Wurmlöcher in Eichenbohlen - Wie wird man den Wurm schonend los?

MsY

ww-fichte
Registriert
13. April 2021
Beiträge
17
Ort
Lübeck
Liebes Forum,

ich habe mir ein paar Eichen-Kanthölzer schneiden und hobeln lassen, aus denen ich ein Bett bauen will. Die Eiche soll dabei unbehandelt bleiben. Das Holz (also der ganze Stamm) lag ca. ein Jahr draußen, die Balken dann noch ca. ein halbes Jahr. Super trocken ist das Holz also nicht, aber das Bett darf ruhig ein paar Risse bekommen und etwas rustikal aussehen. Nun habe ich die Kanthölzer abgeholt und stelle fest, dass sie einige Wurmlöcher haben. Da mir Eichenbohlen, die ich ein paar Jahre in der Garage liegen hatte, total zerfressen wurden, habe ich nun die Befürchtung, dass der Wurm in den Balken noch lebendig ist und munter weiter frisst. Ästhetisch hingegen machen mir die Löcher gar nichts aus. Habt ihr eine Idee, wie ich dem Wurm giftfrei den Garaus machen kann?
 

MsY

ww-fichte
Registriert
13. April 2021
Beiträge
17
Ort
Lübeck
Hat tatsächlich niemand hier eine Idee? Keine Erfahrungen? :emoji_worried: Oder ist irgendetwas an der Frage oll? :emoji_thinking:
 

seschmi

ww-robinie
Registriert
23. Mai 2008
Beiträge
3.111
Ort
Mittelfranken
Sind die Würmer denn im Splint, oder auch im Kern? Wenn Eiche an der Luft getrocknet wird, ist der Splint fast nie zu gebrauchen. Die Würmer gehen aber normalerweise nicht in den Kern.
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.645
Ort
Ebstorf
Hallo,

Splint abmachen. Das Kernholz wird kaum angegriffen.
Zum Verarbeiten wird dein Holz noch zu feucht sein.

Gruß Ingo
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
8.270
Ort
Coswig
Kannst du das daher bitte mal etwas erläutern?
Den Quark schreibt einer vom anderen seit langer Zeit ab. Angeblich würden die Larven aus dem Holz gelockt, die sich dann in der Eichel einnisten. Eicheln entfernen, fertig. Wurm weg. :emoji_wink:

Keine Ahnung, welche Monstereicheln das sein sollten, wenn ich mich der Größe der bisher so gefundenen Larven erinnere. Larven, die mir bisher lebend vor die Füße fielen waren ausnahmslos außerhalb des Holzes auch nicht gerade bewegungsfreudig.

Was mir ein Förster einmal erzählt hat: Die Löcher, die sich in den aufgelegten Eicheln dann zuweilen finden, werden als Indiz gewertet, dass die aus dem Holz gelockte Larve sich da dankenswerterweise hineingefressen habe. Es dürften jedoch eher die Bohrlöcher des Eichelbohrers sein, dessen Eier erst zusammen mit den Eicheln säuberlichst aufs Holz drappiert wurden.

Die versprochenen "wahren Wunder" glaube ich mithin nicht. Vielleicht fehlt's mir ja aber auch schlicht am Glauben. :emoji_wink:

PS: Manche garnieren die Wundertüte mit der Aussage, dass früher aus genau dem Grund Eicheln unterm Kirchengestühl verteilt worden seien. Mag sein, da war den handelnden PErsonen freilich mehr Glauben gegeben. :emoji_joy:
 

RHilde

ww-nussbaum
Registriert
1. Januar 2021
Beiträge
90
Ort
Schöpstal
Meiner Meinung nach gibt es 2 Möglichkeiten, entweder wurde die Eiche stammtrocken gefällt, dann hat der Wurm den Stamm bereits im stehenden Zustand befallen, hat dann aber an dem abgestorbenen / gefällten Stamm kein Interesse mehr und ist längst raus, da musst du nichts machen.
Wurde der Stamm allerdings grün gefällt und der Wurm ist nach dem Fällen in das Holz gegangen, dann lies dir die bisher genannten Tipps durch, suche dir das beste/einfachste für dich heraus und vor allem: warte mit der Verarbeitung der Balken noch mindestens 1-2 Jahre. Gerade im Schlafzimmer, wo man über Nacht ja viel Zeit verbringt, würde ich mir keinen nassen Balken in den Raum holen. Die Balken finden sicher eine super gute andere Verwendung.
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.797
Ort
CH
Der Kollege soll laut Forenkollegen in Deutschland teilweise ein Problem sein. Wir wissen aber hier nicht um welchen Käfer es sich handelt.
 

Diri

ww-fichte
Registriert
27. Dezember 2024
Beiträge
19
Ort
Hövelhof
Folgendes hat bei mir funktioniert:
  • Isopropanol bis 3cm Stärke kein Problem Holz gut tränken und in Folie einwickeln
  • Hitze über 60 Grad
  • Holzwurm tot
  • Terpentinersatz
  • Thermische Verwertung
Kälte hat nicht geklappt (Tiefkühltruhe) und
das mit den Eicheln ist leider Blödsinn: https://www.heissluft-statt-gift.de/?Star
Den Quark schreibt einer vom anderen seit langer Zeit ab. Angeblich würden die Larven aus dem Holz gelockt, die sich dann in der Eichel einnisten. Eicheln entfernen, fertig. Wurm weg. :emoji_wink:

Keine Ahnung, welche Monstereicheln das sein sollten, wenn ich mich der Größe der bisher so gefundenen Larven erinnere. Larven, die mir bisher lebend vor die Füße fielen waren ausnahmslos außerhalb des Holzes auch nicht gerade bewegungsfreudig.

Was mir ein Förster einmal erzählt hat: Die Löcher, die sich in den aufgelegten Eicheln dann zuweilen finden, werden als Indiz gewertet, dass die aus dem Holz gelockte Larve sich da dankenswerterweise hineingefressen habe. Es dürften jedoch eher die Bohrlöcher des Eichelbohrers sein, dessen Eier erst zusammen mit den Eicheln säuberlichst aufs Holz drappiert wurden.

Die versprochenen "wahren Wunder" glaube ich mithin nicht. Vielleicht fehlt's mir ja aber auch schlicht am Glauben. :emoji_wink:

PS: Manche garnieren die Wundertüte mit der Aussage, dass früher aus genau dem Grund Eicheln unterm Kirchengestühl verteilt worden seien. Mag sein, da war den handelnden PErsonen freilich mehr Glauben gegeben. :emoji_joy:


Den Quark schreibt einer vom anderen seit langer Zeit ab.

Den Quark schreibt einer vom anderen seit langer Zeit ab.

Das finde ich schon sehr anmaßend, mich des abschreibens zu bezichtigen.
Aber so ist die Welt eben jetzt.
 

isso

ww-robinie
Registriert
21. Januar 2025
Beiträge
1.913
Ort
sonstwo
Naja, vom ausprobieren kommt es ja sicher nicht.

Scheint ja nicht zu funktionieren, wie ja irgendwie zu erwarten war.

Oder wie kommt man auf sowas?

Edit: Also wirklich ernst gemeint, hat das jemand getestet und ist sicher damit Erfolg gehabt zu haben?

Obwohl, eigentlich eine unsinnige Frage.
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
8.270
Ort
Coswig
Das finde ich schon sehr anmaßend, mich des abschreibens zu bezichtigen.
Dass man das als Kernaussage meines Posts verstehen könnte, ist mir wirklich nicht in den Sinn gekommen. Wenn es Dich beruhigt: Es ist mir egal, ob Du das abgeschrieben oder vom Hörensagen kolportiert hast oder ob Dir das im Traum erschienen ist, oder, oder, oder... In allen Fällen hätte Dir offen gestanden, zwei Sätze mehr zu formulieren, statt geheimnisvolle Andeutungen zu "wahren Wundern" zu hinterlassen.

Den Quark schreibt einer vom anderen seit langer Zeit ab.
...damit waren all jene gemeint, die das seit Jahren in ihren Blogs und anderswo verbreiten. Wenn Du dazu gehörst, bist Du herzlich eingeschlossen. Wenn nicht, darfst Du Dir gerne aussuchen, ob Du dazu gehören möchtest.

Hier von "wahren Wundern" schreiben, und als Reaktion auf die Gegenrede nur die Welt schlecht zu finden, statt mit Argumenten, Erfahrungen oder was-auch-immer zu reagieren, mag ich dann auch nicht so wirklich ernst nehmen.
 
Zuletzt bearbeitet:

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.381
Ort
Pécs
Wie lange wollt ihr hier noch eure Zeit verschwenden?
Ihr wisst noch nichtmal ob der Wurm im Splint- oder im Kernholz ist.
Solange das nicht klar ist bleibt doch alles nur Spekulation.
 

tiepel

ww-robinie
Registriert
31. Mai 2015
Beiträge
4.760
Ort
Sauerland
Hallo zusammen,
ich denke, das passt ganz gut hier rein.
Im (feuchten) Keller eines derzeit unbewohnten Hauses lag seit locker 25 oder mehr Jahren eine Treppenstufe aus Eiche und wartete mal auf Einbau.
Ich habe leider kein Foto vom Gesamtzustand.
Aber hier das Foto von ursprünglich aussen:
IMG_20250904_185710901.jpg
Ich habe da schon 10 mm von der Stufe abgeschnitten.
So sieht der abgeschnitten Streifen von der anderen Seite aus:
IMG_20250904_185722041.jpg
Man sieht genau, wo die Kerlchen den Splint angegriffen haben. Aber eben nur den Splint.
Ich habe dann noch mal etwas weggeschnitten und das Holz ist top.
Da war lange Zeit nix mehr aktiv.
Gruß Reimund
 
Zuletzt bearbeitet:

MsY

ww-fichte
Registriert
13. April 2021
Beiträge
17
Ort
Lübeck
Dankefür die vielen Tipps! Was ich sagen kann: Die Larven sind noch aktiv :emoji_frowning2:. Ich vermute mal, dass es sich um Kernholz handelt, stelle aber gleich Fotos ein. Was die Methoden von Isopropanol, Spiritus etc. und Folie angeht: Hinterlässt das nicht "Wasserflecken"? Es handelt sich übrigens um 16x16 cm Kanthölzer. Sie anderweitig zu verwenden, kommt nicht in Frage. Sie sind ausgeklinkt, gehobelt und geschliffen und ich brauche und will mein Bett jetzt. Ich warte schon seit 1,5 Jahren auf das olle Holz :/.
Jemanden mit Sauna kenne ich leider nicht. Nun hab ich mal jemanden angefragt, der eine Trockenkammer für Holz hat, falls das dem Vieh überhaupt etwas anhaben würde.
 

seschmi

ww-robinie
Registriert
23. Mai 2008
Beiträge
3.111
Ort
Mittelfranken
Ich habe öfter luftgetrocknete Eiche. Da sind immer Würmer im Splint, zum Teil so schlimm, dass man ihn mit der Hand abbrechen kann. Die Fraßgänge gehen bis max 1-2cm in das Kernholz, aber nicht weiter.

Das ist ein Wettlauf gegen die Zeit: Die Würmer legen los, sobald der Baum gefällt ist, und hören auf, wenn das Holz zu trocken ist. Bei einem dicken Balken haben die viel Zeit.

Auf den Bildern kann ich nicht wirklich erkennen, ob das Kern oder Splint ist.

Temperaturen über 50 Grad bis ins innere killen die Würmer zuverlässig. Das Problem in der Sauna: Das Holz verzieht sich in der trockenen Hitze extrem und reißt sehr stark. In einer Trockenkammer wird die Feuchtigkeit gesteuert, dadurch kriegt man weniger Risse.

Ungünstig ist, dass die Verbindungen schon ausgearbeitet sind, da das Holz sich noch stark verziehen wird, so dass das dann nicht mehr passt.

Wenn es mein eigenes Bett wäre, würde ich riskieren, es zusammen zubauen und benutzen. Das wird dann im Schlafzimmer trocknen, und irgendwann verdursten die Würmer, bis dahin bohren sie halt.

Das ist eine sehr rustikale Lösung und eigentlich Murks, aber mir fällt nix besseres ein, und für mich selbst würde ich es ausprobieren. Wenn Du das Holz erst trocknen lässt, ist es anschließend verzogen und Du muss neu hobeln, ausklinken etc. Außerdem dauert es an der Luft Jahre. Kammertrocknung geht schnell und killt die Würmer, aber Du musst erstmal jemanden finden, und die Verbindungen anschließend nacharbeiten (Verzug). Kammertrocknen und Bearbeiten wäre korrekt und kein Murks.

Sauna finde ich schwierig, wenn Du das Holz so schlagartig erhitzt, reißt es massiv. Außerdem braucht man erstmal eine.

Holzwürmer beißen übrigens nicht, und die Arten, die frisches Holz befallen, werden auch nicht an Deine Möbel/Parkett gehen.
 
  • gefällt mir
Reaktionen: MsY

MsY

ww-fichte
Registriert
13. April 2021
Beiträge
17
Ort
Lübeck
CO2 klingt auch interessant! Leider bin ich in/um Lübeck nicht fündig geworden. Aber immerhin habe ich einen Kammerjäger gefunden, der mit thermischen Verfahren arbeitet. Bei dem werde ich mich melden.
 

MsY

ww-fichte
Registriert
13. April 2021
Beiträge
17
Ort
Lübeck
Auf den Bildern kann ich nicht wirklich erkennen, ob das Kern oder Splint ist.
Vielen Dank für Deine Tipps und die Erklärungen! :emoji_pray: Sauna ist also raus, gut. Da es in der Woche, die ich gerade weg war, ziemlich doll gerieselt hat, beunruhigt mich das schon.
Ich warte mal noch ab, ob sich jemand mit den "flüssigen Tipps" bzgl. Flecken äußert. Und was der Mensch von der Trockenkammer meint. Wobei ich mir das Nacharbeiten nicht wirklich zutraue. Hobeln und schleifen kann ich für meinen Gebrauch, aber passgenaues Arbeiten ... . (Das Ausklinken etc. hat man mir in einer Werkstatt gemacht.)

Eine vielleicht blöde Frage: Wie erkenne ich denn, ob's Splint oder Kern ist?
 
Oben Unten