Frage an Minimax SC-2 Besitzer

gerardlu

ww-birnbaum
Registriert
28. Mai 2021
Beiträge
217
Alter
59
Ort
Alzingen
Hallo,



Ich wollte wissen, ob es möglich ist, eine kleine FKS in meine (Keller) Werkstatt zu integrieren, ohne dass es zu eng wird.

Die-K-Serie von Hammer ist dafür schon zu breit für meine Tür (ausser der Basic) mit 74.5cm Lichtmass.
Ich könnte die Öffnung durch Abschweissen des Türrahmens auf 80cm vergrößern, aber ob es das wert ist.

Die SCM Minimax SC2 hat laut Katalog eine Maschinenkörper-Breite von 615mm, das passt schon mal durch die Tür.


Ich wollte die Maschine auf dem Boden aufzeichnen, leider fehlen mit dazu einige Massen.

Einen SCM Vertreter habe ich schon angeschrieben, leider gibt die Dokumentation nicht mehr her als die roten Angaben im Anhang (Anhang_1). Die Angaben in Grün fehlen mir.

Vielleicht könnte ein SC-2 Besitzer aus diesem Forum die fehlenden Angaben ergänzen?

Falls ich mich für eine FKS entscheiden sollte, bleibt auch die Frage ob sich der Kauf eines Vorritzers lohnt bspw. ob man den später nachrüsten kann? Ich arbeite viel mit Multiplex, zum Teil auch mit OSB und Spanplatten (unbeschichtet). Der Aufpreis ist heftig.

Die Säge kostet zurzeit rund 4050€ ohne VR und 4575€ mit VR

Laut Gebrauchsanweisung sind auch einige Optionen auswählbar (siehe Anhang_2)

-Ansatzflügel für Waggon

-Vorrichtung für Winkelschnitte

-Schnittbreite mit Paralellanschlag 1270mm

-Vortrenngruppe

-Schaltern mit elektronischer Bremse etc

Hier fehlen mir die Kenntnisse über Funktion und Sinn.

Ich werde den Verkäufer nochmals dazu befragen, aber vielleicht kann jetzt schon jemand eine Empfehlung aussprechen.

Mit freundlichem Gruss

gerardlu

Btw ich hoffe, dass bei Anhang_1 keine Urheberrechtsverletzung besteht.
 

Anhänge

  • Anhang_2.jpg
    Anhang_2.jpg
    43 KB · Aufrufe: 87
  • Anhang_1.jpg
    Anhang_1.jpg
    97,1 KB · Aufrufe: 104

holzer1998

ww-robinie
Registriert
1. Januar 2021
Beiträge
1.183
Ort
Stuttgarter Süden
Also um mal deine erste Frage zu beantworten, die SC2 bekommst du durch deine Tür. Meine hat 75cm lichtes Maß. Ging problemlos.
Spannend war die Maschine mit aufgebautem Schlitten um die Ecke zu bekommen. Aber auch das hat gut geklappt. Treppen reite ist ca. 1,05m.

Die anderen Maße kann ich dir leider nicht mehr geben, da ich die Maschine nicht mehr habe.

Den Vorritzer würde ich immer wieder nehmen. Aber das ist eine persönliche Entscheidung.

Den separaten Winkelanschlag hatte ich auch. Habe ihn aber fast nicht genutzt. Vorteil ist die Rasterung der Winkelpositionen.

Dass die Hammer so viel breiter ist kann ich mir nicht ganz vorstellen. Aber wissen tue ich es nicht.
 

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.269
Ort
AZ MZ WO WI F
Dann schau mal in meinen Thread hier:

https://www.woodworker.de/forum/thr...vr-ist-da-und-gleich-fragen-kranhaken.120513/

Das dürfte der längste zu dem Thema sein. Wobei es hier ja einige sc2-Besitzer gibt und einige weitere threads. Ich wollte hier schon mal einen Sammelthread zur sc2 aufmachen.

Die Hammer ist breiter! Bei mir wäre sie auch nicht durchgegangen. Du hast fast das gleiche Türmaß wie ich. Es fehlten 4mm (plus Luft).

Meine hatte mit VR 3995€ gekostet. Benutzt habe ich ihn auch noch nicht, bin aber froh ihn zu haben. Nachrüsten läßt sic der wohl. Aber antun wollte ich mir das auch nicht.

Beim Neukauf hat man normalerweise halt etwas mehr Verhandlungsspielraum bei dem Zubehör. Später da was rauszuschinden ist schwieriger. Bestehe auf der zweiten Winkelskala. Weiteres Zubehör habe ich nicht genommen. Einiges habe ich auch selber gebaut. Einiges kommt mir unbekannt vor. Dagegen vermisse ich die Oberhaube in der Liste.
 

gerardlu

ww-birnbaum
Registriert
28. Mai 2021
Beiträge
217
Alter
59
Ort
Alzingen
Vielen Dank für die fehlenden Massen ......
Ich habe auch den Thread zur Aufstellung gelesen.
Es wird wohl schwierig sein die angeschraubten Holzklötze zu entfernen ...
Bei mir ist der Keller auf derselben Ebene wie die Garage. Die Rampe zum Bürgersteig ist auch nicht sehr steil.
Wenn ich es schaffe Sie auf ein Fahrwerk zu setzen kann ich sie überall hinfahren.
 
Zuletzt bearbeitet:

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.269
Ort
AZ MZ WO WI F
Hallo,

Laut Gebrauchsanweisung sind auch einige Optionen auswählbar (siehe Anhang_2)

-Ansatzflügel für Waggon(1)

-Vorrichtung für Winkelschnitte(2)

-Schnittbreite mit Paralellanschlag 1270mm(3)

-Vortrenngruppe(4)

-Schaltern mit elektronischer Bremse etc(5)

Oh, Mann, wer hat das nur übersetzt?!

1: meinen die den Zusatztisch für den Schiebeschlitten? Habe ich mir selbst gebaut und ist bei größeren Platten nützlich

2: s. holzer1998

3: da hieße wohl entsprechend breitere Maschine

4: soll Vorritzer heißen?

5: Ich hatte in einem thread die Tage über eine Nachrüstung nachgedacht. Aber das ist Jammern auf hohem Niveau.
 

gerardlu

ww-birnbaum
Registriert
28. Mai 2021
Beiträge
217
Alter
59
Ort
Alzingen
Beim Neukauf hat man normalerweise halt etwas mehr Verhandlungsspielraum bei dem Zubehör. Später da was rauszuschinden ist schwieriger. Bestehe auf der zweiten Winkelskala. Weiteres Zubehör habe ich nicht genommen. Einiges habe ich auch selber gebaut. Einiges kommt mir unbekannt vor. Dagegen vermisse ich die Oberhaube in der Liste.
Was ist mit dieser zweiten Winkelskala gemeint? Ein Winkelanschlag mit Lineal?
https://www.stuermer-maschinen.de/m...uehrung-5514315/#stp-product-rel-tools-assets

Für 750€?

Dafür brauche ich dann auch den Zusatztisch (178€)?
 
Zuletzt bearbeitet:

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.269
Ort
AZ MZ WO WI F
Was ist mit dieser zweiten Winkelskala gemeint? Ein Winkelanschlag mit Lineal?
https://www.stuermer-maschinen.de/m...uehrung-5514315/#stp-product-rel-tools-assets

Für 750€?

Dafür brauche ich dann auch den Zusatztisch (178€)?

nein. Der normale Queranschlag lässt sich in zwei Positionen montieren und hat dann im einen Fall ein Winkelbereich von 0 bis +45Grad, im anderen 0 bis -45Grad. ABER an nur einer Position ist eine Winkelskala. Vollkommen bescheuerte Sparpolitik.
 

gerardlu

ww-birnbaum
Registriert
28. Mai 2021
Beiträge
217
Alter
59
Ort
Alzingen
nein. Der normale Queranschlag lässt sich in zwei Positionen montieren und hat dann im einen Fall ein Winkelbereich von 0 bis +45Grad, im anderen 0 bis -45Grad. ABER an nur einer Position ist eine Winkelskala. Vollkommen bescheuerte Sparpolitik.
Du meinst diese aufgeklebte Winkelskala? Kann man mit der Winkel zuverlässig einstellen?
 

holzer1998

ww-robinie
Registriert
1. Januar 2021
Beiträge
1.183
Ort
Stuttgarter Süden
Gibt es einen seperaten Winkelanschlag mit Rasterung?

Du meinst nicht etwa den Anschlag + Lineal:

https://www.stuermer-maschinen.de/m...uehrung-5514315/#stp-product-rel-tools-assets
Ja genau den meine ich.
Hatte ich mir damals gekauft, weil ich den eigentlichen Ablänganschlag am liebsten in der 90 Grad Stellung lassen wollte und nicht weiter verstellen.
Und eben der Vorteil, dass du bei dem Winkelanschlag die Rasterungen hast. Das hilft gerade bei 45 Grad.
Ob man es braucht…? :emoji_thinking:

Gebe aber zu, dass ich mir einen ähnlichen Anschlag bei der neuen Säge auch „gegönnt“ habe.
 

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.269
Ort
AZ MZ WO WI F
Du meinst diese aufgeklebte Winkelskala? Kann man mit der Winkel zuverlässig einstellen?
In der Preisklasse sind die alle nicht 100% genau, aber eine gute HIlfe. Gebraucht habe ich sie noch nicht. Von daher weiß ich nicht, wie genau sie sind.

Nicht jeder Winkel muss 100% stimmen. Dafür reichen sie dann allemal.
 

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.269
Ort
AZ MZ WO WI F
Ja genau den meine ich.
Hatte ich mir damals gekauft, weil ich den eigentlichen Ablänganschlag am liebsten in der 90 Grad Stellung lassen wollte und nicht weiter verstellen.
Und eben der Vorteil, dass du bei dem Winkelanschlag die Rasterungen hast. Das hilft gerade bei 45 Grad.
Ob man es braucht…? :emoji_thinking:

Gebe aber zu, dass ich mir einen ähnlichen Anschlag bei der neuen Säge auch „gegönnt“ habe.

Also, den würde ich bei Bedarf nachkaufen. Vermissen tue ich den nicht.

"weil ich den eigentlichen Ablänganschlag am liebsten in der 90 Grad Stellung lassen wollte": wenn man den Platz hat. Die meisten bauen das Teil nach Bedarf ab und um - inklusive mir. Möchte man ihn immer montiert lassen und den Winkelanschlag für Winkelschnitte nutzen, so können größere WErkstücke mit dem Ablänganschlag ins Gehege kommen.

Mit "einrastende Winkel" habe ich keine guten Erfahrungen gemacht. Braucht man nicht 45, sondern 45,1Grad, dann ist die Einrastung sehr störend. Dann lieber gar keine - meine Meinung.
 

gerardlu

ww-birnbaum
Registriert
28. Mai 2021
Beiträge
217
Alter
59
Ort
Alzingen
Vielen Dank für die Antworten.

Ich habe den ganzen Morgen gerechnet, aufgezeichnet usw.

Die SC2 passt nicht in meine Werkstatt, leider......nur in die Garage......aber das ist so eine Sache mit dem Staub und den vielen Regalen die sich dort befinden.

Die einzige FKS mit Auslegertisch die geradeso passen würde ist die SC1.

Ohne Auslegertisch (wie die Hammer K3 Basic) macht eine FKS wohl keinen Sinn.

Mal sehen....
 

holzer1998

ww-robinie
Registriert
1. Januar 2021
Beiträge
1.183
Ort
Stuttgarter Süden
ist sie so groß, dass du dich nicht mehr bewegen kannst, oder kannst du sie nicht einbringen?

Man kann nämlich zur Einbringung den Schiebeschlitten demontieren.
 

gerardlu

ww-birnbaum
Registriert
28. Mai 2021
Beiträge
217
Alter
59
Ort
Alzingen
ist sie so groß, dass du dich nicht mehr bewegen kannst, oder kannst du sie nicht einbringen?

Man kann nämlich zur Einbringung den Schiebeschlitten demontieren.
Durch die Tür ist kein Problem.
Aber der Verfahrensweg beträgt 3.8m (bei einem Schiebetisch von 1.6m.)
Auch wenn man diese 3.8m nicht voll ausnutzt (man längt ja nicht immer 1.6m Platten ab) stosse ich an Schränke oder andere Maschinen.
Desweiteren ist die Säge (mit Ausleger) auch sehr breit so dass kein Platz mehr zwischen meinem Werktisch und der Säge ist.

Die SC1 mit 1.2m Schiebschlitten und bei Bedarf montiertem Ausleger wäre die grösstmögliche Option.

Oder dann doch eine Hammer K3 Basic (12cm schmaler als die K3 winner) mit 1.2m Schiebeschlitten und kleiner Tischerweiterung.
 

Anhänge

  • Alz_Atelier_SC2.jpg
    Alz_Atelier_SC2.jpg
    52,3 KB · Aufrufe: 77
  • Alz_Atelier_SC1.png
    Alz_Atelier_SC1.png
    24,2 KB · Aufrufe: 68
  • Alz_Atelier_Hammer_K3.jpg
    Alz_Atelier_Hammer_K3.jpg
    51,3 KB · Aufrufe: 62

Manuel_

ww-robinie
Registriert
16. April 2022
Beiträge
1.258
Ort
Deutschland
Hallo gerardlu,

ich kann dir nur von meiner Erfahrung berichten, ich habe die gesamte Werkstatt beim Einzug einer FKS umgebaut und umgestellt, damit ich mir da eine vernünftige Größe reinstellen konnte.
Ich habe diese zusätzliche Arbeit nicht eine Minute bereut (und ich habe dafür unter Anderem ein 4,5t Pellet Silo an die Kellerdecke hängen müssen).

Wenn du heute schon den ganzen Tag geplant hast, dann schlaf eine Nacht darüber und nimm dir bei der nächsten Gelegenheit den Plan von deinem Raum und entferne alles was du mit vertretbarem Aufwand verschieben kannst und fang dann mit einer neuen Planung an, bei der du als erstes Werkzeug die FKS in den Raum bringst und dann schaust was du sinnvoll darum herum stellen kannst.


Viele Grüße
Manuel
 

loremipsum

ww-robinie
Registriert
17. Dezember 2011
Beiträge
802
Als ich vor einer ähnlichen Herausforderung stand, bin ich bei einer Ulmia KS2 gelandet. Die ist ähnlich breit wie die SC1 und hat einen kurzen Schiebetisch von 90cm.
 

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.269
Ort
AZ MZ WO WI F
Durch die Tür ist kein Problem.
Aber der Verfahrensweg beträgt 3.8m (bei einem Schiebetisch von 1.6m.)
Auch wenn man diese 3.8m nicht voll ausnutzt (man längt ja nicht immer 1.6m Platten ab) stosse ich an Schränke oder andere Maschinen.
Desweiteren ist die Säge (mit Ausleger) auch sehr breit so dass kein Platz mehr zwischen meinem Werktisch und der Säge ist.

Die SC1 mit 1.2m Schiebschlitten und bei Bedarf montiertem Ausleger wäre die grösstmögliche Option.

Oder dann doch eine Hammer K3 Basic (12cm schmaler als die K3 winner) mit 1.2m Schiebeschlitten und kleiner Tischerweiterung.

Die 3860mm kamen mir komisch vor und ich habe gerade nachgemessen. Ich komme auf 3540mm.

Was ist das Teil rechts neben dem Brennkessel? Bilder wären gut.

Den Ausleger an meiner montiere ich nur bei Bedarf. Ursprünglich hatte ich überlegt, den in der Breite zu kürzen. Aber das war dann nicht notwendig. Der Winkelanschlag wäre da noch ein platzmäßiger Kompromiss.

Jemand ( @schrauber-at-work ?) hier im Forum hatte seine FKS (Bernado?) in der Breite eingekürzt.

Ein anderer hatte eine sc1, die auf sc2 wegen Qualitätsthemen gewandelt wurde @ChrisOL , @willyy, @holzer1998 ?

Und jemand hier hatte doch erst kürzlich seinen Frästisch aus Platzgründen hinten an die FKS mit angebaut.


Ansonsten mal laut gedacht:

Wozu die Kappsäge? Meine steht seit 10Jahren abgebaut in der Ecke.

Möglichst viel auf Rollen: FKS, BS, Werktisch (den um 90Grad drehen).

Wenn du eine FKS hast, brauchst du dann noch die BS? Oder kann sie zumindest in die Ecke und wird nur ab und an rausgeholt?


Ansonsten hat bei mir noch alles gleiche Höhe, damit sich nichts unnötig gegenseitig im Weg ist und als zusätzliche Auflage dienen kann.
 

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
8.478
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein
Jemand ( @schrauber-at-work ?) hier im Forum hatte seine FKS (Bernado?) in der Breite eingekürzt.
Nein, nur die Führung vom Parallelanschlag. Hab knapp unter 900mm, reicht.
Habe die Blechtisch Verbreiterung weggelassen, die Guss ist dran.
Hat bisher immer für alles gereicht. Querschnitte gehen eh besser und länger auf dem Formatschlitten.

Gruß SAW
 

willyy

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2020
Beiträge
2.864
Ort
Pfaffenhofen (Ilm)
bei mir kann ich den Schiebetisch auch nicht ganz bis hinten durch fahren. Zum Sägeblattwechsel ist wichtig, dass er nach vorne ganz auf geht.
Wie wäre um 90 ° gedreht?
Die beiden mit H=85,5 sind doch kleine Schränke? Kannst Du die nicht sinnvollerweise unter die Fendter stellen und die FKS quer?
Meine steht auf einem Fahrwerk, mit dem ich sie hochbocken und drehen/verschieben kann. Bei Bedarf von der vollen Länge drehe ich sie mir so hin.
Kam noch nicht oft vor.

Aber ich sehe keine Absaugung ? Ist die im Nebenraum oder käme die noch dazu ?
Gerade wenn deine Heizung da drin ist, solltest Du einigermaßen staubfrei unterwegs sein.

Zu den Optionen:
VR: würde ich nehmen, gerade bei Multiplex, wenn es "schön" werden soll, verwende ich ihn oft.
der kleine Tisch ist sehr angenehm für größere Platten, möchte ihn nicht mehr missen.
Bei mir ist er auch mein "Standardtisch" zusammen mit einem anderen Rastwinkelanschlag von Ballas.

Schiebetisch_1.jpg

Anschlag_delta 31 cm.jpg

Weil ich gerade auf meinem Foto sehe, als "must have" Zubehör würde ich Dir noch "Fritz und Franz" allerwärmstens ans Herz legen.

btw. die Preise heute (leck mich fett) die nehmen's echt von den Lebendigen. Bei mir war der Aufpreis für den VR noch 200 € .
Maschine hat 2019 komplett mit VR + Zusatztisch und Lieferung 3.919 € gekostet.
 
Zuletzt bearbeitet:

gerardlu

ww-birnbaum
Registriert
28. Mai 2021
Beiträge
217
Alter
59
Ort
Alzingen
Die 3860mm kamen mir komisch vor und ich habe gerade nachgemessen. Ich komme auf 3540mm.

Kann schon sein. Die Auflösung im Pdf war so schlecht, dass man eine 6 mit einer 8 verwechselt
Der angegebene Verfahrensweg ist somit 3660mm. Vielen Dank
Was ist das Teil rechts neben dem Brennkessel? Bilder wären gut.
Die eigentliche Gasheizung
Den Ausleger an meiner montiere ich nur bei Bedarf.
Wollte ich auch so machen, dann muss ich aber zusätzlich einen Winkelanschlag mit Lineal und die kleine Tischerweiterung hinzukaufen (928€) oder auf eine Bastellösung zurückgreifen.

Ein anderer hatte eine sc1, die auf sc2 wegen Qualitätsthemen gewandelt wurde @ChrisOL , @willyy, @holzer1998 ?
Ich verstehe diesen Satz nicht ganz. Du meinst die Qualität der SC1 war ungenügend und er hat eine SC2 gekauft?
Ansonsten mal laut gedacht:

Wozu die Kappsäge? Meine steht seit 10Jahren abgebaut in der Ecke.
Ich bin noch etwas neu in der Holzverarbeitung. Kann man bei der FKS (ohne zusätzlichen Winkelanschlag) mit dem Queranschlag winkelgenau schneiden?
Möglichst viel auf Rollen: FKS, BS, Werktisch (den um 90Grad drehen).
Sehe ich auch so.
Wenn du eine FKS hast, brauchst du dann noch die BS? Oder kann sie zumindest in die Ecke und wird nur ab und an rausgeholt?
Es ist eine sehr kleine BS von Metabo, sie steht auf Rollen und wird nur rausgeholt wenn ich sie brauche.
Ansonsten hat bei mir noch alles gleiche Höhe, damit sich nichts unnötig gegenseitig im Weg ist und als zusätzliche Auflage dienen kann.
Alles was ich selbst gebaut habe ist auf gleicher Höhe, 95cm, die FKS wollte ich auch auf 95cm anheben.
 
Oben Unten