Wer fährt was: die Autos der woodworker

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
8.335
Ort
Ortenberg
Hmm, gefährlich off topic, aber ich wage es.. :emoji_wink:
Kein original Lego, aber auch nicht selbst erdacht. Nach nem Bauplan, den man für paar Euro kaufen kann. Total genial. Des Ding ist winzig, und vollgestopft mit Funktionen.
Und jep, den Unimog find ich cool, also den echten. Aber brauchen tu ich keinen. Weder mit Sprit, noch Elektro :emoji_wink:
 

Anhänge

  • PXL_20250905_190459443.jpg
    PXL_20250905_190459443.jpg
    140,5 KB · Aufrufe: 21
  • PXL_20250905_190635749.jpg
    PXL_20250905_190635749.jpg
    141,3 KB · Aufrufe: 21
  • PXL_20250905_190654004.jpg
    PXL_20250905_190654004.jpg
    128,5 KB · Aufrufe: 21
Zuletzt bearbeitet:

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.645
Ort
Ebstorf

Martin Graf

ww-esche
Registriert
9. Juni 2011
Beiträge
509
Ort
30km östlich von München
Wir sind gestern mit unserer C-Klasse spontan nach Italien gefahren. Durchschnittsverbrauch lag bei 4,1Liter/100km bei insgesamt fast 600km. Damit bin ich sehr zufrieden. Ganz oben am Brenner waren es noch 4,6Liter/100km, d. h. auf der restlichen Strecke waren es deutlich unter 4Liter. Dabei bin ich fast ausschließlich mit Abstands-Tempomat gefahren. Wenn ich „manuell“ fahre, dann reduziert sich der Verbrauch noch etwas, weil man vorausschauender fahren sowie Schubabschaltung und Segelmodus nutzen kann.
Wenn wir gemütlich über Land fahren, dann steht auch mal ne 3 vorm Komma.
Das Auto hat einen 1,6 Liter Diesel mit 160PS und 9-Gang Automatik. Mit dem Antrieb bin ich sehr zufrieden. Aber andere Details begeistern mich nicht so sehr.
Das nächste Auto wird vielleicht elektrisch werden (müssen). Aber das wird aufwändig werden, weil die Garage sehr weit vom Haus entfernt ist und ich einen extra Stromanschluss legen lassen müsste bzw. weil Strom von einer PV auch nicht so einfach vom Haus zur Garage zu bringen wäre.
Gruß Martin
 

DerCo

ww-robinie
Registriert
10. Januar 2024
Beiträge
785
Alter
38
Ort
Bad Arolsen
Wie stelle ich mir das vor? Tempomat auf 100 gestellt und dann auf der rechten Spur einem LKW hinterher?

Ich fahre meist mit Abstandsassistent auf 130 km/h gestellt und bin bei ~ 6,1 ltr auf 100 km mit einem 2 Ltr / 200 PS Diesel. Eine vier vorne schaffe ich nur, wenn ich durch Holland fahre.
 

Martin Graf

ww-esche
Registriert
9. Juni 2011
Beiträge
509
Ort
30km östlich von München
In Österreich und Italien ist max 130 erlaubt. Also stelle ich den Tempomat etwas höher und der Rest ergibt sich abhängig vom Verkehr. Auf unserer Fahrt war recht viel Verkehr, aber kein Stau. Durchschnitt war etwas über 80, aber viel mehr geht meistens auch in D nicht.
Bei konstant 130 liege ich bei etwa 4,6 Liter, das konnte ich neulich auf einer längeren Nachtfahrt testen.
 

DerCo

ww-robinie
Registriert
10. Januar 2024
Beiträge
785
Alter
38
Ort
Bad Arolsen
Ich fahre den Kodiaq und habe somit mehr Luftwiederstand und ein höheres Leergewicht. Außerdem zuckt der rechte Fuß dann doch hin und wieder..., vielleicht versuche ich bei der nächsten Fernfahrt mal konsequent spritsparend unterwegs zu sein, mal sehen, wie's dann aussieht.

@fragnix , hier das dazugehörige Bild.
Der rote in der Einfahrt ist der meiner Frau, Skoda Kamiq 2025, 1,4 ltr, 110 PS.
Das Trümmerfeld im Vordergrund mein Vorgarten und aktuell Baustelle.

1000086395.jpg
 

U.Tho

ww-robinie
Registriert
18. November 2020
Beiträge
5.110
Ort
Thüringen
Ja - wir haben den an sich wenig gefahren - unter 10.000 km im Jahr und schon mit 65.000 km auf der Uhr gekauft - ist aber nun auch schon 18 Jahre alt. Ich wollte wieder einen 6-Zylinder / 3 Liter Benziner 5er haben aber da muss man ja schon den 540 nehmen und der ist uns selbst als guter gebrauchter deutlich zu teuer - so ist es halt mal ein 3er geworden. Nebenbei, mein erster 5er 1994 (e34) damals als Jahreswagen für 44k DM.
Warum immer Benziner gewesen? Für Wenigfahrer ist der Diesel wenig interessant - und der Sound ? - naja ...
Möglicherweise wird der nächste aber ein elektrischer - aber ob es dann noch ein deutsches Fahrzeug wird, weiß ich noch nicht.
Passat? Ist doch der Klassiker an sich oder?
Ich habe ja Anfang der 90er in Dingolfing (BMW- Werk) als Leiharbeiter gearbeitet am Band in der Lackiererei, wo der 5er, 7er und 8er gebaut wird (oder wurde?) - seit dem bin ich halt Fan.
 

wasmachen

ww-robinie
Registriert
6. Januar 2013
Beiträge
5.214
Ort
HinternDiwan
Gestern aus Südtirol nach Hause gefahren, Italien und Österreich ohne Autobahn, da der Brenner eine einzige Baustelle ist, deshalb alte Brennerstrasse. Auf der Autobahn in DE Abstandstempomat Max. 130. Sehr entspannt gefahren. Verbrauch 4,4l/ 100km. Passat 2l TDI mit 150PS. Anhang anzeigen 202676
Ah, Mautflüchtling. (Spaß :emoji_ghost: )
Stehen die Abfahrtsverbotstafeln derzeit nicht?
 

andama

ww-robinie
Registriert
13. Dezember 2007
Beiträge
4.076
Ort
Leipzig
Da ich über die Bundesstraße 2 von DE kommend in Österreich eingereist bin, ich nichts zu deiner Frage der Beschilderung sagen.
 

JayCe

ww-birnbaum
Registriert
24. März 2022
Beiträge
248
Ort
Klein Meckelsen
Wollt ihr nicht mal wieder über E-Mobilität schreiben? Fand ich sehr unterhaltsam...

Bei einem eigenen Thread habe ich bedenken das sich nur die Befürworter tummeln.

Und um nicht offtopic zu sein:

Familienwagen: Hyundai Ionic 6
Desweiteren: Mercedes w201

PS: Motorrad, Rasenmäher, Rasenmähertrecker, und alles mögliche läuft auch mit Strom.
 

elchimore

ww-robinie
Registriert
8. August 2009
Beiträge
2.032
Ort
Villingen-Schwenningen
Fahre ID.3 als privatgenutzten Geschäftswagen (seit über zwei Jahren). Sehr entspanntes fahren. Die VW elektronischen Helferlein haben noch Verbesserungspotential (da war selbst der Vorgänger von Kia ausgereifter - war nur ein Diesel, dürfte jetzt 8Jahre haben). Nüchtern betrachtet, wenn die Qualität bei allen deutschen Automarken so ist wie bei den Autos aus dem VW Konzern und auch das "Werkstatterlebnis" eher so ernüchternd ausfällt, dann hat das was von selber Schuld an der Misere.
Grüssle Micha
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.371
Alter
58
Ort
Wadersloh
Ich würde mittlerweile auch meine beiden Transporter für die Firma bei einer anstehenden Neuanschaffung elektrisch nehmen, sofern bezahlbar.
Echt? Ich hab das mal nachgesehen und bin auch mal einen Probe gefahren.
Der Preis war hoch, die Reichweite mit deutlich <200km unterirdisch.
Zum Beispiel Mercedes macht dazu keine Angaben bei den aktuellen Modellen, hat aber wohl in der Regel auf max. 90km/h limitiert, auf Wunsch geht es bis 120km/h mit entsprechend noch weniger Reichweite.
Max. Zuladung um die 950kg bei einem 3,5 Tonner, fast 2600kg Leergewicht. Gibt auch größere bis 4,25t, jedoch gibt es da heute schnell ein Problem mit der passenden Fahrerlaubnis.

Ich als Langstreckenfahrer mit häufiger mehr als 1t Beladung sehe mich da absolut nicht. Vielleicht entwickelt sich das ja.
 
Oben Unten