstellung nicht genau gearbeitet, wird es sehr mühsam bis gar unmöglich, eine ordentliche Einstellung zu finden.
All diese Sägen sehen auf den ersten Blick nicht so falsch aus, aber die Schwächen zeigen sich mit der Benutzung und das sind einige, leider.
Der Absaugkasten verstopft durch kleine Holzreste sehr leicht, die Reinigung kann wieder zu einer Verzweiflung führen.
Warum? Die Montageklappe an der Maschine, um ins Innere zu gelangen ist viel, viel zu klein. Man bekommt den Absaugkasten zwar irgendwie auf, aber nie wieder zusammen.
Mein Fazit ist, entweder wirklich ne ganz einfache Holzmann TS250 oder Holzstar TKS 254 kaufen, oder mehrer Tausender ausgeben um etwas haltbares zu bekommen.
Die Holzmann/Holzstar sind optisch ähnlich, aber tatsächlich nicht. Die Holzmann hat diverse Schrauben im Sägetisch, um die Lage er Motoreinheit zu verstellen. Ob das ein Vorteil, oder Hinweis auf eine konstruktive Schwächen ist, will ich nicht beurteilen.
Während die Aluschine bei der Holzmann auf 2 eher schmalen U-Eisen liegt, sind es bei der Holzmann 2 sehr breite Lagerböcke.
Optisch ähneln sich beide Sägen, konstruktiv gib es aber Unterschiede.
Inzwischen tauchen schwarze Edelsägen auf, Haervey, Laguna usw...angeblich US Hersteller.
Nein, auch diese findet man unter dem Namen "Chansen" bei Aliba. Die gibt es dort für 1300 EUR in Vollausstattung mit Schiebeschlitten.
Hier in DE zahlt man dafür fast 7000,- EUR.
 

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
8.458
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein
@Jens1971
Meine Bernardo FKS 2000 pro werkelt bei mir nun seit fast 5 Jahren ohne Probleme.Einmal eingestellt und gut ist.
Möglicherweise gibt es schon ein paar qualitative Unterschiede zur 1250N.
Feineinstellung am PA hat meine auch, genutzt hab ich diesen noch nie. Am Lineal einstellen reicht i.d.R. völlig um +-0,2mm einzustellen, wenn es genauer werden muss (also so gut wie nie) dann Sägt man ein Probestück und justiert halt nach (Klammung lösen leicht verschieben und fertig).
So schlecht wie Du es darstellst sind die Maschinen nicht, gibt hier ja einige die damit wunderbar klar kommen.

Gruß SAW
 

willyy

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2020
Beiträge
2.833
Ort
Pfaffenhofen (Ilm)
Ich fände es schön(er), wenn man jede Meinung gelten läßt und einfach respektieren würde.
Meine Bernardo FKS 2000 pro
Deine 2000 pro ist eine ganz andere Maschine und massiver gebaut. Die bemängelte 1250N ist was kleines schnuckeliges und meiner Meinung nach nicht vergleichbar, auch wenn da ebenfalls Bernado drauf steht.

Die Probleme die er schildert (Schiebetisch), glaube ich ihm. Schaut Dir mal auf den Fotos bei Bernado das Profil vom Schiebetisch an.
So wie es für mich aussieht, biegt es einfach das Alu Profil nach außen weg, weil es zu schwach ist. Da kannst auch nix nachstellen.
 
Zuletzt bearbeitet:

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.740
Alter
68
Ort
Koblenz
Die Probleme die er schildert (Schiebetisch), glaube ich ihm. Schaut Dir mal auf den Fotos bei Bernado das Profil vom Schiebetisch an.
So wie es für mich aussieht, biegt es einfach das Alu Profil nach außen weg, weil es zu schwach ist. Da kannst auch nix nachstellen.
Es ist doch der gleiche Schiebeschlitten wie auf der 1600 N , nur kürzer.
Du hast doch selbst das Pendant von Jet?
 

Jens1971

ww-pappel
Registriert
2. Dezember 2024
Beiträge
2
Ort
Wittenberg
So schlecht wie Du es darstellst sind die Maschinen nicht
Leider doch, ich hatte die Maschine 4 Jahre lang und trotz wenig Nutzung war der Verschleiß enorm.
https://www.youtube.com/watch?v=UmiWLoWtXsI
Hier ist so ein Beispiel einer baugleichen Maschine, nur mit anderer Farbe. Soweit ich es überblicke, sind es bereits 3 Youtuber die ihrer Maschinen wieder verkauft haben.
Der ausgeleierte Schiebeschlitten kommt sehr, sehr schnell und ich meine wirklich schnell.
Das Problem ist der Formatisch, der bei keiner Säge auf seinem Verfahrweg 90 Grad zum Sägeblatt bleibt.
Mit jeder Bewegung zieht und drückt er gegen die viele zu schwache Lagerung des Schiebeschlittens, die lediglich aus 4 kleinen Gleitlagern besteht, was extrem zu wenig ist.
Man kann das Spiel wieder nachstellen, nach 30 Bewegungen ist es wieder da.


bs1.png bs2.png bs3.png

Auch das hier ist so ein Thema. Der Stahlstreifen, auf dem wohl die Gleitlager rutschen, ist lediglich mit einem blauen Fett eingeklebt.
Irgendwann wird das Fett aber weniger und die Klebekraft wird schwächer, dann fällt das Zeug einfach raus.
Es gibt wirklich einige Schwächen an diesem Modell. Mann kann stundenlange Einstellorgien abhalten und es wird trotzdem nichts.
Aus mir nicht bekannten Gründen erreichte der Schlitten auch seinen Endanschlag nicht mehr. Nur mit Gewalt und mehrmaligen harten Anschlägen, schaffte man es noch am Sägeblatt vorbei um es wechseln zu können.
Die FKS 2000 ist eine Liga höher. Die Einstellung des Schiebeschlittens ist sinnvoller gelöst und auch bei die Aufhängung des Auslegerarms ist anders.

Man darf hier nicht vergessen, Bernardo Maschine ist nicht Bernardo Maschine und damit immer gleich.
Es sind einfach nur in China eingekaufte Massenprodukte. Ab Menge X gibt es neben dicken Rabatten auch die Auswahl eines gewünschen Layouts.
Eine 1250N findet man bei Alibaba für 700,- EUR.



ali1.png



ali2.png







ali3.png

Hier findet man all die bekannten Kandidaten wieder.
Man kann nicht sagen, dass hier eine Marke X oder Y besser oder schlechter ist. Nichts davon kommt aus einer Quelle, sondern ist ein Mix aus chinesischen Produktionen und daher hat auch jedes Modell unterschiedliche Stärken und Schwächen.
Ich wollte mir damals die Record Power kaufen, allerdings war der Händler etwas seltsam, daher wurde es die Bernardo.
Entsprechend identsch sind auch die Probleme.


https://www.youtube.com/watch?v=TOzY7l_mIS4&t=357s

Auch hier berichtet jemand am Anfang des Videos über seine Probleme, von dem ich leider jedem nur zustimmen kann.
Eine 1250 hat also wenig bis nichts mit einer 2000 zu tun, dahinter können völlig andere Hersteller stecken.
 
Zuletzt bearbeitet:

willyy

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2020
Beiträge
2.833
Ort
Pfaffenhofen (Ilm)
aber Gleitlager sehe ich da keine?
die Lager sieht man auf den Fotos nie, weil verdeckt. Wg. den Stahlwinkelprofilen hätte ich auf normale Kugellager getippt, so wie ein Schiebetisch normalerweise aufgebaut ist.
Aber scheinbar sind ein paar Kugeln mit Käfig ein großes Sparpotential und man baut Gleitlager ein. (kopfschüttel)
 

Alceste

ww-robinie
Registriert
12. Mai 2020
Beiträge
3.917
Alter
39
Ort
Seligenstadt
Da ist bestimmt kein Gleitlager. EIn solches Gleitlager wäre vermutlich viel teurer als jedes Kugellager, allein wegen der Länge. Gleichzeitig wäre es aber auch ganz schön cool, denn mit einem Gleitlager hat auch der Herr Altendorf angefangen
 
Oben Unten