Umbau Messerwelle-Metabo DH 330

Mitglied 135132

Gäste
@Semmel: Ich denke dass Du da etwas überempfindlich bist. Ohne die Welle in der Hand gehabt zu haben erkenne ich doch unmissverständlich auf Bild 2, dass vor dem ersten Messer unten links (mal abgesehen vom abführenden Kanal) eben keine Rundwelle ist. Die müsste oberhalb sichtbar sein, zwischen den beiden Messern der oberen Reihe. Dort ist aber, entschuldige die Wiederholung, unmissverständlich eine Ebene zu sehen. Der schmale Abschnitt zum ersten Messer unten links ist im Querschnitt eine Vierkantwelle. Und das ist nur eines der Probleme dieser Welle.

Warum bestehe ich drauf? Weil Du sagst, dass die Welle toll ist. Das ist sie nicht, technisch ist sie 100 Jahre veraltet. Das ist viel!

Im Dickenhobel verbaut wird sie vermutlich keinen direkten Schaden anrichten, zumindest wird sie keine Finger direkt abhacken. Es fehlt aber wohl auch die Spandickenbegrenzung, die sich im Allgemeinen aus der runden Form mit ergibt. Und damit kann diese Welle durchaus versuchen, das Holzstück durch die Gegend schiessen. So ein Rückschlag sollte eine Sicherung im Dickenhobel verhindern, aber die Spandickenbegrenzung soll das eben auch verhindern oder zumindest die Energie verringern. Eine von zwei Sicherheitsmassnahmen fehlt hier.

Ich will das Ding nicht madig machen, aber ich verstehe auch nicht, warum eine Welle mit dieser technisch schlechten Geometrie als toll dargestellt wird. Das ist nicht toll. Wäre die Reklamation nicht so umständlich würde ich das reklamieren und zurückgeben. Bei hoch drehenden, schweren Metallteilen finde ich Lässigkeit eher unangemessen.
Ich habe auch einen alten Kity Hobel mit unvollständiger Sicherheitseinrichtung. Da herum habe ich einen extra Kasten gebaut. Einmal doof gelaufen ist mir schon zu viel. (Inwischen ist die Kiste in Rente und durch etwas Sicheres ersetzt worden)

P.S. hat noch jemand den Link auf den Forumsbeitrag hier, bei dem der Hobel das Holzstück in die rückwärtige Wand geschossen hatte? Nicht durch die Wand, aber rein, also mit Loch in der Wand. Der damalige Schreiber sprach vom Glück, nicht in Schussbahn gestanden zu haben.
Erstens sehen wir nur Fotos und da sollte man mit zu genauen Analysen vorsichtig sein.
Außerdem ist der Vierkant (wenn es ein solcher ist) spiralförmig um die Welle gedreht und ich glaube nicht, dass das physikalisch einem echten Vierkant gleichzustellen ist.

Man kann eine Meinung zu dieser Welle haben, aber es sollten keine definitiven Aussagen mit dieser Ausgangslage zu tätigen sein!

LG
Robert
 

pauleck

ww-birke
Registriert
4. April 2021
Beiträge
58
Ort
Hessen
Theo hat eine Kommentar über die seine technische Meinung zu dieser Welle abgegeben.
Sollte man anderer Meinung sein, so kann man das aushalten, er hat auf jeden Fall keine Person beleidigt oder persönlich angegriffen.

Du hast Theo persönlich angegriffen weil du seine Meinung nicht nachvollziehen kannst.

Dir scheint Einiges zu fehlen um mit Dir einen vernünftigen Dialog führen zu können
Zwar sehe ich das alles selber sehr gelassen, und jeder andere sollte auch dabei gelassen bleiben , doch eine Meinung, zumal eine "technische", setzt dann doch mehr voraus als zwei kurze kryptische Zweizeiler. Wirkte auf mich eher provozierend als (kritische) Meinung bzw Anmerkung. @tomkaes hat dann Licht ins Dunkle gebracht. Aber damit sollte man es auch belassen. Selber freue ich mich über die Welle und erhoffe mir ein super Upgrade. Werde hier hin und wieder Updates liefern.
 

Mitglied 135132

Gäste
Zwar sehe ich das alles selber sehr gelassen, und jeder andere sollte auch dabei gelassen bleiben , doch eine Meinung, zumal eine "technische", setzt dann doch mehr voraus als zwei kurze kryptische Zweizeiler. Wirkte auf mich eher provozierend als (kritische) Meinung bzw Anmerkung. @tomkaes hat dann Licht ins Dunkle gebracht. Aber damit sollte man es auch belassen. Selber freue ich mich über die Welle und erhoffe mir ein super Upgrade. Werde hier hin und wieder Updates liefern.
Wenn man selber eine Sache hat mit der man zufrieden ist, dann kann einem eine anderslautende Meinung nichts von der eigenen Zufriedenheit damit nehmen.

Es sei denn man macht die eigene Zufriedenheit von der Akzeptanz Anderer abhängig!

Jede geäußerte Meinung ist eine weitere zusätzliche Betrachtung die richtig oder falsch sein kann und sollte zumindest diskutiert werden können.

Wer sich anderen Meinungen verschließt, weil sie den subjektiven Erfahrungen widersprechen bleibt bei subjektiven Blickpunkten.

LG
Robert
 

pauleck

ww-birke
Registriert
4. April 2021
Beiträge
58
Ort
Hessen
Wenn man selber eine Sache hat mit der man zufrieden ist, dann kann einem eine anderslautende Meinung nichts von der eigenen Zufriedenheit damit nehmen.

Es sei denn man macht die eigene Zufriedenheit von der Akzeptanz Anderer abhängig!

Jede geäußerte Meinung ist eine weitere zusätzliche Betrachtung die richtig oder falsch sein kann und sollte zumindest diskutiert werden können.

Wer sich anderen Meinungen verschließt, weil sie den subjektiven Erfahrungen widersprechen bleibt bei subjektiven Blickpunkten.

LG
Robert

Meinungen sind wichtig und essentiell, denn sie tragen zum Wissens- und Erkenntnisgewinn bei. In diesem Forum erwarte ich sowas. Aber als lieblose kryptische Zweizeiler, ohne Begründung und weiterführende Informationen bleiben sie dann doch gehaltlos, wenn nicht gar provokativ. Ich denke das hat Semmel getriggert. Aber das schweift jetzt alles zu sehr ab. Solange jeder was davon für die Zukunft mitgenommen hat, wurde bereits vieles erreicht für eine bessere Kommunikation.
 

Mitglied 135132

Gäste
ohne Begründung und weiterführende Informationen bleiben sie dann doch gehaltlos, wenn nicht gar provokativ.
Die Meinung von Theo war sicher nicht ausreichend ausgeführt und auch durchaus für mein Empfinden etwas provokant verfasst.
Da das Thema aber einen prinzipiellen Sicherheitsaspekt betrifft, finde ich seinen Anstoß diesbezüglich trotzdem relevant!

Die Form der gewählten Worte haben aber niemanden persönlich beleidigt und daher sollte so ein Einwurf möglich sein.

Meinen subjektiven Erfahrungen nach ist @teluke jemand mit dem man eine respektvolle weitere Diskussion darüber führen kann, wenn man ihm nicht eine Antwort entgegenstellt die ein weiteres respektvolles Gespräch verunmöglicht!

LG
Robert
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.275
Ort
Pécs
Danke für diesen völlig wert- und inhaltslosen Kommentar. Selbstreflektion ist ein rares Gut, und spannend, dass du durch eine Draufsicht der Welle einschätzen kannst, ob die Geometrie gut gewählt ist oder nicht. Oder ob die Welle gar "viereckig" ist. Mit dieser Gabe der umfangreichen Ferndiagnose lässt sich sicher viel Geld machen.

Ich kann dich allerdings beruhigen, die Welle ist ziemlich rund und die Geometrie passt Augenscheinlich perfekt, dafür sprechen auch die Hobelergebnisse.
Wenn es Dir lieber ist schreibe ich nächstes Mal Hackmesserwelle.

Im Übrigen sollte man, wenn man einen Begriff nicht kennt, was ja an sich kein Problem ist, einfach den Begriff in die Suchfunktion eintippen.

Da die Welle ja in einem reinen Dickenhobel verbaut ist sehe ich da keine Gefahr solange Du da nicht die Hand hineinsteckst (empfiehlt sich bei einer einer anderen Welle auch nicht).
Ich würde aber mal vermuten dass es diese Welle nicht nur für Dickenhobel gibt sondern auch für kleine AD/Abrichten.
Und da wäre mir nicht wohl damit.

Ob die Welle eine Zulassung hat hast Du nicht beantwortet, ich würde ein Maß wetten dass sie Keine hat und auch keine bekommen kann.
 

Tokoloshe

ww-robinie
Registriert
31. Dezember 2023
Beiträge
773
Ort
Niedersachsen
Ob die Welle eine Zulassung hat hast Du nicht beantwortet, ich würde ein Maß wetten dass sie Keine hat und auch keine bekommen kann.

Müsste man wahrscheinlich beantragen, kann mir nicht vorstellen, dass der Hersteller das getan hat, da es ja sowieso nicht für Profigeräte vermarktet wird. Müsste er aber sicher dennoch tun.
 

pauleck

ww-birke
Registriert
4. April 2021
Beiträge
58
Ort
Hessen
Müsste man wahrscheinlich beantragen, kann mir nicht vorstellen, dass der Hersteller das getan hat, da es ja sowieso nicht für Profigeräte vermarktet wird. Müsste er aber sicher dennoch tun.
Der Hersteller verkauft diese Wellen weltweit, so dass ich nicht davon ausgehe, dass er sich die Kosten und Mühe aufzwingen will, das Länderkonform zu zertifizieren. Zudem wird ein gewerblicher Betrieb niemals auf die Idee kommen, nicht konforme Neuanschaffungen zu betreiben um dann eventuell rechtlich belangt zu werden.
Ebenso bietet ein kanadischer Hersteller/Händler solche Wellen für viele Maschinen als Nachrüstset an, viele davon kommen augenscheinlich ebenso aus China, womöglich sogar aus der gleichen Fabrik, dafür mit Premiumaufpreis.
Ich kann das Thema zur Sicherheit dennoch absolut nachvollziehen und achte selber penibel darauf, besonders dort, wo man in unmittelbarer Nähe mit dem Bearbeitungsaggregat steht, wie etwa Tischkreissäge, Abrichthobel oder Tischfräse. Alles weitere unterliegt dem gesunden Menschenverstand sowie einer Gefahren-/Risikoabschätzung.
 
Zuletzt bearbeitet:

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.404
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Hallo zusammen,
ich möchte mal wieder versuchen etwas Klarheit in das Thema Vierkantwelle zu bringen. Vor über 130 Jahren gab es Hobelmaschinen mit der sogenannten Vierkantwelle. Das war ein geschmiedeter Vierkant an dessen Kanten Messer angeschraubt waren. Diese Wellen brachten 2 Gefahren mit sich. 1. Beim Abrichten gab es kurzzeitig bis ca. 2,5cm Luft zwischen Messer und Tisch, dies führte dazu, dass bei Kontakt von Hand und Messer, meisten die halbe oder ganze Hand abgetrennt wurde. 2. Die ziemlich massiven, und damit schweren, Messer wurden von Schrauben gehalten, die damit auf Dehnung belastet wurden und es kam dadurch vor, dass die Schrauben abrissen und dadurch beträchtliche Schäden entstanden.

Wenn wir jetzt die klassische Vierkantwelle mit der hier gezeigten Welle vergleiche, sehe ich wenig Ähnlichkeit. Wenn ich das erste Bild in Beitrag #111 betrachte, ist die Welle rund. Große Zwischenräume sind auch nicht zu sehen. Ich bin auch zuversichtlich, das die Schrauben die leichten Schneidplättchen sicher halten können ( sonst hätte Theo sicher von Problemen bei seinen Hobelmaschinen berichtet). Außerdem hat sich in der Schraubenproduktion in den letzen 130 Jahren einiges getan.

In meinen Augen hat diese Welle nichts mit den alten Vierkantwellen gemein. Aber das bedeutet nicht, das die Problematik der Zulassung zu vernachlässigen ist. Das muß man dann selber entscheiden.

Es grüßt Johannes
 

tiepel

ww-robinie
Registriert
31. Mai 2015
Beiträge
4.698
Ort
Sauerland
Hi,
darum geht es hier doch überhaupt nicht.
Dass es bei einem Dickenhobel relativ ungefährlich ist, wurde doch hinreichend erläutert.
Trotzdem ist die Aussage, dass die Zwischenräume klein sind, falsch.
Gruß Reimund
PS
Ja, ich habe den Smiley gesehen :emoji_wink:
 

ErwinR.

ww-pappel
Registriert
5. August 2025
Beiträge
1
Ort
Burgenland
Hallo Erstmal,

bin auf dieses Forum gestossen weil es mir leider bei meinem Metabo DH330 Hobel die Riemenscheibe auf der Hobelwelle zerissen hat und auch die Welle deswegen beschädigt ist. Jetzt bin ich am überlegen die Welle auf eben diese Spiralmesser Welle zu tauschen. Meine hier herausgelesen zu haben das die China Teile durchaus funktioniert haben.

Meine Frage dazu lautet: Haben die Orig. Lager und die Riemenscheibe auf die Chiinawelle gepasst? & habt ihr ev. eine Empfehlung wo ich eine neue Riemenscheibe bestellen kann??

vielen Dank im voraus & LG aus Österreich
Erwin
 

Tokoloshe

ww-robinie
Registriert
31. Dezember 2023
Beiträge
773
Ort
Niedersachsen
Die Lager haben die meisten (alle) hier neu bestellt, aber ja, die originalen Lager würden passen. Die Riemenscheibe passt auch, aber wo es eine neue gibt...? Mal bei Metabo fragen? Die haben mir nach der Frage nach den Lagern damals gesagt "Die Hobelwelle kaufen wir zu, wir haben keine Ahnung, was das für Lager sind...". Aber vielleicht bei der Scheibe? :emoji_grin:
 

Panzerscampi

ww-pappel
Registriert
7. September 2022
Beiträge
9
Ort
Mannheim
Es werden mittlerweile sogar Lager mitgeliefert - bei mir waren es aber die falschen :emoji_dizzy_face:- aber die Originalen passen.
Bei mir gab es eine Abweichung bei der Größe der Passfeder. Die Nut in der Welle war zu groß für die originale Passfeder. Das hat hier sonst niemand erwähnt. Aber mit dem Wissen, dass die Passfeder Passfeder heißt und das Normteile sind kann man in dem Fall auch was passendes besorgen.
Die Riemenscheibe taucht in der Metabo Ersatzteilliste weder als einzelnes Bauteil auf, noch scheint sie Bestandteil der Baugruppe 'Messerwelle' zu sein (zumindest laut der Zeichnung). Also tatsächlich am besten mal Nachfragen. Die Antwort wäre sicher auch interessant für das Forum hier.
 
Oben Unten