Werkstattheizung

falco

ww-robinie
Registriert
2. Februar 2014
Beiträge
3.136
Ort
Norddeutschland
Für die Anschaffungs- und Wartungskosten zwischen einem Heizlüfter und einem Split-Gerät jage ich sicherlich 10 oder mehr Jahre lang schon mal Strom durch die Leitung. Das wäre mir deutlich zu aufwendig und zu teuer.
 

Dominik Liesenf

ww-robinie
Registriert
18. Dezember 2010
Beiträge
605
Ort
Maifeld, nähe Polch
Ich habe für meine Werkstatt ca 300-350 Euro/jahr Strom.Das mal Pessimistischen Faktor 3..ergibt...600-700 Euro/jahr weniger. In 5 jahren ist das Ding auf 0 und im Sommer arbeite ich bei schicken 22 Grad .

Werte oben gehen von Dauerbeheizung mit 17-18 Grad Raumtemperatur aus.
 

predatorklein

ww-robinie
Registriert
24. März 2007
Beiträge
7.901
Ort
heidelberg
Hallo

Ich möchte zu jeder Tages / Nachtzeit in meine Werkstatt gehen können , ohne mir Frostbeulen zu holen .

Deshalb hat unsere Schreinerei eine FBH , die braucht 100 € Gas / Monat für mollige 17 ° im Winter .
Bei Tag und bei Nacht .
Und das bei knapp 300 m² Fläche .

Und genauso will ich das im trauten Heim haben .

Sticht mich der Hafer geht ich morgend um 0400 in den Anbau und hab 17 ° .
Und muß nicht erst irgendeinen Holzofen anwerfen oder einen Gasheizer anwerfen .
Oder einen Heizlüfter .
Zumal selbst in recht gut gedämmten Garagen oder Anbauten die Temperatur im Winter auch schnell mal auf 5 oder 6 Grad fällt .

Da geb ich für meine Bequemlichkeit lieber ein paar € aus und kann werkeln wenn mir danach ist :emoji_wink:

Gruß
 

mannimmond

ww-esche
Registriert
5. Januar 2012
Beiträge
480
Ort
Schwäbisch Gmünd
Ich würde bei EINEM Neubau niemals eine zusätzliche Heiztechnik in die Werkstatt bauen, sondern immer die Heizung des Hauses verwenden. Grund ist einfach - die laufenden Wartungsaufwände vergrößern sich um den Wartungsaufwand der Zusatz Heizung. Wenn Du ehrlich rechnest, kostet eine Split Klima oder Pellets Ofen mit Einbau usw. nicht weniger als ein paar Tausend Euro. Für den Aufpreis kannst Du auch gleich eine Fußbodenheizung bauen und an das Wohnhaus anschließen. Wenn Deine Bodenplatte außen gedämmt wird, kannst Du eventuell die Heizrohre direkt in die Bodenplatte legen lassen, und diese gleich fein einebnennlassen(mir fällt gerade der Fachbegriff nicht ein). Dann brauchst Du in der Werkstatt keinen Estrich oder Trittschalldämmung mehr, und hast keinen Stress mit Gewichts Belastung. Vermutlich ist der Zusatz Aufwand nicht all zu teuer. Ich hab im Neubau in der Werkstatt FBH und Wohnraumtemperaturund möchte es nicht mehr missen.
 

tom-bombaldin

ww-kastanie
Registriert
6. Juni 2020
Beiträge
37
Ort
Wiesbaden
Erstmal wollte ich mich bedanken, für die vielen hilfreichen Antworte.
Damit hätte ich nicht gerechnet. Vor allem so schnell. Wir wollen wohl alle warme Füße beim werkeln haben.

Habe mir Gedanke zum Thema Heizlüfter gemacht.
Letzten Winter hatte ich einen benutzt mit 1200 Watt auf kleiner Stufe. Der hat die Werkstatt auf 10 Grad geheizt.
Wenn ich den 5 stunden laufen lasse kostet mich das, bei 0,30E kWh, 1,80E am Tag.
Das mal 90Tage im Jahr. Sind es 162E im Jahr. Da sind natürlich noch nicht die Kosten von dem Heizlüfter dabei.
Gehe ich von aus das mich eine Split-Klimaanlage oder Luft-Luft Wärmepumpe 2000E Kostet;
keine Ahnung ob das realistisch ist,kann ich 12 Jahre mit dem Heizlüfter heizen. Ohne die Unterhaltskosten von den Geräten.
Klar ist der Heizlüfter unkomfortabel. Mir ging es rein um die Kosten. Aber die zwei Geräte fallen für mich, in meiner Situation weg.

Ich glaube der Preis-Leistungs-Sieger wehre wenn ich zwei kleine Heizkörper in der Werkstatt anschließe, die mit dem Haus verbunden sind. Die Luxusvariante ist mit Bodenheizung.
Über die Außenwand Gasheizung habe ich leider nicht viel finden Können, finde ich aber auch sehr interessant.

Gruß tom
 

Werkzeugprofi

ww-robinie
Registriert
15. Juli 2007
Beiträge
2.526
Ort
Austria
Die Luxusvariante ist mit Bodenheizung.

Warum Luxusvariante?

Ofen und Zuleitung ist gleich. Und die Kunststoffschläuche sind ca. kostengleich oder sogar günstiger als Heizkörper, welche auch noch Stellplatz wegnehmen oder sogar zugestellt werden.

Direkt neben Heizkörper ist es meist unerträglich, und je weiter davon entfernt deutlich kühler.

Kurz gesagt, eine FBH in der Werkstatt ist meiner Meinung nach perfekt und ich will meine nie mehr missen...
 

tom-bombaldin

ww-kastanie
Registriert
6. Juni 2020
Beiträge
37
Ort
Wiesbaden
Warum Luxusvariante?

Ofen und Zuleitung ist gleich. Und die Kunststoffschläuche sind ca. kostengleich oder sogar günstiger als Heizkörper, welche auch noch Stellplatz wegnehmen oder sogar zugestellt werden.

Direkt neben Heizkörper ist es meist unerträglich, und je weiter davon entfernt deutlich kühler.

Kurz gesagt, eine FBH in der Werkstatt ist meiner Meinung nach perfekt und ich will meine nie mehr missen...

Die FBH im Haus kostet 6500E mehr, als Heizkörper, bei 150m2 Wohnfläche .
 

Werkzeugprofi

ww-robinie
Registriert
15. Juli 2007
Beiträge
2.526
Ort
Austria
Bei 30 m² ist der Unterschied sicher nicht so groß, zumindest bei den Preisen welcher mein Installateur angeboten hat damals.
 

predatorklein

ww-robinie
Registriert
24. März 2007
Beiträge
7.901
Ort
heidelberg
Moin

Ich würde bei EINEM Neubau niemals eine zusätzliche Heiztechnik in die Werkstatt bauen

Richtig .

Mach das aber mal bei einem Altbau , da sieht die Sache gaaaaaanz anders aus .

Wie schon gesagt hab ich für den Anbau im Haus meiner Freundin und den Anbau in meinem Haus Kostenvoranschläge eingeholt :emoji_scream:

Bei mir waren es ca 15.000 € , um von der Therme im Haupthaus in den Anbau zu fahren und dort 3 Heizkörper zu installieren .
Sind ca 15 m Weg , alleine die Grabarbeiten wurden auf 5000 € taxiert .

Bei meiner Freundin waren es 12 m , weniger verwinkelt als bei mir , KV lag bei 11500 € .
Eingebaut wurde bei meiner Freundin eine Split Klimaanlage mit 3,5 KW , komplett für 1300 € inkl. Mwst. ( Gerät 700 € , Wanddurchbruch und Befüllung der Anlage ca 600 € . )

Stromkosten ca 25 € / Monat ( übers ganze Jahr ) .
Dafür hat man über Winter IMMER 17 ° mollige Wärme .

Habe mir Gedanke zum Thema Heizlüfter gemacht.
Letzten Winter hatte ich einen benutzt mit 1200 Watt auf kleiner Stufe. Der hat die Werkstatt auf 10 Grad geheizt.
Wenn ich den 5 stunden laufen lasse kostet mich das, bei 0,30E kWh, 1,80E am Tag.
Das mal 90Tage im Jahr. Sind es 162E im Jahr. Da sind natürlich noch nicht die Kosten von dem Heizlüfter dabei.
Gehe ich von aus das mich eine Split-Klimaanlage oder Luft-Luft Wärmepumpe 2000E Kostet;
keine Ahnung ob das realistisch ist,kann ich 12 Jahre mit dem Heizlüfter heizen. Ohne die Unterhaltskosten von den Geräten.
Klar ist der Heizlüfter unkomfortabel. Mir ging es rein um die Kosten. Aber die zwei Geräte fallen für mich, in meiner Situation weg.

10 ° wären für mich völlig indiskutabel .

Zumal es unbeheizt eher 4 oder 5 ° sein dürften , wenn man den Heizlüfter anschaltet .
Und diese Temperatur ist mit Sicherheit auch nicht optimal für den Leim , das Holz oder die Werkzeuge .

Es gilt , die eigenen Ansprüche zu berücksichtigen .
Ist beim Werkzeugkauf aber auch nicht anders .

Wenn ich eine FKS kaufe , muß es nicht unbedingt eine Altendorf für 25.000 € sein .

Eine FKS von Zipper muß es aber auch nicht sein :emoji_wink:

https://www.maschinenhandel-gronau....MIzs_snJ6u6wIVidmyCh2yDg42EAQYAyABEgIllfD_BwE
Gruß
 

moriko

ww-robinie
Registriert
26. Januar 2011
Beiträge
885
Ort
Berlin
Hallo...,

bei Heizlüfter und Klimasplitt ist immer zu bedenken, dass damit fein der ganze Staub durch die Werkstatt bewegt wird.

Gruß Marco
 

Betaboy

ww-birnbaum
Registriert
19. März 2012
Beiträge
242
Alter
40
Ort
Unna
Gehe ich von aus das mich eine Split-Klimaanlage oder Luft-Luft Wärmepumpe 2000E Kostet;
keine Ahnung ob das realistisch ist,kann ich 12 Jahre mit dem Heizlüfter heizen. Ohne die Unterhaltskosten von den Geräten.

Guck die einfach mal den Markt bezüglich Klimaanlagen etwas an. Es gibt auch Splitgeräte mit so genannten Quick Connect Kupplungen da ist das ganze System schon mit Kältemittel befüllt. Wir haben bei einem Bekannten eine eingebaut, der hat für die ganze Anlage in Neu mit Versand ca 500 Euro bezahlt.

Noch ein rechtlicher Hinweis den wir auch bekommen haben. Einbauen und anschließen darf man selber. Die Inbetriebnahme darf laut Anleitung aber nur ein Kältetechniker durchführen.....
 

tom-bombaldin

ww-kastanie
Registriert
6. Juni 2020
Beiträge
37
Ort
Wiesbaden
Der Heizlüfter kommt für mich nicht in frage. Das Thema wurde hier aufgegriffen, da wollte ich meine Gedanken zu äußern. Vielleicht liest das jemand, der anfängt mit Holz zu bastel und ein kalten Keller hat. Da wäre es sinnvoll, einen zu benutzen.

Ich baue mir für viele tausend Euro eine Werkstatt, da stell ich mir nicht so ein Teil rein.
Wehre am falschen Ende gespart.

Guck die einfach mal den Markt bezüglich Klimaanlagen etwas an. Es gibt auch Splitgeräte mit so genannten Quick Connect Kupplungen da ist das ganze System schon mit Kältemittel befüllt. Wir haben bei einem Bekannten eine eingebaut, der hat für die ganze Anlage in Neu mit Versand ca 500 Euro bezahlt.

Noch ein rechtlicher Hinweis den wir auch bekommen haben. Einbauen und anschließen darf man selber. Die Inbetriebnahme darf laut Anleitung aber nur ein Kältetechniker durchführen.....

500E ist natürlich viel weniger. Da stellt sich die frage, wie lange hält das gerät und wie wartungsintensive ist es ? Es muss auch regelmäßig gereinigt werden.
Da ist ein warm Wasser Heizkörper praktischer. Und am Ende ist es nichts anderes wie ein ein Heizkörper.
Sicherlich kann man mit kühlen, ist für mich nicht so relevant. Meine Werkstatt ist direkt am Haus auf der Ostseite. Wird im Sommer ab Mittags im Schatten liegen.

Ich baue meine Werkstatt selber. Da werde ich auch die Heizkörper selber einbauen, wenn ich warm Wasser Heizkörper nehme. Die Könnte man auch günstig gebraucht bekommen.
 

Hondo6566

ww-robinie
Registriert
27. April 2017
Beiträge
3.822
Ort
Ortenaukreis
Mal ne Frage von mir weil mir das auf den Winter hin auch droht.
Wäre es eine Alternative ein Gasofen mit 33kg Gasflaschen zu betreiben? Schornstein braucht man dann wohl auch wieder und den Kaminkehrer.
Zu dieser 500Euro Splitanlage, hast du da mal ein Link zu?
Ich habe 2 Räume die durch einen Durchgang in Türgröße verbunden sind, etwa 27qm in Summe. Würde da 1 Anlage genügen?
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.487
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Ich habe 2 Räume die durch einen Durchgang in Türgröße verbunden sind, etwa 27qm in Summe. Würde da 1 Anlage genügen?
Hallo Andreas,
die Frage ist halt, wie kriege ich einen ordentlichen Luftaustausch zwischen den Räumen hin. Eine Freundin hatte einen Kaminofen im Wohnzimmer, der den Raum sehr schnell aufheizen konnte aber die Küche daneben blieb kalt. Ich habe dann ein 150mm Loch in die Wand gesägt und einen 140mm Computerlüfter instaliert. Der Lüfter ist kaum zu hören und sorgt für eine gute Luftzirkulation zwischen den Räumen.
So als Denkanstoß.

Es grüßt Johannes
 

woodtr1

Gäste
Würde da 1 Anlage genügen?
Ich hatte mir mal vor vielen Jahren ein Angebot machen lassen, 50 m2 zu kühlen, und da wurde eine 3,6 kW Klimaanlage angeboten, die war dann mit 3,8 kW Heizleistung angegeben. (mal als groben Anhaltspunkt).
Du kannst auch mal nach Mulit-Split suchen, da ist dann ein Außengerät und mehrere Innengeräte.
 

Friederich

ww-robinie
Registriert
14. Dezember 2014
Beiträge
8.009
2 Räume die durch einen Durchgang in Türgröße verbunden sind
Durch eine Durchgangstür einen zweiten Raum mitzuheizen, ist grundsätzlich nicht gut.
Die Wärmeveteilung ist schlecht, und es kann zu Feuchteproblemen kommen, in dem mitgeheizten Raum.
Wärmestrahlung wird auch kaum in den zweiten Raum gelangen.

Die notwendige Heizleistung jezzt mal ganz außer Acht gelassen.
 

Hondo6566

ww-robinie
Registriert
27. April 2017
Beiträge
3.822
Ort
Ortenaukreis
Hallo Friederich, Duchgang, keine Türe. Also nur das "Loch" zum Durchgehen.
Wiso Wäremstrahlung, bei der Split wird die Wärme doch als warme Luft transportiert oder? Was strahlt da Wärme ab? Aber ich kenn mich ja noch überhaupt nicht damit aus.
Der Hinweis auf Multi-Split ist gut, werde mich da mal einlesen.
 

Friederich

ww-robinie
Registriert
14. Dezember 2014
Beiträge
8.009
...bei der Split wird die Wärme doch als warme Luft transportiert oder? Was strahlt da Wärme ab? Aber ich kenn mich ja noch überhaupt nicht damit aus.
Ich auch nicht weiter, aber irgendeine warme Oberfläche wird da doch sein ? Und die gäbe dann natürlich auch Wärmestrahlung ab.

...keine Türe. Also nur das "Loch" zum Durchgehen.
Das meinte ich schon. Geöffnete Tür oder nur eine Öffnung..Ist ja vom Prinzip das selbe.
 
Oben Unten