Sitzfenster bauen - welche Holzarten kombinieren?

Ilmoran

ww-kastanie
Registriert
22. April 2014
Beiträge
35
Ort
Kirchgellersen
@MTrp: Vielen Dank für Deine Überlegungen.

Sorry, falls ein falscher Eindruck entstanden ist: Wir brauchen keine weitere Sitzgelegenheit :emoji_wink:. Ich schrieb ja oben kurz, dass ein neues Sofa quasi schon bestellt ist. Den Ausdruck "Sitzfenster" habe ich im Netz gelernt für eine Konstruktion und Optik, wie ich sie jetzt plane. Wir werden da zwar bestimmt ein paar Kissen reinlegen, damit es gemütlich aussieht, aber sicher nicht oft sitzen. Es geht eher um die Nutzung unserer vorhandenen und bisher ungenutzten Ressourcen (Größe des Raumes, Stauraum) und eine neue Optik des gesamten Wohnbereichs.

Das Fenster ist halt damals doof geplant gewesen. Könnte man dadurch die Alpen, die Nordsee oder in die Serengeti sehen, super. Das Aufregendste allerdings, was man dadurch sehen kann, ist die Hecke des Nachbarn. Also fühle ich mich relativ frei, mit diesem Fenster noch irgendwas anzustellen.

Deine Temperaturüberlegungen sind natürlich immer bedenkenswert. Ich habe allerdings in mittlerweile fast 12 Jahren noch nicht bemerkt, dass an der Dreifachverglasung was kondensiert. Und, siehe oben, eine ausreichende Hinterlüftung ist ja geplant.

Und ja, die Farbe und der Materialmix sind das, was mir zzt. am meisten Gedanken macht. Ich stimme Euch ja weitgehend zu: mit weißen Fronten würde man sicher nix falsch machen und den Rahmen gut in Szene setzen. Aber, auch wenn es vmtl am Ende darauf hinauslaufen dürfte, so ganz bin ich damit im Kopf noch nicht fertig...
 

Ilmoran

ww-kastanie
Registriert
22. April 2014
Beiträge
35
Ort
Kirchgellersen
klar geht das. Es wird aber vermutlich mindestens eine Nutundfeder-Naht auf jeder Fläche geben. Die sieht man bei dem seitlichen Lichteinfall deutlich

Ja, macht aber nix. Denn wenn ich bewußt Bodendielen nehme, dann sind die Nähte auch optisch quasi eingepreist und ich versuche nicht, 60mm Massivholz zu simulieren, was mir eh keiner abnehmen würde :emoji_wink:. So könnte ich auch die unvermeidliche Naht zwischen Sitzfläche und vorderer Blende etwas "entschärfen".
 

Wetterberg

ww-pappel
Registriert
2. Juni 2025
Beiträge
3
Ort
Ruhrtal
Hallo @Ilmoran,
zur ästhetischen Ausgangsfrage kann ich nichts beitragen, aber zwei Punkte sind mir noch eingefallen:
- auch wenn der Außenbereich vor dem Fenster nicht genutzt wird, würde mich(!) der Anblick von außen, also quasi von hinten irgendwie stören.
- die Gefahr des Hitzestaus würde ich nicht unterschätzen: Unsere Mieter haben ein West-Fenster foliert…

Viele Grüße
 

Anhänge

  • ab4f970f-0f52-4913-ab45-d86fad46a0ae.jpeg
    ab4f970f-0f52-4913-ab45-d86fad46a0ae.jpeg
    91,7 KB · Aufrufe: 24

Hoosier

ww-robinie
Registriert
19. November 2020
Beiträge
1.099
Ort
München
wir haben eine ähnliche bauliche Situation - bezüglich der Kondensat-Befürchtungen kann ich Entwarnung geben, hier ist absolut nichts zu befürchten. Wenn ihr KFW45 habt, habt ihr sicherlich Dreifachverglasung. Es wird ja kein luftdichter Kasten ans Fenster gebaut. Meiner Ansicht nach kannst Du diesen Punkt abhaken.

Zum Gestalterischen ist alles gesagt: die notwendige Sitztiefe kann durch ein angebautes Regal erreicht werden. Optisch würde ich die Ratschläge von hier mit meiner Frau besprechen. Bringt ja nix, wenn es dem Forum gefällt und euch nicht. Generell machst Du mit Eiche gebürstet und geölt sicher nichts falsch, das passt zum Stein.

Viel Erfolg!
 

MTrp

ww-robinie
Registriert
5. Oktober 2018
Beiträge
920
Ort
Bezirk St. Pölten
Bezüglich Kondensat kommt es wesentlich auf die relative Luftfeuchtigkeit im Raum an. Der Verbau verhindert zum einen, dass die Fußbodenheizung in dem Bereich ihre normale Leistung entfaltet und ausreichend warme Luft an die kalte Scheibe kommt, und bildet zum anderen eine Senke, in der sich kältere Luft sammeln kann. Eine Taupunktunterschreitung und Kondensatausfall sind dann durchaus möglich, auch bei einer 3fach-Verglasung.
 

Ilmoran

ww-kastanie
Registriert
22. April 2014
Beiträge
35
Ort
Kirchgellersen
- auch wenn der Außenbereich vor dem Fenster nicht genutzt wird, würde mich(!) der Anblick von außen, also quasi von hinten irgendwie stören.

An den Fenstern sind Plissees angebracht. Diese sind sowieso schon meist zu einem Drittel hoch (die Nachbarskatzen müssen ja nicht unbedingt sehen, wie unordentlich unsere Wolldecken auf dem Sofa liegen... :emoji_wink: ) Damit sollte sich das Thema Folierung und Ansicht von außen erledigt haben.

Plissees-1.jpg

Und weil die Plissees ja noch bedienbar bleiben müssen, wird die Stzplatte einen Abstand von ca. 4,5-5 cm zur Fensterscheibe haben. Das sollte wohl hoffentlich für eine Hinterlüftung ausreichen.

Plissees-2.jpg
 

Ilmoran

ww-kastanie
Registriert
22. April 2014
Beiträge
35
Ort
Kirchgellersen
Wenn ihr KFW45 habt, habt ihr sicherlich Dreifachverglasung. Es wird ja kein luftdichter Kasten ans Fenster gebaut. Meiner Ansicht nach kannst Du diesen Punkt abhaken.

Genau so ist es. Abgehakt :emoji_wink:.

Zum Gestalterischen ist alles gesagt: die notwendige Sitztiefe kann durch ein angebautes Regal erreicht werden. Optisch würde ich die Ratschläge von hier mit meiner Frau besprechen. Bringt ja nix, wenn es dem Forum gefällt und euch nicht. Generell machst Du mit Eiche gebürstet und geölt sicher nichts falsch, das passt zum Stein.

Bodendielen in Eiche gebürstet/geölt habe ich jetzt im Fokus und werde mich auf konkrete Produktsuche machen.
Die Generalprojektaufsicht hat zudem die weißen/hellen Fronten für die Regale und Schubkästen abgenickt. Unsere Küche hat Fronten in Magnolia (Was sonst. Unser Küchenberater hat damals gesagt, 80% der Küchen in D werden in Magnolia bestellt). Ein solcher Ton könnte es jedenfalls werden. Nicht ganz weiß, sondern geringfügig in Richtung der Travertinfarbe.
 

Ilmoran

ww-kastanie
Registriert
22. April 2014
Beiträge
35
Ort
Kirchgellersen
Nachdem nun geklärt ist, dass die Fronten und sichtbaren Regalböden aus hellem Plattenwerkstoff gebaut werden, hätte ich dazu noch eine Frage:
Gibt es inzwischen auch für Heimwerker eine Möglichkeit, anständige Bekantungen herzustellen? Ich möchte da nicht mit dem dünnen Umleimer und Bügeleisen rumfiedeln. Sonst lasse ich die Platten beim örtlichen Tischler zuschneiden und bekanten oder bestelle sie im Netz.
 

Hoosier

ww-robinie
Registriert
19. November 2020
Beiträge
1.099
Ort
München
Ich würde das online bestellen, da kriegts Du gute Qualität zum ordentlichen Preis. Dieser Bügeleisen-Umleimer ist Mist weil zu dünn und zu wenig haftend.
 

TomfromMuc

ww-robinie
Registriert
17. Januar 2011
Beiträge
1.487
Ort
bei München
Gibt es inzwischen auch für Heimwerker eine Möglichkeit, anständige Bekantungen herzustellen?
...aber sicher, ich mach das recht oft: an beschichteten Platten ABS-Kanten anleimen. Die gibt es in verschiedenen Dicken, aber 2 mm dürfte Standard sein. Zu jeder Plattenfarbe / -dekor gibt es farblich passende Kante. Mit Kantenzwingen und Lackleim / Kantol lassen sich ABS-Kanten gut anleimen. Du brauchst aber eine gute Schnittqualität der Platte (Formatkreissäge mit Vorritzer) oder Kanten nachfräsen / fügen und eine Kantenfräse zum nachfräsen und abrunden der ABS-Kante. Sonst wird es aufwendig. Wenn es viel ist, laß es besser beim Schreiner machen.

Viel Erfolg beim Projekt, VG Tom
 

Ilmoran

ww-kastanie
Registriert
22. April 2014
Beiträge
35
Ort
Kirchgellersen
Tom, danke für den Tipp!
Das werde ich, sicher mal ausprobieren. Aber wohl doch noch nicht bei diesem Projekt, denn ja, es wird viel. Und es wird so ziemlich das markanteste Möbel in unserem Haus werden. Da habe ich auch so schon genug Herausforderung, damit es wirklich gut aussieht.
 

Manohara

ww-esche
Registriert
1. August 2023
Beiträge
541
Ort
Witzenhausen
noch eine Anmerkung (weil man das oft erst hinterher merkt):
Die Flächen, auf die man drauf-schaut, sind die auffälligsten. Also z.B. genau die Umleimer bei den Regalböden ... und die Blende die um das Fenster herum verläuft. Auf die sollte man bei der Planung besonders achten, weil die den Eindruck am meisten bestimmen.
Ein Vorschlag (wenn die Regalböden hell beschichtet sind):
Alle Vorderkanten aus "echtem" Holz machen (es braucht ja immer nur eine Kante). Die sind das, was man sieht.
Wenn die Bretter um das Fenster herum auch hell wären, wäre das gut für's Licht (ich habe schon gelesen, dass Du das nicht für wichtig hältst, aber es ist ein Unterschied) und es wäre eine einfache, und einheitliche Gestaltung.
Echtholz an Kanten von beschichteten Brettern zu leimen finde ich zwar auch nicht einfach, aber wenn man eine Methode hat, geht's.
 

Ilmoran

ww-kastanie
Registriert
22. April 2014
Beiträge
35
Ort
Kirchgellersen
Ja, vor der Blende mit den langen Teilen und den Gehrungen habe ich jetzt schon Respekt. Das muss passen. Ansonsten erscheint es mir bis jetzt machbar.

in Vorschlag (wenn die Regalböden hell beschichtet sind):
Alle Vorderkanten aus "echtem" Holz machen

Wie meinst Du das? Wenn ich z.B. weiße Regalböden hätte, die Vorderkanten aus Holz machen? Die Regalböden sieht man doch auch in der Fläche, nicht nur die Vorderkante. Nicht alle Bücher oder sonstige Stehrümmchen schließen ja bündig mit der Vorderkante ab. Dann würde man die angeklebte Holzkante sehen. Oder habe ich das falsch verstanden?
 

Manohara

ww-esche
Registriert
1. August 2023
Beiträge
541
Ort
Witzenhausen
Ja, bei den angeklebten Holzkanten an hellen Platten kann man sehen, dass das Holz angeklebt ist.
Das finde ich, sieht aber keineswegs störend aus, sondern solide.
Und ... wie gesagt ... am deutlichsten sichtbar bei solchen Einbauten sind die Vorderkanten.

... das muss allerdings gut gemacht sein, damit es gut nutzbar ist und gut aussieht ... und einfach ist das nicht.
 

hemmi1953

ww-robinie
Registriert
10. Juni 2006
Beiträge
1.791
Ort
Lüneburg
An den Fenstern sind Plissees angebracht. Diese sind sowieso schon meist zu einem Drittel hoch
Plissee und Sitzfenster passen m.E. nicht gut zusammen. Mir wäre die Gefahr zu groß, dass die Plissees beim Sitzen im Fenster unbeabsichtigt z.B. mit dem Knie oder Fuß beschädigt werden.
 

joh.t.

ww-robinie
Registriert
14. November 2005
Beiträge
8.213
Ort
bei den Zwergen
Es gibt mit hpl beschichtetes Mpx in 19 und 22 mm.
Weiss und hellgrau.
Wasserfest, nette Kantenoptik, gut zu verarbeiten...
 

NOFX

ww-robinie
Registriert
22. Mai 2020
Beiträge
1.014
Ort
Brühl
Ich würde, um Kondenswasser zu vermeiden, von außen den unteren Teil der Fenster dämmen. Also nicht im eigentlichen Sinn und perfekt ausgeführt sondern mit feuchteresistentem XPS und vielleicht farblich abgestimmtem HPL darauf.

Du wirst so kaum Luftzirkulation vor der Scheibe haben und dann tritt Kondenswasser auf, weil die Oberflächentemperatur zu niedrig wird. Mit Sitzbank und Plissees wird es ja noch schlimmer...
 
Oben Unten