Wurmlöcher in Eichenbohlen - Wie wird man den Wurm schonend los?

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.381
Ort
Pécs
Deine Würmer sind im Kernholz. Das ist eher selten bei Eiche.
Thermisch wirst Du die sicher los, das Holz wird danach aber vermutlich nicht mehr maßhaltig sein.

Das lässt sich nur chemisch lösen.
 

Andros1989

ww-robinie
Registriert
7. Januar 2024
Beiträge
664
Alter
36
Ort
Würzburg
Deine Würmer sind im Kernholz. Das ist eher selten bei Eiche.
Thermisch wirst Du die sicher los, das Holz wird danach aber vermutlich nicht mehr maßhaltig sein.

Das lässt sich nur chemisch lösen.
Wie selten denkst du denn ? Ich hatte Holz gekauft, wo wirklich im ersten Moment nicht ersichtlich war, dass der Wurm im Kern ist. Nach dem Hobel hatte ich Schweizer Käse und nun ist mein eigenes aufgeschnittenes Holz auch davon befallen ?
Ich komme aus dem wärmsten und trockensten Gebiet Deutschland.
Ist das der visualisierte Klimawandel ?
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.381
Ort
Pécs
Das war vermutlich Splint.
Der kann vom Wurm total zerstört werden.
Bei Kernholz habe ich das noch nicht gesehen.
Solche kleinen Wurmlöcher wie bei Dir hatte ich aber auch schon. Da mein Holz aber in den Trockner kommt bevor es verarbeitet wird lebt da nichts mehr. Deswegen, und weil die kleinen Löcher ja kaum sichtbar sind, beachte ich die dann nicht weiter.
 

Andros1989

ww-robinie
Registriert
7. Januar 2024
Beiträge
664
Alter
36
Ort
Würzburg
Das war vermutlich Splint.
Der kann vom Wurm total zerstört werden.
Bei Kernholz habe ich das noch nicht gesehen.
Solche kleinen Wurmlöcher wie bei Dir hatte ich aber auch schon. Da mein Holz aber in den Trockner kommt bevor es verarbeitet wird lebt da nichts mehr. Deswegen, und weil die kleinen Löcher ja kaum sichtbar sind, beachte ich die dann nicht weiter.
Ja doch leider direkt im Kern .. kann dir gerne mal ein paar fragen Fotos online stellen
 

HartHolzFuchs

ww-kiefer
Registriert
25. September 2024
Beiträge
46
Ort
Eifel
Vielen Dank für Deine Tipps und die Erklärungen! :emoji_pray: Sauna ist also raus, gut. Da es in der Woche, die ich gerade weg war, ziemlich doll gerieselt hat, beunruhigt mich das schon.
Ich warte mal noch ab, ob sich jemand mit den "flüssigen Tipps" bzgl. Flecken äußert. Und was der Mensch von der Trockenkammer meint. Wobei ich mir das Nacharbeiten nicht wirklich zutraue. Hobeln und schleifen kann ich für meinen Gebrauch, aber passgenaues Arbeiten ... . (Das Ausklinken etc. hat man mir in einer Werkstatt gemacht.)

Eine vielleicht blöde Frage: Wie erkenne ich denn, ob's Splint oder Kern ist?
Im Normalfall verfliegt der Alkohol komplett und hinterlässt keine Rückstände auf der Oberfläche. Einfach mal an einer unauffälligen Stelle probieren.
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.381
Ort
Pécs
Eine vielleicht blöde Frage: Wie erkenne ich denn, ob's Splint oder Kern ist?
Der Splint ist außen unter der Rinde, außerdem deutlich heller (hellgrau weißlich) und auch viel leichter.
Den musst Du bei Eiche wegschneiden.
Im Freien vergammelt der Splint sehr schnell.
 
  • gefällt mir
Reaktionen: MsY

MsY

ww-fichte
Registriert
13. April 2021
Beiträge
17
Ort
Lübeck
Eure Ideen und Gedankengänge helfen mir sehr weiter, danke! Den Alkohol werde ich ausprobieren, beobachten und euch berichten.
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.865
Ort
am hessischen Main & Köln
.....da der Kern auch stark befallen sein soll, geht es um Roteiche?

Mit Sauna geht's, es muss nur permanent auf die Luftfeuchtigkeit im Zusammenhang mit der Temperatur geachtet werden.
Die lässt sich durch Wasseraufgüsse regeln.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben Unten