Helibob

ww-robinie
Registriert
20. August 2013
Beiträge
3.447
Ort
Bayern; Schwaben
Grundrisse denke ich kann ich teilen
Wäre natürlich super, beantwortet viele meiner Fragen dann ja schon. Würde man z. B auch die Treppe sehen.

Preis habe im mal für mein Haus mit den Zahlen hochgerechnet - da wird mir schwindlig - selbst wenn ich noch einiges an Euro's abziehen dürfte, da mein Haus vom Raumkonzept nicht in so eine Standard-Überschlagsrechnung rein passt.

PS: Die Diskussion über das Heizmedium finde ich für das Thema unrelevant, die Technik, wie die Wärme im Haus effizient verteilt wird, jedoch noch für relevant.

Gruß Matze
 

Andreas W.

ww-robinie
Registriert
10. Juli 2011
Beiträge
785
Ort
Mittelfranken
Hallo Martin03,

danke für Deine Antwort.

Meine, daß Du mich etwas falsch verstanden hast - oder ich mich nicht richtig ausgedrückt.

Freue mich wirklich für Dich, daß Du glücklich und stolz über Dein Haus bist. :emoji_thumbsup:
Bin kein Architekt, kann aber sehr wohl nachvollziehen, daß es einen absoult zurecht stolz macht, wenn man etwas erdenkt, das dann ausgeführt wird und man dabei - wie in Deinem Fall - auch noch selbst mit Hand anlegen kann.
Super und schön, wenn Du damit zufrieden bist!

Das "exklusiv" habe ich auf die 30-35 % Mehrkosten bezogen, nicht auf Deine Wohnfläche. Und das so verstanden, daß das Haus100 diese Mehrkosten bezogen auf einen konventionellen Bau gleicher Ausstattung und Größe hat.
Ein Drittel Mehrkosten auf - keine Ahnung - 400.000,- EUR Baukosten machen über 530.000 ,-. Die muß man eben haben oder zusammenbekommen.
Daß Dein Haus wirtschaftlich ist, glaube ich Dir natürlich. Das ist ein konventioneller Neubau jedoch auch. Zumindest sollte er es sein.

Wollte Bauen mit Holz im Vergleich zu Stein und Beton auch keineswegs schlecht reden. Dein Haus gefällt mir.
Bin selbst in einem Haus aus roten Ziegeln aufgewachsen, wohne jetzt ein einem Haus aus Leichtbeton-Steinen.
Ein richtig eigenes, neues Haus werde ich wohl nie bauen (bin jetzt 47).
Würde ich es machen, wäre meine persönliche erste Wahl ein Haus aus roten Ziegel, ohne was drin und ohne Gipskarton. Obwohl ich mich als sehr dem Holz zugewandt beschreiben würde. Mein erster Lehrberuf ist Schreiner.
Warum ist das so? Die Gründe würden hier den Rahmen sprengen, glaube ich.

Du hast Recht, Beton, Ziegel, KS, alle betreiben kräftig Lobbyarbeit. Beton würde ich etwas rausnehmen, weil ohne Beton unser Leben in der Form nicht möglich wäre. Meine jetzt Bauwerke ausgenommen Einfamilienhäuser.

Warum der Holzbau in Deutschland verglichen mit z.B. Skandinavien etwas zurückhängt, habe ich weiter oben versucht zu erläutern. Aus meiner Sicht ein natürlicher Grund, ohne Lobbyarbeit.
Da holt der Holzbau auf.

Die strengen Regeln "gegen" Holz kommen m.W. auch durch die Erfahrungen in den Städten nach dem letzten Krieg. Brandschutz in Treppenhäusern komplett aus Holz sehr ungenügend, durchgebrannte Balkendecken, die Mauern aus den Auflagern drücken und dem Steingebäude die Stabilität nehmen. Katastrophaler Wohnungsverlust das Ergebnis.
Das ist jetzt zum Glück schon lange her, die Regeln bestehen aber bzw. sind weiter verschärft worden.
Ich bin mir sicher, daß man heute Brandschutz in einem Haus komplett aus Holz im Griff hat.

Nun kann jeder für sein Haus den Baustoff wählen, den er möchte, zum Glück.

Wo mir das Messer in der Hose aufgeht, ist das Thema "Mond"holz. Es soll hier darüber nicht gehen, ebenfalls zum Glück.
Dennoch ist es m.W. ein wichtiger Bestandteil eben Deines Hausanbieters. Es gibt ja schließlich auch andere Hersteller von massiven Holzbauten ohne Chemie und Humbug.
Aus meiner Sicht ist das "Nix to have", im besten Fall Abwenden von der Realität und vor Fakten, was in dem Fall keinem weh tut, ausgenommen einem bestimmten Geldbeutel.
Im schlechteren Fall - hm, nun ja, nichts gescheites auf jeden Fall.
Für mich auf jeden Fall ein negativer Beigeschmack.

Aber nochmal - ein schönes Haus, viel Freude daran! Und danke für die offene Vorstellung, auch mit den Zahlen.

Gruß, Andreas

Gruß, Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:

Martin03

ww-esche
Registriert
7. November 2016
Beiträge
591
Ort
Unterfranken
Lieber Andreas,

vielen Dank für deine Erleuterungen.

Du hast fast alles auf den Punkt gebracht was mich bei den Zusatzthemen getriggert hat. Um wieder ein wenig zum Kern des Themas zurück zu kommen schlage ich vor, wir schießen hier das Thema "Energieträgervergleich" Lobbyarbeit" und "Wertung von Bauweisen".

Evtl. wollen wir das in seperaten Theman weiter ausführen, könnte spannend werden :emoji_slight_smile:
 

Martin03

ww-esche
Registriert
7. November 2016
Beiträge
591
Ort
Unterfranken
Das ist ne Hausnummer !!! (noch ohne Grundstück) normalerweise so 1.500 - 2.500 / m² also wohl deutlich mehr als das Doppelte oder?
Wir haben (nur) 120 m² auf 620 m² Grund - könnte ich mir mit den Preisen nicht leisten. Käme ich auf 660.000 + Grundstück ...
Ja das ist ein hoher Preis.

Bitte bedenke, dass dieser das gesamte Haus umfasst, incl. EG als weiße Wanne (Wasserundurchlässiger Beton, weil im Überschwemmungsgebiet) und von absoult KEINER Eigenleistung ausgeht.
 

Martin03

ww-esche
Registriert
7. November 2016
Beiträge
591
Ort
Unterfranken
Das möchte wohl sein.
Hat aber damit nichts zu tun:

Warum hast Du dort gebaut ???
:emoji_relaxed: kurze Aufklärung:

1. ich habe nicht im Überschwemmungsgebiet gebaut.
2. der Preis mit den 5.500€/m² WF sind von FREUNDEN
3. diese Freunde haben ein Grundstück am MAIN, unverbaubar - dadurch aber so nahe am Main, dass es eben im festgesetzten Überschwemmungsgebiet liegt.
4. Wenn ich ein Grundstück in so einer Lage hätte, denke ich würde ich auch dort bauen....
 

Martin03

ww-esche
Registriert
7. November 2016
Beiträge
591
Ort
Unterfranken
hier Die Baugrube. Gut zu erkennen die Nähe zu meinem Elternhaus, deshalb auch nur ein Fenster in dieser Giebelwand.
 

Anhänge

  • DSC_1192.jpg
    DSC_1192.jpg
    202,9 KB · Aufrufe: 53
  • 1697277645166.jpeg
    1697277645166.jpeg
    156,6 KB · Aufrufe: 53

Martin03

ww-esche
Registriert
7. November 2016
Beiträge
591
Ort
Unterfranken
und hier ein paar Bilder vom Aufrichten.
 

Anhänge

  • DSC_1460.jpg
    DSC_1460.jpg
    181,4 KB · Aufrufe: 55
  • DSC_1448.jpg
    DSC_1448.jpg
    114,1 KB · Aufrufe: 52
  • DSC_1432.jpg
    DSC_1432.jpg
    109,7 KB · Aufrufe: 50
  • DSC_1448.jpg
    DSC_1448.jpg
    114,1 KB · Aufrufe: 50
  • DSC_1452.jpg
    DSC_1452.jpg
    106,9 KB · Aufrufe: 48
  • DSC_1458.jpg
    DSC_1458.jpg
    85,5 KB · Aufrufe: 46
  • DSC_1470.jpg
    DSC_1470.jpg
    113,5 KB · Aufrufe: 48
  • IMG-20190514-WA0006.jpg
    IMG-20190514-WA0006.jpg
    215,1 KB · Aufrufe: 53

Helibob

ww-robinie
Registriert
20. August 2013
Beiträge
3.447
Ort
Bayern; Schwaben
Hätte nicht gedacht, noch einen Hobbyraum vorzufinden.
(Ich ging Anfangs aber auch vom Schlimmsten aus, das deine qm-Zahlen Brutto- (mit Wände) und nicht Nettoflächen wären.)
Installationen wie Sanitär hat kurze Wege.

Bad sieht mir nach ohne Badewanne aus, aber mit Doppelwaschtisch/-becken.

Schön das nach oben hin die Räume höher sind.
Sammeln darf man aber nicht viel (mit null Keller und Dachboden) - manchmal besser so - ich habe auch nur "Teil"-Dachboden.

Dachisolierung sieht für meine Laienansicht nicht nach "viel" aus?!
Ich habe - wenn fertig - eine 240-er Zwischensparrendämmung (und 60-er Pavatex).
Evtl. kann @keks010982 da seine Einschätzung mal kundtun.

Gruß Matze
 

Martin03

ww-esche
Registriert
7. November 2016
Beiträge
591
Ort
Unterfranken
Hier ein wenig Fußboden.

Zum Aufbau:

Im EG habe ich eine Perlite Schüttung verwendet - würde heute evtl. eine Lehmgebundene Schüttung verwenden.
dadrauf eine 20 mm Weichfaserplatte, dann Steico Floor und dort direkt den Eichemasivparkett reingeschraubt.

Im OG habe ich eine Feinsplittschüttung genommen, um ein wenig Gewicht für den Schallschutz rein zu bekommen, der restliche Aufbau ist identisch.
 

Anhänge

  • DSC_1751.jpg
    DSC_1751.jpg
    65,8 KB · Aufrufe: 48
  • DSC_1706.jpg
    DSC_1706.jpg
    107,2 KB · Aufrufe: 48
  • DSC_1745.jpg
    DSC_1745.jpg
    118,7 KB · Aufrufe: 47
  • DSC_1750.jpg
    DSC_1750.jpg
    109,5 KB · Aufrufe: 46
  • DSC_1751.jpg
    DSC_1751.jpg
    65,8 KB · Aufrufe: 47
  • DSC_1773_1568051856248.jpg
    DSC_1773_1568051856248.jpg
    82,1 KB · Aufrufe: 50
  • DSC_1778.jpg
    DSC_1778.jpg
    108 KB · Aufrufe: 50

Martin03

ww-esche
Registriert
7. November 2016
Beiträge
591
Ort
Unterfranken
Hätte nicht gedacht, noch einen Hobbyraum vorzufinden.
(Ich ging Anfangs aber auch vom Schlimmsten aus, das deine qm-Zahlen Brutto- (mit Wände) und nicht Nettoflächen wären.)
Installationen wie Sanitär hat kurze Wege.

Bad sieht mir nach ohne Badewanne aus, aber mit Doppelwaschtisch/-becken.

Schön das nach oben hin die Räume höher sind.
Sammeln darf man aber nicht viel (mit null Keller und Dachboden) - manchmal besser so - ich habe auch nur "Teil"-Dachboden.

Dachisolierung sieht für meine Laienansicht nicht nach "viel" aus?!
Ich habe - wenn fertig - eine 240-er Zwischensparrendämmung (und 60-er Pavatex).
Evtl. kann @keks010982 da seine Einschätzung mal kundtun.

Gruß Matze

Auf dem Grundstück ist ein Nebengebäude mit ca. 200 m² "Kellerersatzraum", das reicht.

Das Bad im OG hat eine Badewanne und den Doppelwaschtisch, das WC im EG hat nur eine Dusche.

Die Dachisolierung ist durchaus akzeptabel:

175 mm Thoma Dachscheibe (durchgehend Holz, keine einzelnen Balken)
2 x 80 mm Weichfaser
35 mm Isolair

Macht zusammen 370 mm dämmender Aufbau.
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.803
Ort
CH
Hallo
Danke und berichte bitte weiter, es ist interessant zu verfolgen auch wenn ich gewisse Details anders sehe. Das lasse ich aber weg weil es nichts bringt und es immer viele Ansichten gibt.
Weiter so und viel Erfolg!
Gruss brubu
 

Martin03

ww-esche
Registriert
7. November 2016
Beiträge
591
Ort
Unterfranken
Hallo
Danke und berichte bitte weiter, es ist interessant zu verfolgen auch wenn ich gewisse Details anders sehe. Das lasse ich aber weg weil es nichts bringt und es immer viele Ansichten gibt.
Weiter so und viel Erfolg!
Gruss brubu


Vielen Dank brubu.

Ich hoffe es ist nicht der Eindruck entstanden, dass meine Meinung die einzig richtige sei. Ich freue mich durchaus über andere Meinungen und Lösungsansätze.


Auch ich bin nicht unfehlbar und mache gewiss Fehler
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.803
Ort
CH
Das kommt schon gut, es ist wie beim Haus von @Holz-Christian, irgendwann muss man sich entscheiden, da hilft es nicht viel hinterher viele andere Varianten zu diskutieren, besonders wenn man die örtlichen und persönlichen Verhältnisse nicht kennt. Daher versuche ich nicht gross
dreinzureden, bin gespannt wie es weiter geht und freue mich zu sehen wie der Hausbau sich entwickelt.
Gruss brubu
 

K2H

ww-robinie
Registriert
21. Oktober 2009
Beiträge
997
Ort
Rheinhessen
Hallo Martin,
danke für den ausführlichen Bericht!

Frage: Wozu hast du im EG die Perlite-Schüttung eingebaut?

Gruß,
KH
 

Martin03

ww-esche
Registriert
7. November 2016
Beiträge
591
Ort
Unterfranken
Hallo Martin,
danke für den ausführlichen Bericht!

Frage: Wozu hast du im EG die Perlite-Schüttung eingebaut?

Gruß,
KH
Hallo KH,

Zum einen. Wegen der zusätzlichen Wärmedämmung und zum anderen um die Installationsebene auf dem Rohfußbiden auszugleichen.


Dazu eine kurze Erklärung:

Vor Herstellung der Wände müssen alle senkrechten Installationsschächte angegeben werden. Im Bereich des Fußbidenaufbaus sind diese Schlitze geöffnet und man kann z. B. Kabel einführen.

Damit ist der senkrechte Leitungsverzug geregelt. Horizontal geht alles über den Fußboden.


Und eben genau dieser horizontale Verzug muss irgendwie ausgeglichen werden - dafür die Schüttung.
 

K2H

ww-robinie
Registriert
21. Oktober 2009
Beiträge
997
Ort
Rheinhessen
Hallo KH,

Zum einen. Wegen der zusätzlichen Wärmedämmung und zum anderen um die Installationsebene auf dem Rohfußbiden auszugleichen.


Dazu eine kurze Erklärung:

Vor Herstellung der Wände müssen alle senkrechten Installationsschächte angegeben werden. Im Bereich des Fußbidenaufbaus sind diese Schlitze geöffnet und man kann z. B. Kabel einführen.

Damit ist der senkrechte Leitungsverzug geregelt. Horizontal geht alles über den Fußboden.


Und eben genau dieser horizontale Verzug muss irgendwie ausgeglichen werden - dafür die Schüttung.
Aha, verstehe. Danke.
würde heute evtl. eine Lehmgebundene Schüttung verwenden.
Damit würdest du dann aber, da die Schüttung u. U. ziemlich dick werden würde, mehr oder weniger viel Feuchtigkeit eintragen, die erst abtrocknen muss, bevor sie zu gelegt werden kann. Die zusätzliche Wärmedämmung wäre dann auch geringer.
Blähton wäre evtl. auch eine (trockene) Alternative zum Perlite. Zumindest fliegt der nicht gleich bei jedem Windstoß durch die Gegend.

Gruß,
KH
 
Oben Unten