Tauchschnitte beidseitig bei 80mm starkem Material?

idasenpop

ww-nussbaum
Registriert
5. Juli 2018
Beiträge
90
Ort
Köln
Hallo zusammen,

ich bin mir gerade unsicher geworden, ob es eine gute Idee wäre mir einer Tauchkreissäge in Material zu tauchen welches stärker ist als die maximale Eintauchtiefe der Maschine hergibt. Ich muss einen Ausschnitt in 80mm starkem Material herstellen und wollte dies beidseitig mit einer 55er Säge tun?

In der Bedienungsanleitung steht nichts dazu. Aber sie müssen ja auch nicht sämtliche Dummheiten aufführen, die man mit der Maschine anstellen kann.

Sofern es eine wäre....

Was meint Ihr?

Besten Gruß
Victor
 

bast_ig

ww-ahorn
Registriert
26. Januar 2025
Beiträge
108
Ort
München
Das wird gut funktionieren.
Es kann sein, dass die Seiten des Holzes nicht genau parallel zueinander sind. Dann werden die Schnitte nicht sauber bündig. Falls es genau werden soll, erstmal ausprobieren und ggf. Glätten zum Beispiel mit Handhobel einplanen.

LG
 

Woodmaster23

ww-ulme
Registriert
19. Juni 2023
Beiträge
181
Ort
Rüsselsheim
Wenn es beidseitig perfekt sauber werden soll, habe ich von einer Seite mit voller Tiefe eingeschnitten, den Ausschnitt auf der Gegenseite 6mm kleiner angezeichnet, ausgeschnitten und dann mit Oberfräse und Bündigfräser "geschlichtet".

Zeitaufwendiger und bei 80mm Stärke braucht man auch erstmal entsprechende Oberfräse und Fräser, aber so gibt es nahezu keinen Versatz der Schnitte.

Liebe Grüße Jonas
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.734
Ort
Ebstorf
Perfekt werden muss es zu meinem Glück nicht. :emoji_grin:
Ich hatte auch daran gedacht mir ein langes Blatt für die Stichsäge zu besorgen. Da habe ich aber Sorge, dass mir der Schnitt zu stark verläuft.
Die Sorge ist berechtigt. Das funktioniert eher schlecht als recht bis gar nicht.

Gruß Ingo
 

husky 928

ww-robinie
Registriert
19. Dezember 2015
Beiträge
1.881
Alter
64
Ort
Öhringen
Da habe ich aber Sorge, dass mir der Schnitt zu stark verläuft.

Da haben wir doch schon einmal drüber diskutiert, damals ging es um das Formen vom Ende der Dachsparren.

Das hängt von der Qualität des Sägeblatt ab, von der Säge und ein klein wenig vielleicht auch vom Ausführenden.

DSCN4938.JPG DSCN4939.JPG DSCN4940.JPG

Das Kantholz ist 10cm stark.
 

idasenpop

ww-nussbaum
Registriert
5. Juli 2018
Beiträge
90
Ort
Köln

husky 928

ww-robinie
Registriert
19. Dezember 2015
Beiträge
1.881
Alter
64
Ort
Öhringen
Einstellungen...ääh, ja, Einsatellungen hatte ich auch. :emoji_wink:
Also, in der Regel nehme ich die Säge, säge was damit, und lege sie wieder weg.
Aber für dich habe ich jetzt extra nachgeschaut: der Pendelhub steht auf 3, Geschwindigkeit auf 5.
Man(n) kann davon ausgehen, dass das bei obigem Schnitt auch so war. :emoji_relieved:
 

Pareto

ww-eiche
Registriert
3. Juni 2025
Beiträge
308
Ort
Links unten
Das steht und fällt mit dem Ausführenden:
Fast alle unerfahrenen Benutzer versuchen die Säge um die Kurve zu "drücken". Das geht nicht; oben, wo das Blatt geführt wird, klappt das noch ein bisschen, aber unten macht das Blatt, was es will.

Der "Trick" ist, die Säge in die Richtung zu drehen!
Das Sägeblatt muss immer tangential zum Riss stehen; wenn der Riss eine Kurve macht, muss die Säge das durch eine Drehung - Drehpunkt sind die Zähne des Blatts - nachvollziehen. Auch eventuelle Korrekturen erfolgen durch Drehen um diesen Punkt. Das fühlt sich am Anfang total komisch an, weil der "Arsch" der Säge riesige Bewegungen macht.
 

Todde

ww-eiche
Registriert
3. August 2013
Beiträge
335
Ort
Bonn
Hallo Wilfried,
vielen Dank - dass Du die Ausführung beherrschst, ist gut zu erkennen. Die Einstellungen (voller Pendelhub und fast volle Geschwindigkeit) helfen, die Fehlerquelle auf den Sägenden zu begrenzen.
 
Oben Unten