Unwucht Tellerschleifer 300 mm

FredT

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2014
Beiträge
5.907
Ort
Halle/Saale
Mal sauber mit einem Bleistift schauen, wo sich Unwuchten abzeichnen und feinmotorisch händisch beseitigen. Für den Preis sollte das schon drin sein, ist ja auch nur Alu...
 

Mathis

ww-robinie
Registriert
7. Juni 2007
Beiträge
3.478
Ort
Im Dorf in 'ner Stadt
Warum nutzte ich nicht mein Widerrufsrecht? Ich sollte die Transportkosten selber übernehmen und für so eine Machine will kein Geld mehr ausgeben. Wenn ich das Problem nicht selbst lösen kann, verwende ich es so.
Wenn Du den eiernden Rundlauf reklamierst, ist es kein Widerruf, sondern eine Reklamation, Versandkosten muss der VK tragen.

So ein wenig muss man auch mal seinen Anspruch zur Bereitschaft Geld auszugeben überdenken.
Die Geiz ist Geil Mentalität hat uns genau dahin gebracht wo wir jetzt sind.
Habe selten so viel Zustimmung zu diesen Worten zu geben.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.150
Ort
Dortmund
Kann durchaus auch sein, dass es beim Transport passiert ist. Würde da jetzt auch Hand anlegen und es selbst richten.
 

Alceste

ww-robinie
Registriert
12. Mai 2020
Beiträge
3.993
Alter
39
Ort
Seligenstadt
So ein wenig muss man auch mal seinen Anspruch zur Bereitschaft Geld auszugeben überdenken.
Die Geiz ist Geil Mentalität hat uns genau dahin gebracht wo wir jetzt sind.

Auch wenn ich mit der generellen Stoßrichtung deines Postings konform gehe, diese Aussage ist einfach blödsinn insofern als dass sie evoziert, dass ein Ausbleiben der Geiz ist Geil Mentalität den Bau des Tellerschelifers verhindert hätte. Man muss sich nur mit der Historie von Made in Germany auseinandersetzen um zu sehen, dass dafür keine Mediamarkt / Saturn Werbung von Nöten war. Die Problematik globaler Wirtschaftskreisläufe existiert auch nicht erst seit der zitierten Werbung.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.150
Ort
Dortmund
Auch wenn ich mit der generellen Stoßrichtung deines Postings konform gehe, diese Aussage ist einfach blödsinn insofern als dass sie evoziert, dass ein Ausbleiben der Geiz ist Geil Mentalität den Bau des Tellerschelifers verhindert hätte.

Zumindest bleibt nichts langfristig am Markt, was sich nicht verkauft. Wenn es keine Käufer von minderwertigen Geräten gibt, verschwinden die vom Markt.

Ich sehe es aber nicht so schwarz-weiß. Es gibt viele Billigtechnik aus China, wo ich schon sehr von profitiert habe. Es ist eben doch oft auch eine Win-Win Situation. So rein vom Gebrauchswert. Ökologische Aspekte, Arbeitsbedingungen etc. mal ausgeblendet.
 

FredT

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2014
Beiträge
5.907
Ort
Halle/Saale
Und man muß eben von vorn herein in Erwägung ziehen, auch mal selbst Hand anzulegen. Ist dann gewissermaßen die Umlenkung des Preises in die Muskelhypothek. Als gelernter Ossi und studierter Bastler (mit Diplom) habe ich da noch nie ein Problem gesehen...
 

rafikus

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2007
Beiträge
4.118
Ort
Ruhrgebiet
Mal sauber mit einem Bleistift schauen, wo sich Unwuchten abzeichnen und feinmotorisch händisch beseitigen.
Mit einem Bleistift kann man keine Unwucht finden.
Du meinst wahrscheinlich, dass man damit genauer markiert wie die Scheibe taumelt.
Das hat der Themenstarter aber doch schon gemacht. Und wie soll er da was beseitigen? Klettbelag abreissen und einen Schleifstein gegen den Rotierenden Teller halten?
 

FredT

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2014
Beiträge
5.907
Ort
Halle/Saale
Latürnich, so wird das gemacht, aber nicht mit einem Schleifstein. Eher mit dem Flachschaber, oder im Stand mit einem Schleifwerkzeug. Gern auch drehend mittels des ausgerichteten Schleiftisches (oder einer Auflage) und Werkzeug abziehen. Zeigt dir im Zweifel jeder Drechsler.
 

tiepel

ww-robinie
Registriert
31. Mai 2015
Beiträge
4.779
Ort
Sauerland
Zeigt dir im Zweifel jeder Drechsler
Hi,
zwischen Stahl (hier vermutlich Gußeisen) und Holz gibt es aber einen gewaltigen Unterschied:
Die Festigkeit des zu zerspanenden Materials!
Sicher, 6 Zehntel zu planen ist theoretisch möglich. Aber der Zeitaufwand ist gigantisch.
Sagt Dir in diesem Fall der mit Werkzeugmacher- Gesellenbrief, der eine Drehmaschine im Keller hat :emoji_wink:
Gruß 3
 

FredT

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2014
Beiträge
5.907
Ort
Halle/Saale
Zeitaufwand spielt doch aber nur gewerblich eine Rolle. Und man kann ja etwas vorschleifen, wenn es zu viel ist. Wäre mein Ansatz gewesen, das nicht komplett zu machen, sondern erstmal ein oder mehrere Umfangskreise, damit man einen Anhalt hat.

PS. Ich tippe als Werkstoff mal auf Alu...
PPS. Und Schlag mal sauber mit Meßuhr abfahren, bringt mehr als Bleistift.
 
Zuletzt bearbeitet:

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.150
Ort
Dortmund
zwischen Stahl (hier vermutlich Gußeisen) und Holz gibt es aber einen gewaltigen Unterschied:
Die Festigkeit des zu zerspanenden Materials!

Ist Alu, das geht recht schnell mit dem Abtrag. Das könnte auch gut mit Schleifpapier gehen, was man auf ein planes Aluprofil klebt.

Man könnte auch vorsichtig probieren, ob man mit etwas Zug und Druck etwas erreicht.

Mit einem Bleistift kann man keine Unwucht finden.

Man kann zumindest mal prüfen, ob der Teller genau mittig sitzt. Also beim Drehen mal irgendwas an der Kante anlegen und schauen, wie groß da die Schwankungen sind. Denn jede Abweichung hier würde ja eine Unwucht verursachen.
 

Die_Termite

ww-nussbaum
Registriert
20. Dezember 2013
Beiträge
81
Ort
Berlin
Also ich bin mit dem Service von MHM sehr zufrieden. Kulant und unproblematisch.
Und zum Wechsel des Schleifblattes lege ich mir vorher ein Blatt Papier vor. Blatt rein und Papier raus fertig.
Ich hatte auch schon einmal eine Reklamation mit MHM wegen eines Spannfutters für eine Drechselbank. Das wurde schnell und professionell beantwortet und gelöst. Ich kann mich nicht beklagen.
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
8.360
Ort
Coswig
...ich will jetzt nicht extra in die Werkstatt latschen, aber das von MHM vertriebene Teil hat imho eine Scheibe aus Guss.
Auch der Tisch ist Guss.
 

FredT

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2014
Beiträge
5.907
Ort
Halle/Saale
Dann trotzdem schabend mal vortasten, am besten, am Rand. Dann schleifend mit großem Korn. Und von vorn...
 

Gianpi

ww-fichte
Registriert
1. Juni 2022
Beiträge
23
Ort
Aargau Schweiz
Vielen Dank für die vielen Nachrichten und Hinweise, wie ich die Maschine verbessern könnte!
Ich habe wieder versucht, mit der Maschine zu arbeiten, und es ist wirklich schwierig, eine gute Arbeit zu leisten, wenn der Teller so wackelt. Bei Berührung des Holzstücks ertönt ein intermittierendes Geräusch, das deutlich zeigt, wie schlecht die Maschine kalibriert wurde.
Ich frage mich: Wenn es stimmt, dass die Maschine vom Händler geprüft und verifiziert wurde (siehe Etikett unten), ist es dann normal, dass die Maschine so arbeitet? Ausserdem hat mir der Händler schriftlich mitgeteilt, dass die Maschine die Toleranzen des Herstellers einhält.

IMG_6770.JPG

Das Problem m.E. ist nicht die „Billigtechnik aus China“ (wer profitiert nicht davon?), sondern die fehlenden normativen Toleranzwerte, die eingehalten werden müssen, um diese Produkte in Europa verkaufen zu dürfen. Eine Maschine (aus China) kann qualitativ minderwertig sein, aber der Betrieb muss trotzdem gewährleistet sein, natürlich innerhalb der Grenzen, die die "Billigtechnik" der Maschine erlaubt. Das Gegenteil zu akzeptieren wäre so, als würde man akzeptieren, dass die Reifen eines "billigen" Autos krumm laufen, was sicherlich nicht akzeptabel ist.
Nun, m.E. der Punkt ist, dass es durchaus in Ordnung ist, günstige Maschinen aus China zu kaufen, die ihren Verwendungszweck erfüllen, aber nur von Händlern, die bereit sind, die Maschine auszutauschen, wenn sich herausstellt, dass diese tatsächlich extrem mangelhaft „kalibriert“ ist.
 

dsdommi

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2021
Beiträge
3.669
Ort
Maintal
Hatte ich dich richtig verstanden dass der Händler die Maschine tauschen würde wenn du die Versandkosten übernimmst? Vielleicht zeigt er sich ja toleranter wenn er sie auf dem Tisch hat und selbst sehen kann dass man damit nicht arbeiten kann. Wenn es Weibert war könnte ich mir vorstellen dass er dann kulanter reagiert.
 

Gianpi

ww-fichte
Registriert
1. Juni 2022
Beiträge
23
Ort
Aargau Schweiz
Hatte ich dich richtig verstanden dass der Händler die Maschine tauschen würde wenn du die Versandkosten übernimmst? Vielleicht zeigt er sich ja toleranter wenn er sie auf dem Tisch hat und selbst sehen kann dass man damit nicht arbeiten kann. Wenn es Weibert war könnte ich mir vorstellen dass er dann kulanter reagiert.
Ich hätte die Widerrufsrechtsklausel nutzen können, so dass ich das Geld zurückerhalten hätte, aber ich hätte die Versandkosten selbst tragen müssen. Wenn die Maschine nicht richtig funktioniert, bin ich der Meinung, dass sie ohne zusätzliche Kosten ersetzt werden sollte.
 

Herr Dalbergia

ww-robinie
Registriert
3. Juli 2010
Beiträge
1.582
Oh je

Man kann es auch kompliziert machen….

Der Aufkleber „Checked“ ist so viel wert wie ein Kippenstummel auf einem Parkplatz

Es ist doch einfach

You get what you pay for….

Jetzt bist du halt ein Kunde der recht kritisch ist, was ich OK finde! Und ein Kunde der halt viel Pech hat weil er bekommt von dem Haufen China Drecks Billig Maschinen Müll auch noch genau ein Exemplar was so schlecht ist dass es unbrauchbar ist….

Geb den Müll zurück und Zahl halt die 6,90€ Versandkosten und Buche als als sehr günstige Unterrichtsstunde zum Thema Maschinen ab.

Oder lass Deinen Anwalt Briefe schreiben…

Verstehe mich nicht falsch!
Natürlich hast Du mit allem was Du sagst recht und es ist eine Schande das es so ist wie es ist.
Aber so wollen wir es ja selbst.
Darf nix kosten, muss perfekt sein, mit Top Service.
Das funktioniert halt nicht immer…..

Und dem Händler und auch dem Hersteller wirst Du als Kunde EINER Maschine für 200€ ehrlich gesagt ziemlich egal sein.

Viel Erfolg!
 

dsdommi

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2021
Beiträge
3.669
Ort
Maintal
Mit dem Ersatz hast du grundsätzlich Recht.
Deshalb würde ich sie beanstanden und nicht widerrufen. Wenn der Händler dann sagt dass das bei diesen Maschinen normal ist, dann kannst du widerrufen. So ganz verstehe ich dich nicht. Willst du Jahre mit einer eiernden Maschine arbeiten weil du Versandkosten sparen willst?
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.150
Ort
Dortmund
Geb den Müll zurück und Zahl halt die 6,90€ Versandkosten

Eine 30Kg Maschine verschickst du nicht für 6,90 Euro. Das Gewicht nehmen die meisten Paketversender nichtmal an.

@Gianpi: Ich hoffe, du musst nicht aus der Schweiz versenden, dann wird es extrem teuer.

Ich frage mich: Wenn es stimmt, dass die Maschine vom Händler geprüft und verifiziert wurde (siehe Etikett unten), ist es dann normal, dass die Maschine so arbeitet? Ausserdem hat mir der Händler schriftlich mitgeteilt, dass die Maschine die Toleranzen des Herstellers einhält.

Ich hatte oben ja schon geschrieben, dass es auch ein Transportschaden sein kann. Ich hab mal bei einem Paketversender Computer installiert, da hab ich gesehen, dass Pakete öfters mal aus 2 Meter Höhe vom Band fallen. Selbst beim Lieferanten fallen mal Pakete aus den Regalen oder vom Stapler.

Das Etikett - wurde ja schon gesagt - hat null Relevanz.

Und was die Toleranzen angeht: Du hast doch überhaupt keine Zusicherung, welche Toleranzen gelten. Wie sollen Toleranzen eingehalten werden, die noch nicht mal definiert sind? Und wer definiert, bis zu welcher Toleranz man gut damit arbeiten kann und ab wann nicht mehr? Da steckt doch viel subjektives Empfinden mit drin. Wo der eine sagt "funktioniert super", sagt ein anderer "geht gar nicht".

Real ist es doch so: Ein deutscher Händler versucht, die Chinesen dahin zu bringen, dass die Qualität soweit hinreichend ist, dass nicht zu viele Rückläufer kommen. Es kann durchaus sein, dass von 100 Kunden deinen Schleifer 90 nicht reklamieren würden, weil sie gar nicht nachmessen und keine Ahnung haben, wie so ein Teil richtig läuft.
 

dsdommi

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2021
Beiträge
3.669
Ort
Maintal
Vielleicht könnte der te mal den Hersteller / Verkäufer nennen. Da kann vielleicht der ein oder andere Besitzer was dazu sagen.
 

Gianpi

ww-fichte
Registriert
1. Juni 2022
Beiträge
23
Ort
Aargau Schweiz
Mit dem Ersatz hast du grundsätzlich Recht.
Deshalb würde ich sie beanstanden und nicht widerrufen. Wenn der Händler dann sagt dass das bei diesen Maschinen normal ist, dann kannst du widerrufen. So ganz verstehe ich dich nicht. Willst du Jahre mit einer eiernden Maschine arbeiten weil du Versandkosten sparen willst?
Ich habe das Widerrufsrecht aus zwei Gründen nicht in Anspruch genommen: Erstens wäre der Versand aus der Schweiz sehr teuer gewesen und ich hätte wahrscheinlich auch noch einmal verzollen müssen. Ich hätte die Waren auch von Deutschland aus verschicken können, aber das wäre meiner Meinung nach steuerlich gesehen nicht korrekt gewesen. Der Hauptgrund ist, dass ich es aus Prinzip gemacht habe. In solchen Fällen entweder zeigt sich der Händler kulant, oder man wählt den einfachsten Weg, der leider darin besteht, eine Maschine, die nicht gut funktioniert, zu behalten, in der Hoffnung, sie selbst reparieren zu können...
 
Oben Unten