Moin,
herzlichst willlkommen. Ich versuche mal zu helfen.
Die DW320 Powershop (230V) ist die kleine "mobile" Radialarmsäge (RAS). Die Säule läßt sich auf die Seite legen und die ca. 25-30 kg am fixierten Sägegriff tragen. Sie hat von allen den schwächsten Induktionsmotor und die geringste Schnitttiefe.
Ich vermute, die DW125 ist das Vorgängermodell meiner DW720 (230V). Gegenüber der DW320 haben sie einen etwas längeren Auslegerarm und kräftigere Motoren.
Andere Typen gibt es auch mit 400V, haben dann ggfs. größeres Sägeblatt (350 oder 400 statt 250) und die Einschaltung/Griff ist anders oder anders angeordnet.
Vor rd. 45 Jahren wollte auch ich immer eine DeWalt, da ich das Prinzip, ich führe die Säge und nicht das Material, für das sichere Arbeiten halte.
Leider neigt die DW trotz negativen Zahn und scharfen Sägeblatt, sich ins Holz (so ab 25 mm bei Hartholz, 30 mm bei Weichholz) zu fressen. Es gibt einen Ruck, das Blatt steht (Schutzschaltung) und die Säge hat sich leicht verstellt (Blatt ist nicht mehr senkrecht und nicht mehr rechtwinklig zum Anschlag). Tritt aber bei Pressspan etc. nicht auf. Außerdem scheint es unmöglich zu sein, trotz sehr sorgfältiger Justierung, dass der Zahn wirklich parallel im gleichen Abstand bei jeden Schwenkwinkel zum Tisch (24 mm Multiplex) läuft.
Damals erschien mir auch die Säge mit ihren vielen Einstellmöglichkeiten besser geeignet als eine "Standard"-Tischkreissäge (TKS) (z.B. Doppelgehrungsschnitt).
Auch der Flächenbedarf ist meist kleiner als eine andere TKS oder gar Formatkreissäge (FKS).
Volle Schnitttiefe (63mm) habe ich nur durch Mehrfachschneiden erreicht (1 bis 2 mal hochkurbeln).
Ein weiterer Nachteil ist die fehlende, wirksame Absaugung, besonders bei Längsschnitten. Da kannst du nur mit Maske und Brille arbeiten.
Alternative zu Dewalt sind auch gebrauchte ELUs (Nachbauten).
Wenn dafür das Geld und der Platz vorhanden ist, ist die bessere Alternative eine FKS (z.B. Bernardo 1600). Da geht auch Besäumen und die Schnitttiefe ist 83 mm in einem Gang, verdeckte Schnitte mit gekappten Spaltkeil.
Wenn du dir eine gebrauchte RAS zulegst, probier sie vorher aus. Alle Einstellung müssen sauber rasten, paralleles Sägeblatt zum Anschlag muss auch wirklich parallel sein. Bei der DW320 kam es vor, dass der innere gestanzte Rastring im Kopf nicht korrekt hergestellt wurde.
Spaltkeil, Niederhalter, links Vollschutz und rechts Bügelschutz müssen unbedingt dabei sein. Und es darf nicht an der Basis Säule/Tischauflage rumgeschraubt worden sein.
Wenn du mehr wissen willst, frag einfach.
LG
Thomas