Werkzeug (!) ohne das ihr nicht mehr könnt oder wollt, das aber kaum einer kennt

Alceste

ww-robinie
Registriert
12. Mai 2020
Beiträge
3.930
Alter
39
Ort
Seligenstadt
Da mein letzter Thread ja so ein bahnbrechender Erfolg war, dass dort regelmäßig Werkzeugempfehlungen ausgesprochen werden, dachte ich mir ich entlaste die Mods mal und eröffne hierzu ein weiteres Thema. Wie beim letzten auch appelliere ich hier an das Gewissen jede(s/r) einzelnen: Postet bitte nur Werkzeug, von dem ihr zumindest annehmt, dass es nicht allgemein bekannt ist. "Allgemein bekannt" kann sich auf die Machart oder Funktionsweise des Werkzeugs beziehen aber auch auf den Preis. Z.B.: die kleine Katsu Kantenfräse. Die Bauform bzw. der Maschinentyp dürfte allgemein bekannt sein, das Preis-Leistungsverhältnis jedoch macht das Ding dann doch innovativ.
Ausschließen würde ich hier Stationärmaschinen und Vorrichtungen, die ihr euch selbst gebaut habt.
Generell: Bitte postet nur ein Werkzeug pro Beitrag und erläutert kurz, was das Ding macht und warum ihr es für unverzichtbar haltet. Optimal wäre auch ein Link zur Herstellerseite oder ähnliches. Gerne auch ein Video zur Funktionsweise.

Zur Übersicht:

Ich würde hier gerne was neues ausprobieren: Ich habe als Thementyp "Frage" ausgewählt. Die Idee dahinter ist, dass wir heir Diskutieren können aber auch die Übersicht behalten. Voraussetzung ist, dass wir alle die Werkzeugempfehlungsbeiträge mittels der Funktion am rechten Rand "upvoten". Diskussionsbeiträge sollten konsequent keine Upvotes über diese Funktion erhalten. Der "gefällt-mir"-Button kann jedoch nach belieben verwendet werden. Der beabsichtigte Effekt ist folgender: Wenn man sich das chronologisch anzeigen lässt, dann erhält man sowohl Diskussionbeiträge wie auch Empfehlungen. Lässt man sich das nach Stimmen sortiert anzeigen, dürften dann erst nur Empfehlungen auftauchen und ganz zum Schluss die Diskussionsbeiträge.

EDIT: Eine Grauzone, die ich nicht regulieren möchte, besteht in der Verwendung von allgemein bekanntem Werkzeug zu einem bisher nicht wohl bekannten Zweck.
 

ClintNorthwood

ww-robinie
Registriert
11. März 2017
Beiträge
2.247
Ort
Hamburg
Ich auch - aber fast nie genutzt...

Bringt der was? Und mehr, als der vom Multimaster? Dann käme der Duplex wohl demnächst auch häufiger zum Eins

Zumal hier ja viel Produktwerbung betrieben wird, ist mir sicher gestattet, meine Schnellspanner ebenfalls mal aufzuführen:
Anhang anzeigen 163230 Die teleskopierbare Dachlatte zum Bau von temporären Baustellenabtrennungen. www.tomjig.de
Mit fast 50 € netto waren die mir zu teuer bzw. sperrig. 1 Dachlatte hinstellen, das obere Stück bis an die Decke halten, in die obere ein Loch bohren und mit einem stabilen Schraubendreher die Latten gegeneinander hebeln. dann mit Einhandzwinge beide zusammenpressen und mit 2 oder 3 Schrauben zusammenspaxen.
Insgesamt der gleiche Zeitaufwand wie Zwingen ins Auto laden, zur Baustelle bringen, aufpassen das keine wegkommt und das ganze zurückbauen.
Doch ganz ehrlich, ich habe seine Idee geklaut und für mich vereinfacht. Der Ruhm gebührt ihm!
 

wasmachen

ww-robinie
Registriert
6. Januar 2013
Beiträge
5.217
Ort
HinternDiwan
da ja teilweise recht "gewöhnliches Werkzeug" vorgestellt wird
Kombiklingensatz find ich extrem hilfreich vor allem da auf T-Griff wechselbar
felo-smart-satz-13-tlg-060-813-06.jpg

Der Berner hat sowas ähnliches, was zwar nicht als T Griff geht, dafür aber die Klingen längenverstellbar sind....

https://shop.berner.eu/at-de/p/4262...tml?article_id=42620&categoryId=43297787[DSC]
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.394
Ort
Pécs
Mit fast 50 € netto waren die mir zu teuer bzw. sperrig. 1 Dachlatte hinstellen, das obere Stück bis an die Decke halten, in die obere ein Loch bohren und mit einem stabilen Schraubendreher die Latten gegeneinander hebeln. dann mit Einhandzwinge beide zusammenpressen und mit 2 oder 3 Schrauben zusammenspaxen.
Insgesamt der gleiche Zeitaufwand wie Zwingen ins Auto laden, zur Baustelle bringen, aufpassen das keine wegkommt und das ganze zurückbauen.
Doch ganz ehrlich, ich habe seine Idee geklaut und für mich vereinfacht. Der Ruhm gebührt ihm!
Mit Verlaub..

So wie Du das machst machen das Handwerker seit zig Jahren.
Die sind aber froh wenn sie so ein System wie @U.Tho es anbietet bekommen.
Das macht Ihnen das Leben bedeutend einfacher.

Für den Privatmann, der sowas alle Jubeljahre mal gebrauchen könnte ist das eher nicht gedacht.
Der macht das dann wie die Handwerker seit zig Jahren.
 

U.Tho

ww-robinie
Registriert
18. November 2020
Beiträge
5.121
Alter
63
Ort
Thüringen
1 Dachlatte hinstellen, das obere Stück bis an die Decke halten, in die obere ein Loch bohren und mit einem stabilen Schraubendreher die Latten gegeneinander hebeln. dann mit Einhandzwinge beide zusammenpressen und mit 2 oder 3 Schrauben zusammenspaxen.
Warum so umständlich? Mit 2 Latten die Raumhöhe messen mit ca. 5 mm Überstand mittels 2 Schrauben verbinden und zwischen Decke und Boden "einbiegen" - Hat Falk vor einiger Zeit schon so beschrieben und wird in der Asbestsanierung so seit über 30 Jahren praktiziert.
(Meine Schnellspanner sind halt eher für den Profibereich, der das täglich braucht - bis dato über 14.000 Stk. verkauft.)
 

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
3.518
Ort
Rems-Murr-Kreis
Der Berner hat sowas ähnliches, was zwar nicht als T Griff geht, dafür aber die Klingen längenverstellbar sind....

https://shop.berner.eu/at-de/p/42620-schraubendreher-11-st-teleskop-wechselklingensatz.html?article_id=42620&categoryId=43297787[DSC]
Wiha dürfte der Hersteller sein - was soll ich sagen - hat was
nur mag es der Griff überhaupt nicht wenn man mit Hammer hinten drauf klopft oder starken Druck ausübt hab ich aussortiert weil ich die Klinge irgendwann nicht mehr rausbekommen hab kann beim Felo nicht passieren (Bild auf der rechten Seite/Wiha links)
 

Anhänge

  • IMG_1750.jpg
    IMG_1750.jpg
    249,4 KB · Aufrufe: 59

wasmachen

ww-robinie
Registriert
6. Januar 2013
Beiträge
5.217
Ort
HinternDiwan

wasmachen

ww-robinie
Registriert
6. Januar 2013
Beiträge
5.217
Ort
HinternDiwan
Wiha dürfte der Hersteller sein - was soll ich sagen - hat was
nur mag es der Griff überhaupt nicht wenn man mit Hammer hinten drauf klopft oder starken Druck ausübt hab ich aussortiert weil ich die Klinge irgendwann nicht mehr rausbekommen hab kann beim Felo nicht passieren (Bild auf der rechten Seite/Wiha links)

Gut, das ist Anwenderfehler.... sowas probier ich bei so nem Ding garned.
Schlagkappenschraubendreher sind endgeil für sowas, Grobmotoriker bevorzugen die Schlagkappe mit Sechskantantrieb; hier mit 4 Kant, da geht dann z.b. die Ratsche drauf:
https://www.kstools.com/produkte/ha...gkappen-schraubendreher-fuer-schlitzschrauben

Wir driften hier bissl in nen Bereich hin, wo der Anwender eher im rostigeren Bereichen werkelt :emoji_joy:
Setzen wir noch einen drauf, für vermurkste/abgegammelte Muttern und Schrauben:
https://i.ebayimg.com/images/g/1a0AAOSwEdZf~ryM/s-l1600.jpg

Tip bei vermurksten Inbusschrauben: Vielzahnnuss reinkloppen. Aber nicht zaghaft sein!
 

ClintNorthwood

ww-robinie
Registriert
11. März 2017
Beiträge
2.247
Ort
Hamburg
Warst Du das, der vorhin angerufen hat 0178 ... ?
Hatte keinerlei Ahnung das es deine Produktwerbung ist.
Für solche Ideen habe ich ein extra Fach wo ich das sammle und bei Bedarf heraushole, kaufe oder verwerfe.
Und da ich nirgendwo Preise gesehen habe bis jetzt hatte ich einfach mal angerufen weil mit wieder einfiel, das ich darüber nachgedacht habe.
Immerhin war ich so ehrlich, gleich direkt zu sagen, dass mir das zu teuer ist.
Mit Verlaub..

So wie Du das machst machen das Handwerker seit zig Jahren.
Die sind aber froh wenn sie so ein System wie @U.Tho es anbietet bekommen.
Das macht Ihnen das Leben bedeutend einfacher.

Für den Privatmann, der sowas alle Jubeljahre mal gebrauchen könnte ist das eher nicht gedacht.
Der macht das dann wie die Handwerker seit zig Jahren.
Habe in 20 Jahren auf keiner Baustelle die Dinger gesehen. Erst bei YT und habe intensiv Kosten und Nutzen abgewogen.
Zudem ich Einhausungen und Staubschutzwände für meine Arbeit wirklich nicht oft brauche. Latte fast so lang, Holzkeil drunter und hält.
Meine Variante aus dieser Idee hatte ich allerdings noch nie und nimmer irgendwo gesehen.
Wahrscheinlich sind meine Baustellen einfach zu klein.
 

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
3.518
Ort
Rems-Murr-Kreis
Gut, das ist Anwenderfehler.... sowas probier ich bei so nem Ding garned.
Schlagkappenschraubendreher sind endgeil für sowas, Grobmotoriker bevorzugen die Schlagkappe mit Sechskantantrieb; hier mit 4 Kant, da geht dann z.b. die Ratsche drauf:
https://www.kstools.com/produkte/ha...gkappen-schraubendreher-fuer-schlitzschrauben
wenn ich die Farbe aus einer Schlitzschraube entfernen muss etc. das sollte Werkzeug abkönnen zumal der Griff ja hinten verstärkt ist.
Wobei ja ne Torxklinge stecken geblieben ist somit dürfte wohl das festschrauben oder lockern einer Inbusschraube eines Stahlzargenband das Ende bedeutet haben - also die Verdrehung in der Verriegelung... möglichweise Anwendungsfehler.....
 

wasmachen

ww-robinie
Registriert
6. Januar 2013
Beiträge
5.217
Ort
HinternDiwan
Ne, sollte es ned abkönnen, hast ja eh probiert. Sehe da auch keine Verstärkung sondern max. n 'Handschmeichler', weil viele den Schraubendreher als 'Faustschraubendreher' halten.
Kannst zum Kloppen auch Klinge raus und direkt mitn Hammer draufdengeln. Geht halt auch ned lange....

Egal. Griffstück gibts zumindest beim Berner einzeln, bei Wiha vermutlich auch.
Das Zeug ist auch n Tip, wenn mal nen langen Bit fürn Akkuschrauber brauchst....
 

hlzbt

ww-robinie
Registriert
1. Dezember 2021
Beiträge
623
Ort
irgendwo
Aus meiner Anfangszeit mit eigenem, alten Kajütsegelboot mit teilweise undefinierter Technik aus metrischer und imperialer Welt und teilweise rundgenudelten Muttern, habe ich nach dreieinhalb Jahrzehnten immer noch oft im Einsatz (auch wenn die Schraubenwelt an Bord jetzt weitgehend standardisiert ist):
https://metrinch.com/metrinch_de/ring-maulschlussel-satz-in-rolltasche-15-tlg.html
(Den Zangenschlüssel, hatten wir oben schon, gab es damals noch nicht, der ist in vielen Fällen auch eine Alternative.)
 

TobiBS

ww-robinie
Registriert
13. Januar 2021
Beiträge
1.857
Ort
Stuttgart

Kraxel

ww-kiefer
Registriert
24. Oktober 2022
Beiträge
48
Ort
Schönfeld
Wie meinst du die halten nur auf 1 Eck? Die sind doch in einer Richtung selbsthemmend, entsprechend kann man da auch eine feste Schraube mit lösen.
Damit ist gemeint das sich der Schlüssel nur auf einer Ecke der Mutter bzw. Schraube ab
Und wenn dann die Schraube bzw. Mutter fest ist besteht die Gefahr das man das ganze "rund" macht
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.745
Alter
68
Ort
Koblenz
Ich auch - aber fast nie genutzt...

Bringt der was? Und mehr, als der vom Multimaster? Dann käme der Duplex wohl demnächst auch häufiger zum Einsatz
Den MM habe ich auch, aber dafür noch nie den Spachtel eingesetzt.
Der Duplex nervt vom Geräusch her nicht so und holt mit seinem linearen Hub schon etwas weg.


Seit kurzem nutze ich ein Set mit sehr kleinen Bits, z.B. Einschrauben kleiner Schatullenschlösser.

20240104_175947.jpg
Die üblichen Bits als Größenvergleich.
 

agnoeo

ww-robinie
Registriert
14. Juni 2016
Beiträge
1.028
Ort
Rhein-Sieg
Ich verwende einen Tiefenmesser um Zapfenlöcher und Schwalben/Zinken auf Winkligkeit und Tiefe zu prüfen. Geht weitestgehend auch mit einem Kombiwinkel, aber das ist erstaunlich komfortabel. Hätte ich mir dafür vermutlich aber nicht extra angeschafft.

IMG_0918.jpg


Gruß, David
 

NiklasAG

ww-robinie
Registriert
23. März 2020
Beiträge
1.434
Ort
Schweiz
Ich verwende einen Tiefenmesser um Zapfenlöcher und Schwalben/Zinken auf Winkligkeit und Tiefe zu prüfen. Geht weitestgehend auch mit einem Kombiwinkel, aber das ist erstaunlich komfortabel. Hätte ich mir dafür vermutlich aber nicht extra angeschafft.

IMG_0918.jpg


Gruß, David
Ein Bohrer und ein Massstab für die Tiefe bei kleinen Löchern und, wie du erwähnst, den Kombiwinkel für Zapfenlöcher? Was es nicht alles gibt. :emoji_slight_smile:
 

pedder

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
9.867
Ort
Kiel
Ja, aber ohne den Anschlag wird der Tiefenmesser nicht zum Winkel, un d darum ging es doch, oder?
Ich habe für solche Zwecke einen Winkel mit einer Zunge 1,0mm*2,5mm Querschnitt. Das ist schon praktisch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben Unten