Umbau Messerwelle-Metabo DH 330

Semmel

ww-ahorn
Registriert
9. Januar 2024
Beiträge
129
Ort
Hannover
HaWiWe = Tokoloshe, unter dem Video findest du die Bezeichnungen
Du brauchst jeweils ein Lager

6303 ZZ/2Z 17x47x14mm
6002 ZZ/2Z 15x32x9

Zu empfehlen sind Markenlager z.B. von SKF oder FAG etc. hier würde ich lieber nicht 2€ sparen für fragliche Qualität.

Alternativ sollten auch Lager mit 2RS (Gummdichtringe) Dichtring statt ZZ (Metalldichtringe) gehen. ZZ Lager halten aber höhere Grenzdrehzahlen aus. Die staubdichte Abdichtung sollte bei beiden vergleichbar sein. ZZ Lager sind auch original verbaut.

Zu den HM Wendeplatten.
Es sind zwingend Platten mit Kantenradius R150 zu verwenden, da andere Platten nicht sauber auf die Welle und in die Passsitze passen. Der Radius ist weiter aufgrund der Wellegeometrie notwendig, damit überhaupt am Ende eine plane Fläche entstehen kann. Einzig der Eckenradius ist "frei" wählbar. hier sind Wendeplatten mit spitzen Ecken etwas aggressiver, und abgerundete Ecken können prinzipiell für ein noch besseres Finish sorgen und sind weniger anfällig für Ausrisse im Holz und Ausbrüche an den Plättchen. Ich nehme an, dass die Unterschiede hier aber wohl eher marginal sind.
Lagermaße siehe hier. Die Welle war bislang bei allen schwarz (brüniert)
 

pauleck

ww-birke
Registriert
4. April 2021
Beiträge
58
Ort
Hessen
Danke @Semmel. Ich habe auf Aliexpress zudem von einem Käufer gelesen, dass er Loctite zum sichern der Mutter an der Welle empfiehlt, da es sich um ein rechtsdrehendes Gewinde auf der Aufnahme handelt. Eure Meinungen dazu?
 

Semmel

ww-ahorn
Registriert
9. Januar 2024
Beiträge
129
Ort
Hannover
Jepp. Habe auch massig loctite dran gehauen. Safety First. Zudem kann ich auch nur weiter raten einen soft start nachzurüsten. Sollte beim anlaufen der welle auch zusätzlich die Neigung zum Lösen vermindern.
 

pauleck

ww-birke
Registriert
4. April 2021
Beiträge
58
Ort
Hessen
Jepp. Habe auch massig loctite dran gehauen. Safety First. Zudem kann ich auch nur weiter raten einen soft start nachzurüsten. Sollte beim anlaufen der welle auch zusätzlich die Neigung zum Lösen vermindern.
Das mit dem Sanftanlauf ist ein sehr guter Hinweis! Habe sogar noch ein Ersatzteil, welches auch selber von Metabo vertrieben wird. Melde mich dann nochmals, wenn ich weitere Fragen habe. Viele Grüße
 

pauleck

ww-birke
Registriert
4. April 2021
Beiträge
58
Ort
Hessen
Die Welle ist nun bei mir angekommen. Macht soweit einen sehr guten Eindruck. Gekauft am 17.06, erhalten heute am 10.07. Gebührenabrechnung erfolgte über den Postboten. Kugellager wurden beigelegt, werde aber Markenware beziehen.
 

Anhänge

  • IMG_2258 Large.jpeg
    IMG_2258 Large.jpeg
    285,5 KB · Aufrufe: 49
  • IMG_2257 Large.jpeg
    IMG_2257 Large.jpeg
    254,6 KB · Aufrufe: 52
  • IMG_2256 Large.jpeg
    IMG_2256 Large.jpeg
    285,3 KB · Aufrufe: 50
  • IMG_2255 Large.jpeg
    IMG_2255 Large.jpeg
    294,5 KB · Aufrufe: 47
Zuletzt bearbeitet:

tomkaes

ww-robinie
Registriert
3. Oktober 2009
Beiträge
6.286
Alter
64
Ort
Eifel
Achso, aber wie das jetzt bei einer reinen Dickenhobelmaschine von Relevanz ist, bleibt dahingestellt. Dennoch gute Aufklärung.
Die Maschine hat vom Hersteller eine CE Kennzeichnung, das sie die aktuellen Vorschriften einhält.
Beim Tausch der aktuellen runden Messerwelle gegen diese Vierkantwelle ohne Spandickenbegrenzung hat sich die Zulassung erledigt.
 

Tokoloshe

ww-robinie
Registriert
31. Dezember 2023
Beiträge
773
Ort
Niedersachsen
Die Spandicke ist dadurch begrenzt, dass das Ding einfach stehen bleibt bei mehr als 2mm in purple Heart... Zudem ist die Welle rund, wenn man von der Seite draufschaut, die Schlitze führen die Späne ab.
 

Semmel

ww-ahorn
Registriert
9. Januar 2024
Beiträge
129
Ort
Hannover
Die Vierkantwelle kommt zurück :emoji_anguished:

Mir käme eine Welle mit solcher Geometrie nicht in die Maschine.
Danke für diesen völlig wert- und inhaltslosen Kommentar. Selbstreflektion ist ein rares Gut, und spannend, dass du durch eine Draufsicht der Welle einschätzen kannst, ob die Geometrie gut gewählt ist oder nicht. Oder ob die Welle gar "viereckig" ist. Mit dieser Gabe der umfangreichen Ferndiagnose lässt sich sicher viel Geld machen.

Ich kann dich allerdings beruhigen, die Welle ist ziemlich rund und die Geometrie passt Augenscheinlich perfekt, dafür sprechen auch die Hobelergebnisse.
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.598
Ort
Ebstorf
Danke für diesen völlig wert- und inhaltslosen Kommentar. Selbstreflektion ist ein rares Gut, und spannend, dass du durch eine Draufsicht der Welle einschätzen kannst, ob die Geometrie gut gewählt ist oder nicht. Oder ob die Welle gar "viereckig" ist. Mit dieser Gabe der umfangreichen Ferndiagnose lässt sich sicher viel Geld machen.

Ich kann dich allerdings beruhigen, die Welle ist ziemlich rund und die Geometrie passt Augenscheinlich perfekt, dafür sprechen auch die Hobelergebnisse.

Hallo,

Magst ja Recht haben, aber das Hobelergebnis hat absolut nichts damit zu tun, ob die Welle spandickenbegrenzt ist, oder nicht. Insofern kein Kriterium.

Gruß Ingo
 

Mitglied 135132

Gäste
Danke für diesen völlig wert- und inhaltslosen Kommentar. Selbstreflektion ist ein rares Gut, und spannend, dass du durch eine Draufsicht der Welle einschätzen kannst, ob die Geometrie gut gewählt ist oder nicht. Oder ob die Welle gar "viereckig" ist. Mit dieser Gabe der umfangreichen Ferndiagnose lässt sich sicher viel Geld machen.
Theo hat eine Kommentar über die seine technische Meinung zu dieser Welle abgegeben.
Sollte man anderer Meinung sein, so kann man das aushalten, er hat auf jeden Fall keine Person beleidigt oder persönlich angegriffen.

Du hast Theo persönlich angegriffen weil du seine Meinung nicht nachvollziehen kannst.

Dir scheint Einiges zu fehlen um mit Dir einen vernünftigen Dialog führen zu können.
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.275
Ort
Pécs
Was ich schreibe muss Dir ja nicht gefallen, da die Welle ja aber ohnehin in einem Dickenhobel sitzt, spielt meine Kritik eh keine große Rolle.
Teil wegfliegen können da ja nicht.
Ich will Dir Deinen Kauf nicht madig machen, wenn Du zufrieden bist ist ja alles gut.

Eine Zulassung in der EU kann ich mir für diese Welle aber weiter nicht vorstellen.
 

Semmel

ww-ahorn
Registriert
9. Januar 2024
Beiträge
129
Ort
Hannover
Theo hat eine Kommentar über die seine technische Meinung zu dieser Welle abgegeben.
Sollte man anderer Meinung sein, so kann man das aushalten, er hat auf jeden Fall keine Person beleidigt oder persönlich angegriffen.

Du hast Theo persönlich angegriffen weil du seine Meinung nicht nachvollziehen kannst.

Dir scheint Einiges zu fehlen um mit Dir einen vernünftigen Dialog führen zu können.
Eine technische Meinung die jedweder Grundlage entbehrt außer eines wenig aussagekräftigen fotos. Mehr sage ich ja nicht. Also ist die Diskussion darüber auch völlig sinnfrei und auf nichts basierend als Spekulationen.

Ich Frage mich lediglich wieso manche Leute ständig den Zwang haben ihren Meinung in der Äther zu ergießen.

@teluke ich wollte dich damit keineswegs persönlich angreifen oder gar beleidigen. Wenn es so aufgefasst wurde tut es mir aufrichtig leid.

Es bleibt aber der Beigeschmack dass diese Spiralmesserwelle offensichtlich schlecht geredet werden muss. Wenn ich jetzt spekulieren würde dann vielleicht weil sie aus dem bösen China kommt.
Die vergleichbare Austauschwelle aus Kanada wurde auch schon oft besprochen, dort sieht man komischerweise nie irgendwelche Bedenken zur Geometrie oder ähnlichem. Also wieso nicht erstmal den Ball flach halten. Insbesondere wenn man die Messerwelle noch nie selber in der Hand hatte.
 

Schreinersein

ww-esche
Registriert
25. Februar 2008
Beiträge
500
Ort
Aachen
ist aber doch an sich ganz spannend, ob es eine Spandickenbegrenzung gibt und wie so eine Welle im Querschnitt aussieht... Dümmer wird man deswegen ja nicht
 

fragnix

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2020
Beiträge
1.477
Ort
Lüneburg
@Semmel: Ich denke dass Du da etwas überempfindlich bist. Ohne die Welle in der Hand gehabt zu haben erkenne ich doch unmissverständlich auf Bild 2, dass vor dem ersten Messer unten links (mal abgesehen vom abführenden Kanal) eben keine Rundwelle ist. Die müsste oberhalb sichtbar sein, zwischen den beiden Messern der oberen Reihe. Dort ist aber, entschuldige die Wiederholung, unmissverständlich eine Ebene zu sehen. Der schmale Abschnitt zum ersten Messer unten links ist im Querschnitt eine Vierkantwelle. Und das ist nur eines der Probleme dieser Welle.

Warum bestehe ich drauf? Weil Du sagst, dass die Welle toll ist. Das ist sie nicht, technisch ist sie 100 Jahre veraltet. Das ist viel!

Im Dickenhobel verbaut wird sie vermutlich keinen direkten Schaden anrichten, zumindest wird sie keine Finger direkt abhacken. Es fehlt aber wohl auch die Spandickenbegrenzung, die sich im Allgemeinen aus der runden Form mit ergibt. Und damit kann diese Welle durchaus versuchen, das Holzstück durch die Gegend schiessen. So ein Rückschlag sollte eine Sicherung im Dickenhobel verhindern, aber die Spandickenbegrenzung soll das eben auch verhindern oder zumindest die Energie verringern. Eine von zwei Sicherheitsmassnahmen fehlt hier.

Ich will das Ding nicht madig machen, aber ich verstehe auch nicht, warum eine Welle mit dieser technisch schlechten Geometrie als toll dargestellt wird. Das ist nicht toll. Wäre die Reklamation nicht so umständlich würde ich das reklamieren und zurückgeben. Bei hoch drehenden, schweren Metallteilen finde ich Lässigkeit eher unangemessen.
Ich habe auch einen alten Kity Hobel mit unvollständiger Sicherheitseinrichtung. Da herum habe ich einen extra Kasten gebaut. Einmal doof gelaufen ist mir schon zu viel. (Inwischen ist die Kiste in Rente und durch etwas Sicheres ersetzt worden)

P.S. hat noch jemand den Link auf den Forumsbeitrag hier, bei dem der Hobel das Holzstück in die rückwärtige Wand geschossen hatte? Nicht durch die Wand, aber rein, also mit Loch in der Wand. Der damalige Schreiber sprach vom Glück, nicht in Schussbahn gestanden zu haben.
 
Zuletzt bearbeitet:

Semmel

ww-ahorn
Registriert
9. Januar 2024
Beiträge
129
Ort
Hannover
Naja dann scheinen wir einfach fundamental andere Ansichten zu haben was die notwendige Geometrie dieser Wellen betrifft. Das von tomkaes verlinkte Beispiel einer Vierkantwelle hat meiner Meinung nach aufgrund der Ausführung als Spiralmesserwelle mit Wendeplatten und dem kontinuierlichen Eingriff der Wendeplatten keinerlei Vergleichbarkeit mit der Gefährlichkeit einer "echten" Vierkantwelle mit Streifenmessern und zudem noch in einer Abrichte. Auch die Spanndicken Begrenzung ist wie schon beschrieben ja überhaupt kein Kriterium dass sich in der Praxis irgendwie negativ auswirken kann.

Die Form der Welle selber, unabhängig von der Geometrie der Schneiden ist mMn beim Dickenhobel und bei einer Wendeplatten Welle vollkommen irrelevant. Und eine erhöhte Rückschlaggefahr kann ich beim Dickenhobel auch nicht erkennen. Dahinter stehen sollte man auch bei der ursprünglichen Messerwelle nicht.
 

Tokoloshe

ww-robinie
Registriert
31. Dezember 2023
Beiträge
773
Ort
Niedersachsen
Hinter den Messerchen auf der Welle sind abgerundete „Kanten“ die das Messer korrekt ausrichten und auch darüber sicherstellen, dass da nicht mehr abgenommen werden kann (zumindest meiner Einschätzung nach, ich bin kein Profi). Diese “Kanten“ sind leicht rund und von der Seite sieht man, dass es dann alles in allem ein Kreis ist.
 
Oben Unten