Suche Tischkreissäge

Gelöschte Mitglieder 2610

Gäste
Was haltet ihr von einer Elektra Beckum PK 250? So als Zwischenlösung :emoji_joy:

Die ist "Mainstream" und alle wollen sie haben . Deswegen ist sie auch zu teuer . Schau lieber nach einer PK300 . Ist im Prinzip die gleiche Säge und es passen Blätter mit 30er Bohrung . Die PK 250 braucht Blätter mit 25er Aufnahme . Dies schränkt doch ziemlich ein :emoji_thinking: .
 

Elender Kruzefix

ww-esche
Registriert
18. September 2016
Beiträge
415
Ort
WUG EI RH
Die ist "Mainstream" und alle wollen sie haben . Deswegen ist sie auch zu teuer . Schau lieber nach einer PK300 . Ist im Prinzip die gleiche Säge und es passen Blätter mit 30er Bohrung . Die PK 250 braucht Blätter mit 25er Aufnahme . Dies schränkt doch ziemlich ein :emoji_thinking: .

Schwiegervaddern hat die PK250 und bei seiner passen definitiv Sägeblätter mit 30er Mittelbohrung (ohne Adapter).
Bist du dir sicher, dass die ne 25er Welle hat?
 

Gelöschte Mitglieder 2610

Gäste
Schwiegervaddern hat die PK250 und bei seiner passen definitiv Sägeblätter mit 30er Mittelbohrung (ohne Adapter).
Bist du dir sicher, dass die ne 25er Welle hat?

Ich hatte mal eine (vor Jahrzehnten :emoji_innocent: ) und die hatte noch die 25er Aufnahme . Habe auch noch etliche Blätter aus dieser Zeit .
 

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.860
Ort
vom Lande

Gelöschte Mitglieder 2610

Gäste

Eilon

ww-esche
Registriert
9. März 2020
Beiträge
544
Ort
Bremen
Was spricht gegen eine Metabo 1693? Habe ich schon häufig zu einem guten Preis bei Kleinanzeigen gefunden.
 

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.860
Ort
vom Lande
Was spricht gegen eine Metabo 1693? Habe ich schon häufig zu einem guten Preis bei Kleinanzeigen gefunden.
Ein scheppernder Aluprofilplatten Maschinentisch, ein lolliger Parallelanschlag ( vermutlich auch hinten geklemmt :emoji_astonished: ) ein paar Zehntel nachrücken stelle Ich mir mit diesem System schwierig bis unmöglich vor und ein schweres Haustürfries würde Ich mich auch nicht trauen auf den Ausleger zu packen.
Vor 30 Jahren war dieser Mist das Nonplusultra im Hobbyhimmel, heutzutage gibt es besseres, für weniger Geld.
LG
 

Rookie77

ww-robinie
Registriert
31. Oktober 2019
Beiträge
1.658
Ort
Mandalore
Ein scheppernder Aluprofilplatten Maschinentisch, ein lolliger Parallelanschlag ( vermutlich auch hinten geklemmt :emoji_astonished: ) ein paar Zehntel nachrücken stelle Ich mir mit diesem System schwierig bis unmöglich vor und ein schweres Haustürfries würde Ich mich auch nicht trauen auf den Ausleger zu packen.
Vor 30 Jahren war dieser Mist das Nonplusultra im Hobbyhimmel, heutzutage gibt es besseres, für weniger Geld.
LG

Speicher dir den Betrag mal und füg in 30 Jahren einfach das Wort GTS10XC mit ein :emoji_grin:
 

Gelöschte Mitglieder 2610

Gäste
Speicher dir den Betrag mal und füg in 30 Jahren einfach das Wort GTS10XC mit ein :emoji_grin:

Plastik "scheppert" nicht , sondern löst sich nach Jahren von selbst in seine Einzelteile auf , weil sich die Weichmacher verflüchtigen . Das wird uns dann in der Zukunft sicher als maschinelle Intelligenz verkauft :emoji_thinking: :emoji_sweat: :emoji_innocent: .
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Dietrich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2004
Beiträge
6.224
Ort
Taunus
Hallo,

vorweg ich bin kein Fan der TKU 1693 der späteren PKU 250 (blau), habe mich ´96 dem Erscheinungsjahr der 1693 für die Vorgängerin 1688 entschieden. Fehlende Möglichkeit eine LaLo an zu bauen, und auch kein Verstellnuter, dazu der Maschinentisch aus Profilen liess mich die 1688 vorziehen.
Dennoch hat die 1693 den Parallelanschlag der techn. dem der 1688 entspricht, d.h. vorne u. hi. geklemmt, Lupe, verschiebbaren Anschlagteil, integrierte Feineinstellung 0,05mm pro Teilstrich. Verschieben um ein oder mehrere Zehntel geht kinderleicht und ist so genau das Nachmessen entfallen kann.
Die 1693 konnte nicht an die Verkaufserfolge der Modellreihe 1685/1688 anknüpfen.
So ist auch die Fangemeinde sehr viel kleiner.

Gruß Dietrich
 

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.860
Ort
vom Lande
ja dann sach ma an :emoji_wink:
Ich verlinke mal @Dietrich in einem anderen Thread. https://www.woodworker.de/forum/threads/metabo-tku-1693.113239/#post-737497
Ich kann nicht sagen was die Metabo früher genau gekostet hat, Ich denke mal um die 5000 DM.
Bei den heutigen Fernost Formatsägen bekommt man viel mehr Gegenwert wie Maschinentisch aus Grauguss, Auslegertisch mit Auslegerarm und ganz wichtig - einen tollen Parallelanschlag.
Die Bernardo FKS 1600n und baugleiche gab es bis März diesen Jahres für 1600 - 1700 Eu, war aber klar das es bei diesen Verkaufszahlen nicht bei den Preisen bleibt. Mittlerweile wird sie um die 2200 Eu angeboten und bietet trotzdem noch höheren Mehrwert.
LG
 

Alceste

ww-robinie
Registriert
12. Mai 2020
Beiträge
3.948
Alter
39
Ort
Seligenstadt
ah okay sorry, ich dachte du setzt den heutigen Gebrauchtpreis der Metabos zum Vergleich an. Da dachte ich mir ddas kann irgendwie nciht sein bzw. evtl. hab ich so manche Maschine doch nciht auf dem Schirm.
 

WoodyAlan

ww-robinie
Registriert
28. Februar 2016
Beiträge
6.420
Ort
Vilshofen
Hab ja auch die 1600n, gekauft in Oktober 2020 für knappe 1600€. Damals gabs nicht mehr Säge fürs Geld in neu. Bin immer noch maximal zufrieden damit…ich würde ja warten bis sich die Preise wieder normalisiert haben, kann das will haben Gefühl aber nur zu gut verstehen.
 

KalterBach

ww-robinie
Registriert
1. Oktober 2017
Beiträge
5.231
Ort
Markgräflerland
Glaube nicht das sich der Preis, bei neuen, sinken wird.
Gebraucht gibt's ja quasi keine (diejenigen die eine haben geben Sie nimmer her :emoji_ghost: )

Ich schätze das anders ein. Nach Corona wird der versäumte Urlaub nachgeholt und das Corona-Hobby aufgegeben.

Die vierte Welle braucht es dann für die Sabines auf KA.
 

killkenny

ww-robinie
Registriert
27. September 2019
Beiträge
895
Alter
124
Ort
Baden!
Die Bernardo 1600 H lag kurzfristig auch bei 2100 €.
Mittlerweile wieder für knapp unter 2000 € zu haben.
 
Oben Unten