TKS gebraucht kaufen? Oder Festoolmodul? Oder gleich eine FKS

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.404
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
FKS muss wohl sein, auch wenn es evtl. noch sparen heißt. Aber Kirche muss im Dorf bleiben. Wobei die PK250 (o.ä) nicht gestorben ist. Evtl. für den Anfang? Die Teile sind ja ein durchlaufender Posten. gehen in 2 Jahren für den EK wieder weg.Ist also kein Verlust. Muss ich mir also überlegen.
Und halt die Bandsäge. Damit habe ich noch nie gearbeitet und muss mir ersteinmal erschliessen was ich damit machen kann. Wenn sie in meiner Garage steht werden die Ideen kommen.

Hallo,
wenn du eine normale Garage hast, macht, nach meiner Meinung, eine FKS keinen Sinn. Da brauchst du schon mindestens 3,5m Raumbreite.
Ich würde da eher eine leichte TKS sehen. Zun Beispiel Scheppach TS4000. EB PK250 (nicht PK255) Ulmia 1710 oder 1711 mit schwenkbaren Sägeblatt.
Die TKS auf jeden Fall mit Schiebeschlitten. Bei der EB PK250 gibt es 2 Profillängen (1,5m und 2,3m), bei meiner hatte ich 1,26m vor dem Sägeblatt.
Ich habe jetzt eine FKS mit 2m Schlitten, ich besäume aber meistens trotzdem mit Festoschiene und Festo AP88.

Es grüßt Johannes
 

willyy

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2020
Beiträge
2.798
Ort
Pfaffenhofen (Ilm)
Ich bin da bei den anderen. Eine FKS muß am Anfang nicht sein.
Eine gute TKS mit Schlitten ist fast ebenbürtig. Einzige Ausnahme ist bei Massivholz das Besäumen. Das geht auch gut mit HKS und Führungsschiene.

Eher würde ich noch in kleine Kniffe investieren wie Wendemesser für die Hobelmaschine wie z.B. Barke System.
Hobelschlag ja/nein ist reine Einstellungssache der Tische und hat nix mit der Maschinengrößre zu tun.
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
8.158
Ort
Coswig
Wobei die PK250 (o.ä) nicht gestorben ist. Evtl. für den Anfang? Die Teile sind ja ein durchlaufender Posten. gehen in 2 Jahren für den EK wieder weg.Ist also kein Verlust.

Ich habe die PK250 als Drehstromvariante mit dem 4,2 kW Motor und der langen Schiebeschlittenschienenvariante.
Mit einem ordentlichen Blatt - meine haben mittlerweile größtenteils russische Mädchennamen :emoji_wink: - wirst Du lange brauchen, bis die Motivation, die Elektra Beckum gegen eine ähnlich große Formatkreissäge tauschen zu wollen, aus mehr als dem Haben-Wollen-Antrieb gespeist wird.

Mal ganz davon abgesehen, dass Du mit der Säge - mit Tischverberiterung und langem Ablänganschlag - schon schnell in Platzprobleme kommen kannst.

Den Wiederverkaufswert würde ich - in anbetracht der heute aufgerufenen Preise - nicht ganz so optimistisch sehen. Ich hab für meine vor reichlich zehn Jahren genauso 500 Euro bezahlt, wie für die HC260 in K-Variante mit EB-Unterbau inkl. integrierten Fahrwerk. Dorthin werden sich die Preise für die 30 Jahre alten Maschinen wohl wieder entwickeln.

Edit: Beim Besäumen und für große Plattenzuschnitte will sich die SP6k von Makita einfach immer noch nicht geschlagen geben. Die rutscht dafür dann manchmal auf der langen Schiene von Youtool.
 

Jowe

ww-robinie
Registriert
5. Oktober 2015
Beiträge
998
Ort
Rheinland Pfalz +Köln
Fa. Stürmer Maschinen GmbH (Holzkraft ) hat viele FKS für jede Preisklasse zur Auswahl. Die haben gerade Winteraktion bis 28.02.2023
Gucke einfach mal da rein ! dies ist keine Werbung!!
Du meinst so etwas?
https://www.stuermer-maschinen.de/h...-formatkreissaegen/fks-255-1300-230v-5902035/
Davon abgesehen das die"Aktion" bei der Fa Stürmer 300 Euronen teurer ist als die woanders verkauft wird, weiß ich nicht richtig ob ich so etwas echt brauche. Bislang denke ich nicht an große Platten. Mal ne Bohle sauber ablängen und vor allem Gehrungen. Oder Leimholzplatten max. 2m Länge. Die Bohle kann man aber auch vorsägen wenn sie zu lang ist.
 

Mitglied 119177

Gäste
Dann muss ich wohl mal ran. Es geht da um den Dickenhobel. Nicht das abrichten. Der ballert direkt am Anfang einen kleinen Schlag. Ca. 10 cm vom Ende entfernt.
Hast Du da vielleicht eine Anleitung oderLink? Das Problem haben ja viele mit dieserMaschine.
Dazu wie ich das gemacht habe (ist allerdings definitiv keine Anleitung, nur ein eigener Erfahrungsbericht) findest Du ein bißchen was hier im Forum.
Das ist jetzt OT, deshalb gerne dort weiter.
Grüße
Chris
 

Jowe

ww-robinie
Registriert
5. Oktober 2015
Beiträge
998
Ort
Rheinland Pfalz +Köln
Kannst Du "kleine Sachen" mal bitte definieren.
Also ich zieh da auf jeden Fall keine 4m Eichenbohle zum besäumen durch. Das kann ich mit der TS55 und Schiene machen. Aber zum auftrennen der Bohle für Leimholzfertigung mal 2m kann durchaus mal sein. Ansonsten ja, eher drunter.
Sie wäre jedenfalls schon mal größer als die PK250.
Aber der Verkäufer ist in den Goldrauschmodus gewechselt. Ist nicht verkauft, nur rausgenommen. Deswegen schau ich mal weiterund eigentlich wollte ich ja auch erstmal eine Bandsäge.........
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.404
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Sie wäre jedenfalls schon mal größer als die PK250.
Hallo,
da täuscht du dich aber gewaltig. Die Tischplatte der Flottjet ist 660 x 550, die der PK250 ist 900 x 780. Vor dem Sägeblatt mit Schiebeschlitten bei Flottjet 0,93m, bei PK250 mit langem Schlitten 1,26m. Der einzige Vorteil der Flottjet ist der Graugußtisch.
Kannst Du "kleine Sachen" mal bitte definieren.
Kästen so bis 90cm maximale Länge.

Es grüßt Johannes
 

Martin45

ww-robinie
Registriert
10. März 2013
Beiträge
5.740
Ort
417xx
vielleicht ist das wie bei den EB Hobeln, die es ja auch in 2 Ausführungen gab?
Hier das ist jedenfalls Alu.
 
Oben Unten