Wer fährt was: die Autos der woodworker

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
8.270
Ort
Coswig
Automarke mit dem Kreis als Emblem aber dann nicht dieser Stern, sondern so ein waagrechter Strich aber irgendwie unterbrochen….“
Der stolze Audifahrer hätte das früher ja so erklärt: "Audi hat vier Ringe. Jeder steht für 50 km/h. Opel hat nur einen. Und der ist auch noch durchgestrichen." What a Schenkelklopfer.

Bin dann aber auch schon wieder weg von dem imho über weite Strecken ähnlich sinnbefreiten Thread. Gibt hier meinem Geschmack nach mittlerweile eh zu viele davon hier.
 

Leibhaftiger

ww-robinie
Registriert
12. Januar 2013
Beiträge
1.123
Ort
Affalterbach
....

Ist wie mit kompakten und günstigen e Autos. Ich verstehe einfach nicht wie man diese Segmente so vernachlässigen kann.

....
Ein deutscher Hersteller kann mit der hiesigen Kostenstruktur ein günstiges BEV einfach nur sehr sehr schwer wirtschaftlich darstellen. Vor allem mit den entsprechenden Ansprüchen der Kundschaft: Dacia hat ja ein günstiges BEV im Angebot, sogar sehr kompakt. Reichweite ist halt minimal (225km nach WLTP), Genauso wie die Leistung überschaubar ist (45PS). Wird halt auch kaum gekauft, da die Kunden "mehr" Auto möchten.
Was bei dem ganzen Gerede über BEVs und Chinesen ("die sind doch günstiger") gerne übersehen wird: Fast keiner der chinesischen Hersteller verdient gerade Geld. Dort findet ein Preiskampf statt, den die meisten Hersteller dort nicht überleben werden, leidtragende sind halt auch ausländische Hersteller. Und BEVs werden dort vor allem in den niedrigen Preissegmenten gekauft, am oberen Ende kauft man eher noch Verbrenner. Das hier die deutschen nicht mehr so dominant sind wie noch vor 10 Jahren, liegt nicht nur an den angebotenen Produkten. Der politische Druck auf die Bevölkerung, chinesische Produkte zu kaufen, spielt da stark mit rein, genauso wie die wirtschaftliche Situation (Immobilienkrise etc).

Soll jetzt nicht heissen, dass wir nicht genügend Hausaufgaben zu machen hätten. Aber ganz so einfach ist die Welt halt doch nicht :emoji_slight_smile:
 

Martin03

ww-esche
Registriert
7. November 2016
Beiträge
591
Ort
Unterfranken
Ein deutscher Hersteller kann mit der hiesigen Kostenstruktur ein günstiges BEV einfach nur sehr sehr schwer wirtschaftlich darstellen. Vor allem mit den entsprechenden Ansprüchen der Kundschaft: Dacia hat ja ein günstiges BEV im Angebot, sogar sehr kompakt. Reichweite ist halt minimal (225km nach WLTP), Genauso wie die Leistung überschaubar ist (45PS). Wird halt auch kaum gekauft, da die Kunden "mehr" Auto möchten.
Was bei dem ganzen Gerede über BEVs und Chinesen ("die sind doch günstiger") gerne übersehen wird: Fast keiner der chinesischen Hersteller verdient gerade Geld. Dort findet ein Preiskampf statt, den die meisten Hersteller dort nicht überleben werden, leidtragende sind halt auch ausländische Hersteller. Und BEVs werden dort vor allem in den niedrigen Preissegmenten gekauft, am oberen Ende kauft man eher noch Verbrenner. Das hier die deutschen nicht mehr so dominant sind wie noch vor 10 Jahren, liegt nicht nur an den angebotenen Produkten. Der politische Druck auf die Bevölkerung, chinesische Produkte zu kaufen, spielt da stark mit rein, genauso wie die wirtschaftliche Situation (Immobilienkrise etc).

Soll jetzt nicht heissen, dass wir nicht genügend Hausaufgaben zu machen hätten. Aber ganz so einfach ist die Welt halt doch nicht :emoji_slight_smile:
... tatsächlich habe ich Zugriff auf einen VW eUP und einen Dacia Spring.

Der VW ist ein Traum, der Dacia kam später und tritt am besten den Vergleich gar nicht erst an.

Fakt ist, dass der VW eUP ein geniales Elektro Auto ist. 4 Sitzplätze, im Sommer Laut Anzeige auch Mal über 300km Reichweite. Was möchte man mehr als 2. Wagen?

Wenn er verfügbar gewesen wäre, hätten wir 2 UPs, VW wollte das halt nicht :emoji_smiling_imp:
 

tomkaes

ww-robinie
Registriert
3. Oktober 2009
Beiträge
6.305
Alter
64
Ort
Eifel
Fakt ist, dass der VW eUP ein geniales Elektro Auto ist. 4 Sitzplätze, im Sommer Laut Anzeige auch Mal über 300km Reichweite. Was möchte man mehr als 2. Wagen?
Wenn er verfügbar gewesen wäre, hätten wir 2 UPs, VW wollte das halt nicht :emoji_smiling_imp:
Schau dir die IAA an:
VW bringt einen ID.up! und einen ID.Polo raus. :emoji_wink:
 

U.Tho

ww-robinie
Registriert
18. November 2020
Beiträge
5.110
Ort
Thüringen
Apropos Opel - heute grad bei meinem Gebrauchtwagenhändler (da bin ich eingemietet) - steht ein Opel Movano. Ich wundere mich - das ist doch ne Kopie vom Ducato (?) Wurde dann aufgeklärt - Opel wurde aufgekauft von Stellantis.

Unser alter BMW steht ja zum Verkauf - von "Wir kaufen Dein Auto" haben wir ein Angebot von 3.180,- (Brutto) Ich habe mir sagen lassen, das sind sehr oft Lockangebote - der ADAC hat die mal unter die Lupe genommen:
https://www.adac.de/rund-ums-fahrze...en/gebrauchtwagenkauf/test-wirkaufendeinauto/
 

Martin03

ww-esche
Registriert
7. November 2016
Beiträge
591
Ort
Unterfranken
Schau dir die IAA an:
VW bringt einen ID.up! und einen ID.Polo raus. :emoji_wink:
... Und zu welchem Kaufpreis?

Mag sein, dass sie nach 4 Jahren endlich wieder einen kleinen Stromer bringen.

Hätte es den Up für, sagen wir Mal 15k€ zum Mitnahmepreis gegeben, würden wir nicht über die Elektrorevolution reden, wir hätten Sie bereits vollzogen.

So fühlt es sich zumindest für mich an.
 

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.832
Ort
vom Lande
Apropos Opel - heute grad bei meinem Gebrauchtwagenhändler (da bin ich eingemietet) - steht ein Opel Movano. Ich wundere mich - das ist doch ne Kopie vom Ducato (?) Wurde dann aufgeklärt - Opel wurde aufgekauft von Stellantis.
Interessant, den gibt es doch schon von Peugeot und jetzt bringt man den nochmal als Opel in den Verkehr.
Bestimmt für die Liebhaber deutscher Fahrzeuge ..... :emoji_grin:
LG
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.371
Alter
58
Ort
Wadersloh
Hätte es den Up für, sagen wir Mal 15k€ zum Mitnahmepreis gegeben,
Der neue (Every?) wird so ab 25k starten. Ob das für so einen kleinen Kasten vertretbar ist weiß ich nicht. Ich habe beim Aussuchen meines neuen (jetzt Renault Kangoo, vorher Opel Combo Life) sämtliche Fahrzeuge verglichen. Ob Mercedes, VW, Ford (ist ja auch Mercedes) und auch Opel sowie deren Derivate von Stellantis.
Überzeugt hat uns letztlich der Renault, der Opel wurde nur noch als E angeboten, das war für uns (noch) keine Option. VW war in Sachen Preis/Leistung stark abgeschlagen.
Interessanterweise ist die Kundschaft dennoch da.

und jetzt bringt man den nochmal als Opel in den Verkehr.
Der ist ja nicht gleich, sondern unterscheidet sich stark in der Innenausstattung (äußerlich bis auf das Emblem nur wenig), bis überhaupt hin zur Verfügbarkeit einzelner Ausstattungskomponenten. Ich wollte z.B. gern ein festes Navi - gab es nur bei Opel.
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.797
Ort
CH
Hätte es den Up für, sagen wir Mal 15k€ zum Mitnahmepreis gegeben, würden wir nicht über die Elektrorevolution reden, wir hätten Sie bereits vollzogen.
Es wollte einmal einer einen SMART produzieren für SFR. 10'000.-- schon länger her, war aber ein grosses Thema das nie war wurde.
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.797
Ort
CH
Der Wandel der Zeit macht nicht halt, bei uns hiess es früher ohne Panne ewig laufend, dann kam ich auf O rosta, seither ist fertig OPEL
 

tomkaes

ww-robinie
Registriert
3. Oktober 2009
Beiträge
6.305
Alter
64
Ort
Eifel
Oben Unten