TomfromMuc

ww-robinie
Registriert
17. Januar 2011
Beiträge
1.509
Ort
bei München
Hallo Jonas23,

mal zurück zum Thema: wenn es eine Montagesäge sein soll (wie Du schreibst), werfe ich mal die Metabo UK (Zugsäge) als Alternative in den Raum. Ich hatte einige Jahre ein UK 333 und war sehr zufrieden damit, außer dem "Schiebetisch", der hat den Namen nicht verdient. Wenn Du aber eine 30 m2 Werkstatt hast, wäre meine Empfehlung eher eine kleine FKS. Ich habe die UK 333 vor knapp 2 Jahren gegen eine Hammer K3 getauscht. 4 Räder drunter und Du bist sehr flexibel, wenn Du Platz benötigst. Für mich war das eine der besten Entscheidungen.

Aber letztlich natürlich in erster Linie eine Frage, was Du machen möchtest. Für kleine, filigrane Dinge bis mittelgroß, auch zum Bau kleinerer Möbel ist so eine Zugsäge eine feine Sache, für größere Dinge eher nicht.

Viel Erfolg und ein glückliches Händchen bei der Entscheidung.

LG Tom
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.764
Alter
68
Ort
Koblenz
Wenn ich jetzt eine Holzmann Ts 250 F 400 V mit Fahreinrichtung in die Runde werfen darf, die hätte noch Platz . Ist aber preislich und Gößenmäsig schon am Limit, die hat ein Sägeaggregat aus Grauguss :emoji_wink: .Da hätte ich auch Kraftreserven oder??

Hallo Jonas,

dann stelle doch einmal als Alternative die Bernardo FKS 1600 N dieser Maschine gegenüber.

Ein deutlicher Unterschied besteht bei der Bernardo in der besseren Rundstangenführung des Parallelanschlags. Zudem ist sie etwas preiswerter.

Ich säge auf dieser Maschine 50 mm Blockware.

Gruß
 

Jonas23

ww-eiche
Registriert
20. Juni 2017
Beiträge
330
Ort
Niederbayern
Hallo aber,

Hallo Jonas,

dann stelle doch einmal als Alternative die Bernardo FKS 1600 N dieser Maschine gegenüber.

Ein deutlicher Unterschied besteht bei der Bernardo in der besseren Rundstangenführung des Parallelanschlags. Zudem ist sie etwas preiswerter.

Ich säge auf dieser Maschine 50 mm Blockware.

Gruß

Dann müsste doch die Leistung der holzmann ts 250 reichen um 50 mm Blockware zu sägen die hat nämlich auch schon 2,2 kw Abgabeleistung.
Mit der Tauuchsäge die Bohlen besäumt und den Parallelschnitt mit der ts 250
 

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
8.475
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein
Moin,

Leistung ist nicht immer alles! Ich schneide Blockware bis 70mm (Eiche, Buche, Robinie...) auf meiner kleinen Ulmia 1610 mit 1,1 KW ohne Probleme (bisher nie zum stehen gebracht).

Viel wichtiger ist ein ordentliches und scharfes Sägeblatt!

Einfach nur mal um Darzustellen dass Leistung nicht das Hauptentscheidungs Kriterium sein sollte. Stabile Anschläge sind da mehr wert, im Fall braucht der Schnitt halt ein paar Sekunden länger, als Hobbyist völlig wurst wenn das Schnittbild, die paralellität und die winkligkeit passt.

Gruß SAW
 

Jonas23

ww-eiche
Registriert
20. Juni 2017
Beiträge
330
Ort
Niederbayern
Holzmann ts 250 vs. Elektra beckum pk 250 2800dnb /4200dnb

Welche Tks kann man einem Hobbyschreiner der mit Massivholz bis da 50 mm und Platten arbeitet empfehlen? Die E.Beckum bekomm ich wahrscheinlich nur in der 2800dnb Version sind da zb auch mal 50mm Ahorn keine Schwierigkeit?
 

khkb

ww-robinie
Registriert
10. März 2014
Beiträge
855
Alter
74
Ort
Wiesmoor
Moin Jonas,

Du hast die Wahl zwischen einer 20 - 30 Jahre alten Maschine, die, wenn sehr gut erhalten und mit dem entsprechenden Zubehör versehen (vor allem Schiebetisch), für etwa das gleiche Geld angeboten wird, wie eine fabrikneue Maschine, die z.B. einen ordentlichen Schiebetisch bereits dabei hat.

Ich würde mich für die fabrikneue Maschine entscheiden. Ich bin aber auch voreingenommen, besitze ich doch die kleinere Holzmann TS 200 und bin, trotz der einen oder anderen kleinen Macke glücklich und zufrieden damit. :emoji_slight_smile:

Du wirst hier möglicherweise andere Stimmen hören, die VEHEMENT gegen die Holzmann argumentieren werden, da sie noch nicht einmal "Mindestanforderungen" erfülle. Ich habe diese Mindestanforderungen zwar nie spezifiziert gefunden, bin nach langem Suchen und Grübeln aber doch dahinter gekommen, welche das sein könnten: ich vermute inzwischen, es muss entweder "Metabo", "Mafell", "Elektra-Beckum" draufstehen oder "Made in Germany", dann sind diese Mindestanforderungen erfüllt.

Wenn jedoch "Made in China" draufsteht, dann KANN das Gerät nur Schrott sein.:emoji_grin:
 

Khartak

ww-robinie
Registriert
26. Februar 2016
Beiträge
1.055
Ort
NRW
Du wirst hier möglicherweise andere Stimmen hören, die VEHEMENT gegen die Holzmann argumentieren werden, da sie noch nicht einmal "Mindestanforderungen" erfülle. Ich habe diese Mindestanforderungen zwar nie spezifiziert gefunden, bin nach langem Suchen und Grübeln aber doch dahinter gekommen, welche das sein könnten: ich vermute inzwischen, es muss entweder "Metabo", "Mafell", "Elektra-Beckum" draufstehen oder "Made in Germany", dann sind diese Mindestanforderungen erfüllt.

Wenn jedoch "Made in China" draufsteht, dann KANN das Gerät nur Schrott sein.:emoji_grin:

Ich warte schon drauf...:emoji_grin:

@Jonas, konntest du dich immer noch nicht entscheiden? Du weißt ja, dass ich die TS 250 habe :emoji_slight_smile:
 

Dietrich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2004
Beiträge
6.226
Ort
Taunus
Hallo,

jenseits jeglicher Empfehlung, es ist immer wieder lustig wie die "made in China-Fraktion" im Vorfeld anders lautende Empfehlungen zu entkräften versucht.
Das ist kein Diskussionsstil der auf gegenseitigem Respekt beruht, und man fragt sich ob der Schreiber seine eigene Maschine doch sehr viel höher bewertet haben möchte als es der Maschine eigentlich zusteht, oder will er einfach nur andere Meinungen verhindern?

Gruß Dietrich
 

Khartak

ww-robinie
Registriert
26. Februar 2016
Beiträge
1.055
Ort
NRW
Ach Dietrich, das ist der allgemeine Ton in diesem Forum. Daher auch die Vorbehalte. Ich gebe Klaus da schon Recht.
Ich würde meine Maschine keinesfalls höher bewerten und auch nicht höher bewertet haben wollen.
Ich lechze auch nach einer Hammer, aber es geht momentan nun mal nicht.
 

pixelflicker

ww-robinie
Registriert
8. August 2017
Beiträge
1.854
Ort
Mitten in Bayern
In Warngau beim Felder haben sie eine Holzmann Kombimaschine stehen. Die finde ich nicht im Internet, aber die steht da scheinbar schon ein bisschen. Vielleicht wäre die ja was für dich. Als Niederbayer hast ja vielleicht gar nicht so weit bis dahin. Ich würde da mal anrufen.
 

raziausdud

ww-robinie
Registriert
22. Juni 2004
Beiträge
4.696
Ort
Südniedersachsen
Hallo Dietrich,

vorweg: Du bist da durchaus eine rühmliche Ausnahme, gibst Deine Einschätzungen in der Regel unpolemisch und sachlich fundiert.

Aber: wenn ich Dich richtig verstanden habe, verwechselst Du da meines Erachtens etwas.

In der Regel sind es nicht die Anhänger von ich nenn sie korrekter mal Amateur-Geräten. Nicht vergessen, wir sind hier im Amateur-Teil des Forums. Es sind meist die Besitzer besserer, teurerer, professioneller Geräte, die hier in der Regel die gegenseitige Rücksicht (auf zB geringere Finanzmittel oder auch Ansprüche) und den Respekt vermissen lassen.

Auch Tim meint das wohl mit dem "allgemeinemTon hier".

Nachdem sich immer wieder einige (wie ich ...) dagegen gewehrt haben, sind diese in letzter Zeit auch etwas stiller geworden.

Mit dem Einwurf von "China-Schrott" hat khkb den Unsachlichen - so verstehe ich es - doch nur von vornherein den Wind aus den Segeln nehmen wollen. Das find angesichts des bekannten und somit wieder zu erwartenden Nerv-Faktors durchaus legitim.

Grüße
Rainer
 

Khartak

ww-robinie
Registriert
26. Februar 2016
Beiträge
1.055
Ort
NRW
In der Regel sind es nicht die Anhänger von ich nenn sie korrekter mal Amateur-Geräten. Nicht vergessen, wir sind hier im Amateur-Teil des Forums. Es sind meist die Besitzer besserer, teurerer, professioneller Geräte, die hier in der Regel die gegenseitige Rücksicht (auf zB geringere Finanzmittel oder auch Ansprüche) und den Respekt vermissen lassen.

Auch Tim meint das wohl mit dem "allgemeinemTon hier".

Treffer ins schwarze :emoji_wink:

Aber widmen wir uns weiter der Frage von Jonas.
Ich kann nicht sicher sagen, ob ich mit der TS250 ein 50er Ahornbrett auftrennen kann.
Aber ich denke mal schon. Das Sägeblatt ist ausschlaggebend.
Längs zur Faser: Blatt mit wenig Zähnen (24?)
Quer zur Faser: Etwas mehr Zähne (40?)
Auf jeden Fall langsamer vorschub, dann klappt es auch bestimmt mit der Holzmann :emoji_slight_smile:
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.764
Alter
68
Ort
Koblenz
Hallo,

der Ton ist doch bezüglich dieser Maschinen in letzter Zeit sachlich. Man kann die Holzmann oder Bernardo-Maschinen doch einfach in der gleichen Preisklasse den TKS von Bosch oder Makita gegenüberstellen und schon den Mehrwert sehen.

Ein Vergleich mit der geringfügig (116 €) teureren Bernardo PKS 250 F lohnt. Die hat nicht nur einen Schiebetisch, sondern einen am Sägeblatt geführten Formattisch, zudem wird der Parallelanschlag an einer massiven Rundstange geführt.

Eine ähnliche, wie von pixelflicker erwähnte Kombi gibt es auch bei
http://maschinen-baur.de/bilder/1841B.jpg
 

Khartak

ww-robinie
Registriert
26. Februar 2016
Beiträge
1.055
Ort
NRW
Vorsicht, wenn die Bernardo PKS 250 Baugleich mit der von Record Power sein sollte,
dann wirst du keinen Spass beim wechseln des Sägeblattes haben.
Alex Fürst hat dazu auf YT ein Video. Daher schau dir vorher die Bedienungsanleitung an.

Aber ich finde im nachhinein ein Schiebeschlitten direkt am Sägeblatt vorbeiführend deutlich besser. Stichwort: Besäumschnitte!
 

khkb

ww-robinie
Registriert
10. März 2014
Beiträge
855
Alter
74
Ort
Wiesmoor
Moin Tim,

das ist in der Tat eine schwere Entscheidung. So wie ich das sehe, sind die Record Power und die Bernardo baugleich. Allerdings ist vor allem der Parallelanschlag der Bernardo PS250 um zwei Klassen besser als der der Holzmann (und zwar sowohl der 250er wie der 200er) und für jemanden, der Besäumschnitte als wesentlichen Bestandteil seines Umganges mit dieser Maschine ansieht, ist auch der direkt am Sägeblatt geführte Schiebetisch die bessere Wahl. Man zahlt dann eben 200,- € mehr, die ich auch als vollkommen gerechtfertigt empfinde.

Aber der Wechsel des Sägeblattes :emoji_frowning2: Allerdings könnte man dann vielleicht versuchen, sich mit einem der moderneren Universalblätter zu behelfen - einmal eingebaut und gut ist.
 

Khartak

ww-robinie
Registriert
26. Februar 2016
Beiträge
1.055
Ort
NRW
Ja, aber gerade im Besäumschnitt wenn es dann auf die Längsfaser geht, wird man/er mit einem Universalblatt zu kämpfen haben.
Bedingt durch den kleineren Spanraum (das habe ich mittlerweile dank des Forums und eigener Erfahrung gelernt).
40 Zähne empfinde ich bei einem 250er Blatt als Universallösung.
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.764
Alter
68
Ort
Koblenz
Ich habe mir eben dieses Video angesehen, und mich gefragt, was macht er da?
Das Lösen des Anschlags unter dem Schiebetisch wird schon zum Problem, dann hebt er den Schiebtisch ab, warum nur? Soweit zurückschieben, dass die Öffnung fürs Werkzeug frei ist, reicht doch. Anschließend montiert er auch noch das Schutzblech ab.

So ein Sägeblattwechsel dauert keine fünf Minuten.
Sägeblatt hochfahren, Dorn einsetzen , Mutter lösen, Kunststoffabdeckung des Spänekasten ein wenig vorziehen, Sägeblatt von der Welle ziehen und herausheben.
Dorn eingesteckt lassen, anderes Blatt einsetzen usw.

Aber Hauptsache ein Ahnungsloser hat mal wieder ein Video gedreht, was dann gleich nachgekaut wird.
 

Anhänge

  • DSC09466.JPG
    DSC09466.JPG
    103,2 KB · Aufrufe: 78
  • DSC09464.JPG
    DSC09464.JPG
    88,2 KB · Aufrufe: 68
  • DSC09463.JPG
    DSC09463.JPG
    103,6 KB · Aufrufe: 67
  • DSC09462.JPG
    DSC09462.JPG
    131,1 KB · Aufrufe: 67

Khartak

ww-robinie
Registriert
26. Februar 2016
Beiträge
1.055
Ort
NRW
Ich sprach von diesem Video und urteile entsprechend danach
https://www.youtube.com/watch?v=kI_-qQ29GFk
Stopper abschrauben, Tisch beiseite fahren, Blech abschrauben. Sind für mich 2 Schritte zuviel.
Besser wäre: Einlegeplatte rausnehmen und fertig.

Dann sind Bernardo und Record Power wohl doch unterschiedlich aufgebaut.

Nachtrag: Oder sind es doch die selben Maschinen und Alex Fürst hat unnötig viele Schritte unternommen?
Das konnte ich anhand des einen Videos nicht beurteilen. Bezugnehmend auf deinen Kommentar mit dem "Nachkauen".
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.764
Alter
68
Ort
Koblenz
Genau dieses Video habe ich auch gesehen und das dazu geschrieben


Ich habe mir eben dieses Video angesehen, und mich gefragt, was macht er da?
Das Lösen des Anschlags unter dem Schiebetisch wird schon zum Problem, dann hebt er den Schiebtisch ab, warum nur? Soweit zurückschieben, dass die Öffnung fürs Werkzeug frei ist, reicht doch. Anschließend montiert er auch noch das Schutzblech ab.
.

Dann habe ich beschrieben, wie der Sägeblattwechsel gemacht wird.

Zum Vergleich eine CS 70: Blatt hochfahren und auf 45° stellen, Einlegeplatte entfernen ist dort auch Fummelei unter dem Tisch, Stopper drücken (der muss auch erst unter dem Tisch ertastet werden), Mutter lösen ...

Mit dem Nachkauen meinte ich dann nicht Dich persönlich, sondern die Eigendynamik der Kritik in dem Video.
Diese wurde ernst genommen und im nächsten Beitrag auch schon negativ betrachtet.
Kommt dann noch ein dritter Kommentar dazu, dann gilt es schon als Gott gegeben.


Gruß


PS: Die Maschinen erscheinen schon baugleich.
 

Khartak

ww-robinie
Registriert
26. Februar 2016
Beiträge
1.055
Ort
NRW
Okay, dann habe ich nichts gesagt. Aber du hast andere Fotos gezeigt, als im Video dargestellt. Sind diese von der Bernardo?
 
Oben Unten