brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.809
Ort
CH
Hallo
Nur kurz 50cm für den Gehflügel, ist das nicht sehr schmal oder will man mit Fahrrad oder Kinderwaqen immer beide Flügel öffnen?
Gruss brubu
 

Mitglied 132096

Gäste
Hallo
Nur kurz 50cm für den Gehflügel, ist das nicht sehr schmal oder will man mit Fahrrad oder Kinderwaqen immer beide Flügel öffnen?
Gruss brubu
Das hat der TE schon beantwortet:
Der 50cm Flügel wird im Alltag nicht geöffnet, dort hängt auch der Briefkasten dran. Der ist nur Beweglich falls man mal große Sachen transportieren muss, dann kann man diesen in die andere Richtung öffnen
 

Mitglied 132096

Gäste
1736935620649.png

Wenn von oben Wasser auf den Stoß tropft hast du bei einem durchgehenden waagrechten Fries die komplette Breite als Angriffsfläche und im Stoß kann sich Wasser ansammeln. Bei einem durchgehenden senkrechten Fries hast du praktisch nur am Stoß einen kleinen Spalt. Das Wasser kann abfließen.
 

summa4ever

ww-esche
Registriert
19. Oktober 2022
Beiträge
546
Ort
Freiberg
Danke für die Zeichnung und Erklärung. Ich hatte im ersten Moment den selben Gedanken wie @Daniboy, weil ich dachte, dass bei durchgehendem horizontalem Fries das Hirnholz des vertikalen ja von dem Längsholz verdeckt wird und da dann nicht eindringen kann. Aber klar, da zeihts sich dann rein.
 

Mitglied 132096

Gäste
Ja, ist im ersten Moment nicht einleuchtend. Das entscheidende ist, dass am außenliegenden Hirnholz ja Sonne und Luft zum abtrocknen kommt. Dadurch trocknet das Hirnholz schneller ab als im Spalt
Das ist am Stoß so nicht gegeben und die Feuchte entweicht nicht so schnell. Das Holz beginnt von innen heraus zu faulen.
Bei Fensterläden hab ich aber auch schon beide Varianten gesehen.
 

lucascla

ww-pappel
Registriert
31. Dezember 2023
Beiträge
6
Ort
Göttingen
Ich hatte eh vor die den Rahmen oben mit einem Winkel von 15 Grad anzusägen und dann ein kleines Brett obendrauf um das Hirnholz vor der Witterung zu Schützen, somit kann das Wasser dann auch ablaufen.

Dann könnte ich in die senkrechten Friesen ja den Zapfen sägen und in die Waagerechten den Schlitz, so hat das Holz mehr Auflagefläche, oder?
Bei den Maßen dürfte das noch an meiner TKS mit der Vorichtung klappen, wobei 125cm schon recht hoch ist.
 

Mitglied 132096

Gäste
Ich hatte eh vor die den Rahmen oben mit einem Winkel von 15 Grad anzusägen und dann ein kleines Brett obendrauf um das Hirnholz vor der Witterung zu Schützen, somit kann das Wasser dann auch ablaufen.

Dann könnte ich in die senkrechten Friesen ja den Zapfen sägen und in die Waagerechten den Schlitz, so hat das Holz mehr Auflagefläche, oder?
Bei den Maßen dürfte das noch an meiner TKS mit der Vorichtung klappen, wobei 125cm schon recht hoch ist.
Ja, macht Sinn. Die Schräge würde ich einfach mit der Handkreissäge mit schräg gestelltem Sägeblatt schneiden, oder wenn du keine hast, auf der TKS, bevor du den Rahmen zusammen steckst.
Ein Brett (am besten mit kleiner Tropfnase) oben als Bewitterungsschutz ist auf jeden Fall nicht verkehrt.
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.874
Ort
am hessischen Main & Köln
Guuden,

wenn EIN Sattelholz oben drauf kommt, lässt man die Aufrechten durchgehen,
wenn ohne, so wie bei Klappläden oben ohne, geht das Querstück durch.
Man hat dann halt drei unterschiedliche Teile pro Rahmen und nicht nur zwei.
 
Zuletzt bearbeitet:

Holzar's_Doni

ww-ahorn
Registriert
2. Februar 2021
Beiträge
125
Ort
OA
@magmog Sorry für die Nachfrage, aber das verstehe ich nicht.
"Kein Sattelholz --> aufrechte gehen durch
wenn ohne (Sattelholz???) wie bei Klappladen --> quer geht durch"
Steh ich grad aufm Schlauch?
 

raziausdud

ww-robinie
Registriert
22. Juni 2004
Beiträge
4.679
Ort
Südniedersachsen
W
wenn kein Sattelholz oben drauf kommt, lässt man die Aufrechten durchgehen,
wenn ohne so wie bei Klappläden oben ohne
geht dort das Querstück durch.
Man hat dann halt drei unterschiedliche Teile pro Rahmen und nicht nur zwei.

Wie doch ein Buchstabe alles verändert …

Der Text macht mE nur Sinn, wenn er mit „wenn EIN Sattelholz oben drauf kommt …“ Ich war auch zuerst ratlos und hab nach „Fensterläden“ gesucht. Und siehe da, viele haben oben einen durchgehenden Fries und unten einen zwischenliegenden Fries. Also drei versch Abmessungen bei der Herstellung. Hier habe ich Bilder angesehen: https://www.ecosia.org/images?q=fensterläden holz

Wieder etwas gelernt … :emoji_wink:

Und auch dass bei Klappläden gar kein Sattelholz „geht“, der Überstand würde das Schließen der Läden verhindern.
 
Zuletzt bearbeitet:

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.874
Ort
am hessischen Main & Köln
W

Wie doch ein Buchstabe alles verändert …

Der Text macht mE nur Sinn, wenn er mit „wenn EIN Sattelholz oben drauf kommt …“ Ich war auch zuerst ratlos und hab nach „Fensterläden“ gesucht. Und siehe da, viele haben oben einen durchgehenden Fries und unten einen zwischenliegenden Fries. Also drei versch Abmessungen bei der Herstellung. Hier habe ich Bilder angesehen: https://www.ecosia.org/images?q=fensterläden holz

Wieder etwas gelernt … :emoji_wink:

Und auch dass bei Klappläden gar kein Sattelholz „geht“, der Überstand würde das Schließen der Läden verhindern.


Vielen Dank für die Berichtigung!
Habe meinen Beitrag entsprechend revidiert.

Natürlich muss es heißen:
wenn EIN Sattelholz oben drauf kommt, lässt man die Aufrechten durchgehen,
wenn ohne so wie bei Klappläden
 
Oben Unten