Verschlag mit Schiebetüren im witterungsgeschützten Außenbereich

+villa

ww-nussbaum
Registriert
15. Januar 2014
Beiträge
85
Ort
OWL
Guten Tag,

ich möchte einen Verschlag (nennt man das so?) für Gartengeräte o. ä. bauen.

Bevor ich es eventuell zu kompliziert in Worte fasse, habe ich unten eine kurze Skizze erstellt.

Folgende Bedingungen sind gesetzt:
  • Außenbereich
  • Türen müssen windsicher sein
  • soll insgesamt optisch möglichst schlicht wirken (also keine groß sichtbaren Beschläge o. ä.)
  • als rückseitige Wand kann Betonwand genutzt werden
  • soll ca. 70 cm tief werden (Innenmaß)
  • Gelände am Boden der Betonwand fällt von rechts nach links ab.
  • Oberhalb befindet sich ein Haus mit einer an diesem Punkt ca. 30-35cm abgehängten Deckenverkleidung. Die Verkleidung hat keine weitere Funktion, sondern ist schlicht reine Optik.
Eine Möglichkeit für eine Gartenhütte habe ich nicht.

Daher muss der überdachte, witterungsgeschützte Raum vor der Betonwand herhalten.

Bis dato stehen die Sachen auf einem IKEA Ivar und was soll ich sagen. Im Außenbereich ist das nach ca. 3 Jahren fertig, weil völlig verzogen.

Meine Idee war nun aus dem vorhandenen Rahmenholz eine Grundkonstruktion zu bauen. Kann man am Betonsockel verschrauben. Links und rechts an den Seiten/Wangen als Verkleidung dann Panelholz. Alles an Fugen und Übergängen sauber mit Kompriband abdichten, damit das nicht direkt eine Einladung für Insekten und Spinnen wird. Boden hätte ich noch alte Dielen. Damit nichts schimmelt unten links, wo das Gelände abfällt, entsprechend was zur Belüftung drunter.

Bleibt die Frage nach den Türen.
Für vorne hätte ich jetzt Schiebetüren konstruiert.

Meine Idee (Hoffnung?):
  1. verzieht sich - im Vergleich zu normalen Türen - bei dem Maß und Gewicht nicht direkt und mit Ansage
  2. der Orkan kann das nicht einfach aus den Angeln heben, weil oben und unten schienengeführt
  3. sehr leichte Zugänglichkeit zu den im Verschlag verstauten Dingen
Macht das von der Konstruktion so prinzipiell Sinn oder ist das aus Sicht der Experten bereits 'Murks mit Ansage'?

Handwerklich dürfte die Konstruktion der Schiebetüren für mich sicherlich die größte Herausforderung bedeuten. Daher die Frage: Wie macht das denn der Profi? Alu-Schienen dahinter oder Holzrahmen? Ich vermute Holz macht es direkt sehr dick und schwer?

Neben dem Rahmenholz hätte ich auch noch 18 mm Fichtenpanel mit Nut und Feder.

Das Gewicht steht für die Beschläge für Schiebetüren im Außenbereich offenbar auch kein größeres Problem dar:
https://slidup.de/140-schiebesysteme-im-aussenbereich

Vielen Dank für Eure Anregungen.
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2025-02-25 um 11.54.51.png
    Bildschirmfoto 2025-02-25 um 11.54.51.png
    92 KB · Aufrufe: 38

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.120
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

eine Konstruktion erst Recht im Außenbereich wird man nie Insekten sicher bekommen. Die Investition und die Arbeit mit dem Kompriband kannst du also schon mal sparen.
Das Problem Schiebetor wurde schon in #2 angesprochen ist glaube der gleiche Hersteller.
Helm ist da seit Jahren der Marktführer den man auch empfehlen kann.
 

+villa

ww-nussbaum
Registriert
15. Januar 2014
Beiträge
85
Ort
OWL
Vielen Dank für den anderen Thread. Der war mir bei der Suche nicht aufgefallen.

Danke für den Tipp mit Helm. Bin gerade etwas über die Preise geschockt. Gut, Qualität hat ihren Preis. Aber da kostet ja der Rollapparat schon lässige 350-400 €.

Eine Frage zur Konstruktion der eigentlichen Schiebetür. Bei 18mm Fichtenpanel, wie sollte ich den Rahmen dimensionieren? Ich möchte ihn natürlich nicht überdimensionieren. Oder besser gleich dafür Alu nehmen?
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.850
Ort
am hessischen Main & Köln
Guuden,

zwei Stück 3-S Platten 27mm, oder noch besser 5-S Platten.
Dem Mantion traue ich unbegründet nicht, ein bekannter Hersteller wäre meine Wahl.
Auch würde ich darauf achten, zwei durchgehende Schienen von ca. 3,50 mtr zu bekommen.

Ich fahre mit diesen auch für landwirtschaftliche Gebäude seit Jahrzehnten sehr gut:
https://www.woelm.de/helm-schiebebeschlaege/schiebetore/produkte.html

Auch dieser Hersteller hat aus Erfahrung mein Vertrauen:
https://tiger.de/hat

Wegen der teuren Fracht wg. der Längen würde evtl. ein Fachhändler in Deiner Nähe eine gute Quelle sein.

Bei solchen großen Toren finde ich diese Art Beschläge auch sehr apart,
als Schiene reicht ein einfacher Flachstahl:
https://www.profishop.de/p/vevor-30... Ihrem Warenkorb hinzugefügt.#msgtype=success
 

+villa

ww-nussbaum
Registriert
15. Januar 2014
Beiträge
85
Ort
OWL
Vielen Dank für den Tipp mit 3-S bzw. 5-S. Das hatte ich noch gar nicht in Betracht gezogen. Und für den nicht vollbewitterten Außenbereich funktioniert das?

Kurze Verständnisfrage: Ich habe Dich richtig verstanden, zwei Platten á 350 x 185 cm und dann gar nichts dahinter?

Die schwarzen Flachstahl Beschläge finde ich auch nicht schlecht. Müsste man nur schauen, wie nah man beide Schienen aneinander bekommt. Stichwort: überstehende Hutmutter. Und in der Beschreibung steht "eignet sich für einzelne Türen mit einer Breite von bis zu 1,6 m". Da liege ich ja mit 3,5m leicht drüber.
 

+villa

ww-nussbaum
Registriert
15. Januar 2014
Beiträge
85
Ort
OWL
Noch mal kurz ein eine Anschlussfrage ...

Ich bin gerade dabei noch mal einen ganz anderen Ansatz zu erwägen.

Denn wegen des Gefälles müsste ich vier Schiebetore machen. Breite jeweils ca. 175 cm. Höhe 2x 200 und 2x 250 cm. Dann benötige ich ca. 2x 6-7 m Schienen und 8 Rollapparate. In Edelstahl und vernünftiger Qualität kostet das. Unten geführt ist die Tür damit noch nicht. Das Material hierfür käme auch noch dazu. Und dicht ist die Lösung dann auch nur schwer zu bekommen.

Daher hatte ich erwogen es wie an einer anderen Stellen bei einer Stauraumklappe zu machen: Je zwei Platten/Tore mit 350 cm Breite. Oben Klavierband aus Edelstahl dran, jeweils zwei Gasdruckfedern rein und fertig ist die Laube. Wäre deutlich einfacher zu bauen, kostet vermutlich auch weniger und insektendichter als jede Schiebetür, wäre das sicherlich auch.

Aber... bleibt das bei dem Format wirklich gerade? Also so eine 3s-Fichtenplatte? Wie gesagt, der Verschlag wäre in einem witterungsgeschützten Außenbereich. Knallt also nicht direkt der Regen drauf. Aber die dauerhaft hohe Luftfeuchtigkeit im Winter bekommt die Tür natürlich voll ab.

Wie sind da Eure Erfahrungen bei derartigen 'Großformaten'?
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.737
Ort
CH
Aber... bleibt das bei dem Format wirklich gerade? Also so eine 3s-Fichtenplatte? Wie gesagt, der Verschlag wäre in einem witterungsgeschützten Außenbereich. Knallt also nicht direkt der Regen drauf. Aber die dauerhaft hohe Luftfeuchtigkeit im Winter bekommt die Tür natürlich voll ab.

Wie sind da Eure Erfahrungen bei derartigen 'Großformaten'?
Hallo
Da kann ich dir nur abraten, das wäre reine Glücksache. Früher haben wir aus 3 Schicht Schrankschiebetüren gemacht, heute traue ich mich nicht mehr. Eine Grossformatplatte kann schon bei der Lieferung mehrere Zentimeter windschief sein. Es kann nur funktionieren wenn die Tore an allen
4 Ecken geführt sind. Das heisst mit Rollen unten und oberer Führungsschiene. Oder unten eine Schiene im Boden und an beiden unteren Torecken
Führungszapfen.
 
Oben Unten