Küchenarbeitsplatte aus Eiche wie behandeln?

Legerion

ww-birke
Registriert
30. Oktober 2021
Beiträge
63
Ort
Dortmund
Was für eine Spüle hast du denn angedacht?
Edelstahl.

Hallo

eine Fräse braucht es für die Arbeitsplattenverbinder nicht
35er Forstnerbohrer, eine Handsäge und ein Stechbeitel, zur Not auch nur ein breiter Schlitzschraubendreher und Hammer reichen.
Anleitung folgt bei Bedarf.
Die Flachdübel dienen der Ausrichtung in der Höhe bzw als FLächensicherung. Vielleicht gibt es einen hilfbereiten User in deiner Nähe.
Die Bendenken von Sigi das der Beschlag ungeeignet ist teile ich nicht nicht nur sondern kann sie bestätigen.
Die lassen sich bescheiden anziehen. Viel der Kraft geht in die Verbiegung der hochstehenden Laschen.


Ja so ähnlich hatte ich mir das gedacht mit den Verbindern. Danke!!!!
Dann werden es wohl die klassischen Verbinder.
 

Neige

ww-robinie
Registriert
15. Mai 2014
Beiträge
3.687
Alter
67
Ort
78628 Rottweil
Dann werden es wohl die klassischen Verbinder.
Dazu noch ein Tipp. Nimm solche Verbinder, dann hat man das Gefummel mit einem Gabelschlüssel nicht.
https://www.lignoshop.de/arbeitspla...e=search&searchparam=Arbeitsplattenverbinder&

Was die Spüle betrifft, würde ich die schon mit den mitgelieferten Klammern befestigen, denn Edelstahlspülen sind gerne verzogen und einkleben würde ich bei Vollholzplatten schon gar nicht. Ich kann mir jetzt nicht vorstellen, dass es mit den Klammern nicht gehen soll.
 

Legerion

ww-birke
Registriert
30. Oktober 2021
Beiträge
63
Ort
Dortmund
Dazu noch ein Tipp. Nimm solche Verbinder, dann hat man das Gefummel mit einem Gabelschlüssel nicht.
https://www.lignoshop.de/arbeitspla...e=search&searchparam=Arbeitsplattenverbinder&

Was die Spüle betrifft, würde ich die schon mit den mitgelieferten Klammern befestigen, denn Edelstahlspülen sind gerne verzogen und einkleben würde ich bei Vollholzplatten schon gar nicht. Ich kann mir jetzt nicht vorstellen, dass es mit den Klammern nicht gehen soll.

Gehen tut das sicherlich irgendwie aber eben nicht ohne den halben Schrank zersägen zu müssen und im Nachgang ne neue Mittelstrebe verschrauben zu müssen.

Ich muss dazu sagen, dass ich die Spüle nicht in einen Spülenunterschrank einbaue. Ich musste ein bisschen improvisieren, um möglichst viel Platz/Stauraum zu haben, weil die Küche sehr klein ist...

Anbei ein Foto aus Google mit Bearbeitung meinerseits. Ich hab zwar darauf geachtet, dass die Spüle also das Becken da rein passt, aber nicht an die Stege für die Klemmen gedacht und daran, dass diese auch noch irgendwo an de Arbeitsplatte befestigt werden müssen. Dafür muss dann der schwarze Bereich entfernt werden damit die Spüle verschoben werden kann da sonst rechtseitig keine Befestigung für die Klemmen vorhanden ist und im Anschluss noch mal ne Stabilisierung weiter hinten.
 

Anhänge

  • spüle.jpg
    spüle.jpg
    108,6 KB · Aufrufe: 36

Neige

ww-robinie
Registriert
15. Mai 2014
Beiträge
3.687
Alter
67
Ort
78628 Rottweil
Gehen tut das sicherlich irgendwie
Und zwar indem du die Spüle an die Platte montierst, bevor du die Platte einsetzt. Damit die Platte plan aufliegt, nimmst du etwas Material an der Platte dort wo die Klammern sitzen ab.

Den Plattenstoß so
spüle.jpg

Sorry, wenn ich was vom eigentlichen Thema abweiche.
 
Zuletzt bearbeitet:

Neige

ww-robinie
Registriert
15. Mai 2014
Beiträge
3.687
Alter
67
Ort
78628 Rottweil
Diese von dir gezeigten Verbinder verwende ich nicht , da man mit diesen kaum den notwendigen Pressdruck beim Verleimen erzielen wird
Da wiederspreche ich dir, ich nehme nix anderes, das anziehen lässt sich mMn sehr gut dosieren. Verleimen finde ich persönlich bei Vollholzplatten eh als einen Montagefehler. Bei beschichteten Platten hast du das Problem dass der Leim zu schnell anzieht und es schwierig wird die Platten eben zu bekommen. Das sind Gründe warum ich niemals auf die Idee kommen würde Plattenstöße zu verleimen.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.150
Ort
Dortmund
Bei Vollholz, wo Längs- und Querholz aufeinanderstoßen, niemals verleimen. Das muss schief gehen. Man muss sich einfach vor Augen führen, das Holz quer in dieser Dimension durchaus 3-4 mm in der Breite schwanken kann, je nach Luftfeuchte. Holz längs schwankt da hingegen Faktor 10-20 weniger. Deshalb muss die Verbindung arbeiten können.

Hab schon viele selbstgebastelte Küchen gesehen, wo genau dieser Fehler gemacht wurde und wo dann regelmäßig die Lamellen aufgerissen sind.
 

Legerion

ww-birke
Registriert
30. Oktober 2021
Beiträge
63
Ort
Dortmund
Und zwar indem du die Spüle an die Platte montierst, bevor du die Platte einsetzt. Damit die Platte plan aufliegt, nimmst du etwas Material an der Platte dort wo die Klammern sitzen ab.

Den Plattenstoß so
Anhang anzeigen 146114

Sorry, wenn ich was vom eigentlichen Thema abweiche.

Das ist doch ne geile Idee, muss ich zugeben. Ich hab nur Angst, dass dann doch irgendwas nicht klappt und ich dann das Loch für die Spüle an der falschen Stelle habe. Aber in der Theorie gefällt mir die Idee.

Bzgl. Leim habe ich das dann so verstanden, dass ich komplett drauf verzichte. Nur Flachdübel + Plattenverbinder.

Edit: Könnte eng werden, da ich nur eine 28mm starke Platte habe und die Verbinder in minimaler größe schon gleich "hoch" sind.
 
Zuletzt bearbeitet:

Legerion

ww-birke
Registriert
30. Oktober 2021
Beiträge
63
Ort
Dortmund
Und zwar indem du die Spüle an die Platte montierst, bevor du die Platte einsetzt. Damit die Platte plan aufliegt, nimmst du etwas Material an der Platte dort wo die Klammern sitzen ab.

Den Plattenstoß so
Anhang anzeigen 146114

Sorry, wenn ich was vom eigentlichen Thema abweiche.

Ja das fand ich super. Hab ich direkt mal geschaut. Leider haut das nicht hin, da die Platte nur 28mm stark ist und die Klemmen mindestens genauso dick/groß sind in der Tiefe.
Heißt dann wohl oder übel, schrank "modifizieren"
 

Mitglied 120553

Gäste
@holz99
Gibt es einen Grund für die Löschung der Post?

Natürlich . Obwohl ich bestimmte Sachen und Gesetzmäßigkeiten nicht anzweifeln möchte , gibt es in der Praxis manchmal Sonderfälle , wo sich das anders verhält . Ich könnte hier sicher noch etwas sagen und hätte auch noch Diskussionsbedarf . Wir zerfleddern hier aber einen fremden Thread und ich möchte auch , das der TE seine Fragen beantwortet bekommt und hier keine hitzigen Diskussionen lesen muss .
 

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
8.403
Ort
Ortenberg
@holz99 Ich finde jetzt wirkt das Thema zerfleddert durch die vielen gelöschten Beiträge...
Es darf doch ruhig mal was falsches hier stehen, wenn das begründet widerlegt wird lernen da viele was draus.
@Time_to_wonder: Du musst extrem gleichmäßige klimatische Bedingungen haben in deiner Küche, vorschlagen braucht man das niemandem. 15- max. 20cm geht Lang auf Quer normalerweise gut.
Das was Ingo in dem von Peter verlinkten Beitrag kann man an vielen alten Beiträgen Bilderrahmen sehen, die waren einfach nicht gedacht bis auf die sich heutzutage einstellende Holzfeuchte runter getrocknet zu werden. Da ist die Breite der Friese ein Witz verglichen mit der einer Arbeitsplatte.
 
Zuletzt bearbeitet:

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.216
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

hab die von holz99 selbst gelöschten Beiträge mal ganz gelöscht damit der Lesefluß nicht so unterbrochen wird.
Die Arbeitsplatten verbinder gibt es in verschiedenen Größen = Bohrtiefen. Die kleinsten kommen mit einer Bohrteife <15 mm aus, das reicht locker für eine 28 mm Platte.
 

Legerion

ww-birke
Registriert
30. Oktober 2021
Beiträge
63
Ort
Dortmund
Hallo

hab die von holz99 selbst gelöschten Beiträge mal ganz gelöscht damit der Lesefluß nicht so unterbrochen wird.
Die Arbeitsplatten verbinder gibt es in verschiedenen Größen = Bohrtiefen. Die kleinsten kommen mit einer Bohrteife <15 mm aus, das reicht locker für eine 28 mm Platte.

Ja klar, dass sollte kein Problem sein.
Ging eher um die Klemmen der Spüle bzgl der Plattenstärke^^
 

Legerion

ww-birke
Registriert
30. Oktober 2021
Beiträge
63
Ort
Dortmund
Ich habe gesehen (Youtube), dass Flachdübel nicht für massivholz geeignet sein soll.
Falls doch, verleim ich die oder auch kein Leim, sondern nur stecken?
 

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.882
Ort
Wien/österreich
Ich habe gesehen (Youtube), dass Flachdübel nicht für massivholz geeignet sein soll.
Falls doch, verleim ich die oder auch kein Leim, sondern nur stecken?
Wer sagt den so einen Blödsinn. Lamellos/Flachdübel sind für Massivholz genauso geeignet. Nur eben nicht bei jeder Anwendung. Man muss die verschiedenen Festigkeiten beachten.
LG Gerhard
 
Zuletzt bearbeitet:

Legerion

ww-birke
Registriert
30. Oktober 2021
Beiträge
63
Ort
Dortmund
Wer sagt den so einen Blödsinn. Lamellos/Flachdübel sind für Massivholz genauso geeignet. Nur eben nicht bei jeder Anwendung. Man muss die verschiedenen Festigkeiten beachten.
LG Gerhard
Irgend so ein Hippiger Youtube Tischler aber ich hab das Video auch nicht bis zum Ende geschaut, war anstrengend
 

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.882
Ort
Wien/österreich
Irgend so ein Hippiger Youtube Tischler aber ich hab das Video auch nicht bis zum Ende geschaut, war anstrengend
Kann mir schon vorstellen welcher hippige Tischler das war. Da war wahrscheinlich Werbung für Dominos dabei.
Wenn man z.B. einen Korpus aus Massivholz macht sind Lamellos für die Eckverbindungen nicht unbedingt ideal. Das stimmt. Der Faserverlauf am Rand bei jenen Stücken, bei denen die Nuten in der Fläche sind ist ungünstig und es bleibt zuwenig Holz stehen. Auch einen stumpfen Rahmen würde ich nicht mit Lamellos machen. Doch sonst fällt mir nichts ein, wo man Lamellos nicht in Massivholz verwenden könnte.
LG Gerhard
 

Legerion

ww-birke
Registriert
30. Oktober 2021
Beiträge
63
Ort
Dortmund
Hallöchen:emoji_slight_smile:

ich habe meine Küchen Unterschrank dann soweit bearbeitet und wollte die Platte bei Gelegenheit ölen und vorher die Ausschnitte machen.

Jetzt stellt sich mir noch eine Frage: Da ich die zweite Platte erst etwa später machen kann, wollte ich auch die Flachdübel und Verbinder erst dann machen, wenn beide Platten soweit fertig sind und liegen. Sprich Ausschnitte machen, Ölen etc.
Ist das ganze ein Problem, wenn die Platten schon geölt sind? Also dort, wo ich noch Fräsen muss für Flachdübel und Plattenverbinder?
 
Oben Unten