Xyladecor noch immer gefährlich?

TerrassenGuy

ww-pappel
Registriert
20. Mai 2025
Beiträge
4
Ort
Köln
Hallo zusammen,

habe eben einem Bekannten erzählt, dass wir unsere Douglasienterrasse mit Douglasien-Öl von Xyladecor ölen wollen. Es ist der Erstanstrich. Er gefällt uns farblich einfach so gut. Daraufhin erzählte er mir die Geschichte von früheren Massenvergiftungen durch PCP, Lindan und Dioxine, welche in Xyladecor enthalten waren.

Heutzutage sind diese Gifte natürlich verboten, aber Xyladecor gibt es ja nun immernoch..

Kann ich dieses Öl (natürlich mit Maske) unbedenklich auftragen? Oder sind da noch immer bedenkliche Inhaltsstoffe drin?
Nach welcher Zeit können wir die Terrasse dann ohne schlechtes Gewissen mit Kind nutzen?

Seit der Geschichte mache ich mir Sorgen, gekauft ist es zwar schon, aber sobald es aufgetragen ist, ist es zu spät.

Kleine Frage nebenher: Wie lange sollte das Douglasienholz unbehandelt trocknen/ ausharzen bevor man das erste Mal ölt?

Ich freue mich sehr über eure Rückmeldungen,

Liebe Grüße,
Alex
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.433
Ort
Berlin
Hallo,
natürlich sind in aktuellem Produkten diese Problemstoffe nicht mehr enthalten. Du wirst ja keinen 40+ Jahre alten Lagerbestand gekauft haben.
 

seschmi

ww-robinie
Registriert
23. Mai 2008
Beiträge
3.077
Ort
Mittelfranken
Ja, heutzutage sind die Inhaltsstoffe viel strenger geprüft und überwacht. Die „REACH“ Verordnung der EU schreibt das seit fast 20 Jahren vor.

Wenn Du Bedenken hast, kannst Du natürlich auch bei einem der zahlreichen Biofarben-Hersteller kaufen. Die verwenden nur natürliche Stoffe und geben die Inhaltsstoffe auch komplett an. Oder Leinöl nehmen, wenn es farbig sein soll, gibt es natürliche Pigmente. Nur Vorsicht: Reines Leinöl (ohne Sikkative) braucht Wochen zum Trocknen,

Trockendauer geben die Hersteller an, normalerweise wenige Tage. Dann kann man es auch benutzen. Hängt natürlich vom Wetter ab.

Ich würde eine Terrasse eher nicht ölen - wenn man das Vergrauen aufhalten will, muss man das jährlich machen, wofür ich zu faul bin. Ohne Öl wird es halt grau, hält aber genausogut. Wenn man das Vergrauen nicht will, braucht es Pigmente, am besten dunkle - dann wird das Holz im Sommer aber wärmer.
 

seschmi

ww-robinie
Registriert
23. Mai 2008
Beiträge
3.077
Ort
Mittelfranken
Seltsam finde ich immer, dass ja der Hersteller gewechselt hat, sie aber immer den Namen beibehalten haben.

Hersteller ist ja Akzo, denen zum Beispiel auch Sikkens gehört, die hätten also genug renommierte Markennamen.

Man sieht ja, dass der Markenname bis heute Kunden abschreckt - da frage ich mich wirklich, warum sie keinen anderen Namen gewählt haben…
 

agnoeo

ww-robinie
Registriert
14. Juni 2016
Beiträge
985
Ort
Rhein-Sieg
War Leinöl draußen nicht anfällig für Schimmel? Tung soll gut funktionieren, ist aber auch nicht so schnell trocken.

Gruß, David
 

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.789
Ort
Wien/österreich
Man sieht ja, dass der Markenname bis heute Kunden abschreckt - da frage ich mich wirklich, warum sie keinen anderen Namen gewählt haben
Aber auch noch immer viele Kunden anzieht. Xylamon/Xyladecor war einfach ein Synonym für Holzanstriche im Aussenbereich. Ich bin mir relativ sicher, dass 80% der Kunden wenig oder gar nichts von den ehemaligen kritischen Inhaltstoffen wissen. Genauso ist ja die althergebrachte Meinung noch immer vorhanden: "wenn es nicht giftig ist, wie soll es da schützen?"
LG Gerhard
 
Zuletzt bearbeitet:

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.766
Ort
am hessischen Main & Köln
Guuden,

abgesehen davon dass ich Douglasie häufig enttäuscht wurde,
im Freien verbaut ähnlich schlimm wie die meisten Anstrichstoffe auch.
Einpinseln unmittelbar vor Urlaubsreise, bis zurück ist's gut abgelüftet.

Wenn Douglasie dann aus NW Amerika, ergo Oregon Pine, qualitativ ein riesen Unterschied.
 

TerrassenGuy

ww-pappel
Registriert
20. Mai 2025
Beiträge
4
Ort
Köln
Herzlichen Dank für die zahlreichen Antworten. Schön, dass es noch so intakte Foren wie diese gibt, einfach klasse!

Ich werde es also streichen und einige Zeit ausdünsten lassen. Die Maske sollte tatsächlich gegen Tröpfchen dienen, die evtl. in den Mund gelangen können. Das Zeug ist im Gegensatz zu normaler Farbe extrem dünnflüssig..

Die Douglasie ist hier aus der Region, die Terrasse stand hier auch vorher aus dem selben Holz knapp 30 Jahre unbehandelt, daher sollte das schon ne Zeit halten.
 
Oben Unten