Sitzfenster bauen - welche Holzarten kombinieren?

Ilmoran

ww-kastanie
Registriert
22. April 2014
Beiträge
35
Ort
Kirchgellersen
Moin zusammen,

dass man sich nach dem Hausbau erstmal mit Provisorien zufrieden gibt, ist ja normal. Bekanntlich hält aber auch nichts so lange, wie ein Provisorium. Unseres z.B. hält nun schon über 10 Jahre. Und damit muss jetzt mal Schluss sein: Unser Wohnzimmer soll endlich wohnlich(er) werden!

In diesem Zuge möchte ich einem bisher ungenutzen Bereich im Wohnzimmer eine Bestimmung geben und habe mir dafür ein ambitioniertes Projekt vorgenommen:
Ich möchte nachträglich ein Sitzfenster mit Stauraum drumherum bauen.

Vor der Behandlung konstruktiver Fragen möchte ich zunächst eine grobe Kalkulation machen und diese bei der für unser Haus zuständigen Projektfreigabeehefrau einreichen. Deswegen vorab die Materialbetrachtungen.

Siehe Skizze: Ich möchte einen prominenten Holzrahmen bauen, daneben Regale und darunter Schub-/Rollkästen. In der Darstellung sind die Fronten und Regalböden noch weiß. Ich würde aber gerne sowohl den Rahmen als auch die Regale/Fronten aus Holz bauen, keine Spanplatte oder sowas.. Der Rahmen soll dabei dunkler sein als die Möbel, um einen schönen Kontrast herzustellen.

Insgesamt herrschen bei uns Erd-/Naturtöne vor.
Die Wände sind nicht weiß, sondern ganz leicht warm abgetönt.
Der Fußboden ist Travertin, die Farbe in der Skizze kommt ganz gut hin.
Vorhandene Möbel müssen nicht berücksichtigt, denn es wird alles neu werden.

Meine Frage:
Welche Holzarten empfehlen sich? Welche Kombinationen sehen hinsichtlich Farbe und Maserung gut zusammen aus?
Wenn ich z.B. den Rahmen aus Eiche (oder was auch immer) mache, was eignet sich für die Regale/Fronten? Esche? Ahorn? Birke? ...?
Die Oberflächen würde ich nicht so gern nachträglich einfärben, sondern so natürlich wie möglich lassen und nur mit möglichst neutralem Hartöl behandeln, das nicht zu viel anfeuert.

Freue mich auf ein paar Tipps und wünsche allen noch schöne Feiertage.

Viele Grüße
Andreas
 

Anhänge

  • Sitzfenster_01.jpg
    Sitzfenster_01.jpg
    128,3 KB · Aufrufe: 185

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.051
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

Du hast schon mit Travertin und der Verlegeart ein vermutlich recht dominierendes Material. Eiche und dann noch ein anderes Holz wäre mir zu viel Mix. Mit Fensterrahmen und Wand kommen ja auch noch weitere Materialien und vermutlich Farben hinzu. Die übrigen Möbel und Tür die es sicher in dem Raum ja auch noch gibt nicht berücksichtigt.
Unabhängig vom Material und Farben sehe ich das viel größere Problem an dem dann verdeckten Raum unter der Sitzfläche. Hier findet keinerlei Luftbewegung statt. Von einem neuen kleineren Fenster schreibst du nix. Scheint mir Raumklimatisch sehr ungünstig bis bedenklich ( Schimmelgefahr) zu sein.
 
Zuletzt bearbeitet:

DasMoritz

ww-robinie
Registriert
1. Juli 2012
Beiträge
1.165
Doofe Frage: Schaut man von außen dann vor den Aufbau oder kommen da andere Fenster rein?
 

TomfromMuc

ww-robinie
Registriert
17. Januar 2011
Beiträge
1.487
Ort
bei München
Hallo Andreas,
ich kann mich carsten nur anschließen: zu viel unterschiedliche Farben, das wird nicht gut und wenn man es krampfhaft versucht und hat mehrere Farben so "nah beieinander" aber eben nicht gleich, schaut's sch.... aus.
Ansonsten interpretiere ich das so, daß das Fenster bleibt: dann achte auf gute Durchlüftung des unteren Fensterbereiches.
Viel Erfolg beim Projekt,
VG Tom
 

Farmer308

ww-eiche
Registriert
8. März 2024
Beiträge
304
Ort
NRW
Moin zusammen,

dass man sich nach dem Hausbau erstmal mit Provisorien zufrieden gibt, ist ja normal. Bekanntlich hält aber auch nichts so lange, wie ein Provisorium. Unseres z.B. hält nun schon über 10 Jahre. Und damit muss jetzt mal Schluss sein: Unser Wohnzimmer soll endlich wohnlich(er) werden!

In diesem Zuge möchte ich einem bisher ungenutzen Bereich im Wohnzimmer eine Bestimmung geben und habe mir dafür ein ambitioniertes Projekt vorgenommen:
Ich möchte nachträglich ein Sitzfenster mit Stauraum drumherum bauen.

Vor der Behandlung konstruktiver Fragen möchte ich zunächst eine grobe Kalkulation machen und diese bei der für unser Haus zuständigen Projektfreigabeehefrau einreichen. Deswegen vorab die Materialbetrachtungen.

Siehe Skizze: Ich möchte einen prominenten Holzrahmen bauen, daneben Regale und darunter Schub-/Rollkästen. In der Darstellung sind die Fronten und Regalböden noch weiß. Ich würde aber gerne sowohl den Rahmen als auch die Regale/Fronten aus Holz bauen, keine Spanplatte oder sowas.. Der Rahmen soll dabei dunkler sein als die Möbel, um einen schönen Kontrast herzustellen.

Insgesamt herrschen bei uns Erd-/Naturtöne vor.
Die Wände sind nicht weiß, sondern ganz leicht warm abgetönt.
Der Fußboden ist Travertin, die Farbe in der Skizze kommt ganz gut hin.
Vorhandene Möbel müssen nicht berücksichtigt, denn es wird alles neu werden.

Meine Frage:
Welche Holzarten empfehlen sich? Welche Kombinationen sehen hinsichtlich Farbe und Maserung gut zusammen aus?
Wenn ich z.B. den Rahmen aus Eiche (oder was auch immer) mache, was eignet sich für die Regale/Fronten? Esche? Ahorn? Birke? ...?
Die Oberflächen würde ich nicht so gern nachträglich einfärben, sondern so natürlich wie möglich lassen und nur mit möglichst neutralem Hartöl behandeln, das nicht zu viel anfeuert.

Freue mich auf ein paar Tipps und wünsche allen noch schöne Feiertage.

Viele Grüße
Andreas
Moin,
Wenn Du in Richtung Eiche möchtest, geölt, dann könnte ich mir vorstellen nur den Rahmen zu räuchern. Das würde vielleicht wieder zum Fussboden passen. Farbmuster anfertigen!!!
Ich würde allerdings bei einer Holzart bleiben, da ich ein absoluter Eiche Fan bin. Bei mir müssen auch unbedingt Äste drin sein und insgesamt darf die Eiche knorrig und rustikal daher kommen.
Wird denn nun das ganze Fenster ausgetauscht gegen neu?
Viele Grüsse
 

sowas

ww-ahorn
Registriert
24. September 2024
Beiträge
135
Ort
Metzingen
Da ist doch nachher an der Sitzfläche immer eine Luftbewegung da der untere Teil des Fensters abgeschirmt ist entsteht eine Temperaturdifferenz. Ich würde da erst mal ein Provisorium erstellen und dann im Winter testen wie die Situation ist. Wenn das Sitzfenster nix ist kann man trotzdem die Bücherwand plus einen schicken Lesesessel hinstellen. Auch an der Bücherwand für eine gut Hinterlüftung sorgen.
 

Manohara

ww-esche
Registriert
1. August 2023
Beiträge
539
Ort
Witzenhausen
meine Gedanken dazu:
Um mehr dazu sagen zu können wäre (wie so oft) ein Bild vom momentanen Zustand nützlich.
Die Zeichnungen sehen für meinen Geschmack schon mal ganz gut aus.

Holz ist meistens schön. ... damit will ich sagen:
1. sucht Euch ein Holz, was Euch gefällt
2. ich würde mich umsehen, was "gut erreichbar" ist (was Händler in der Nähe anbieten) und dann wählen. Eiche - oder was immer - kann - obwohl dasselbe Holz - sehr unterschiedlich aussehen. Ich zum Beispiel liebe Birnbaum, aber der kann auch sehr verschieden sein und ist teuer.
3. ich würde auch keine 2 verschiedenen Hölzer nehmen (es sei denn aus handwerklichen Gründen, aber da fällt mir nix ein)
4. der Travertin-Boden scheint mir ungewöhnlich (Wohnzimmer mit Steinboden kenne ich nur aus südlichen Ländern - womit ich nicht meckern will. Das kann sicher superschön sein) Von meinem Sofa aus meine ich: jedes Holz passt dazu.

So wichtig wie die Hozauswahl finde ich persönlich immer die Stärke (Dicke) des Holzes und die Form der Außenkante. Da entsteht der Eindruck ob etwas eine "rustikale" oder "elegante" Ausstrahlung hat (was ja beides völlig okay ist).

Ich würde drüber nachdenken, ob die "Fensterbank" gepolstert werden sollte (Kissen drauf oder direkt bezogen)

In jedem Fall: ein schönes Projekt :emoji_slight_smile:
 
Zuletzt bearbeitet:

TobiBS

ww-robinie
Registriert
13. Januar 2021
Beiträge
1.836
Ort
Stuttgart
Bzgl. der Bedenken von Temperatur an der Wand: Wenn ich @Ilmoran richtig verstehe ist das Haus 2015 gebaut. Das sollte doch im Baustandard 2015 kein Problem sein, dass man da so kalte Innenseiten an der Außenwand hat, oder?
Problematisch ist doch nur der Bereich der Sitzbank, vor allem wenn hier doch Mal Kondensat an der Scheibe entstehen sollte, oder übersehe ich etwas?
 

pkh

ww-ulme
Registriert
19. Juni 2007
Beiträge
192
Ort
Holledau
Je nach Sonneneinstrahlung können teilweises folieren oder zu nah am Fenster aufgestellte Möbel oder Einbauten Probleme machen.

https://www.glaswelt.de/glas/glasbr...e-fuehren-thermische-spannungen-zum-glasbruch

Zitat:
"Um einen thermischen Glasbruch zu vermeiden, muss ein ausreichender Abstand zwischen Wärmequelle und Glas eingeplant werden, darüber hinaus muss für eine gute Ablüftung des Zwischenraums gesorgt werden. Das dunkle Sofa darf also auf keinen Fall direkt hinter der Scheibe stehen."
 

Ilmoran

ww-kastanie
Registriert
22. April 2014
Beiträge
35
Ort
Kirchgellersen
Ja, das Fenster soll so bleiben. Es geht zum Garten und ist uneinsehbar für Nachbarn oder Passanten. Davor stehen größere Pflanzen, höher als der geplante Aufbau. Zudem ist dieser Bereich des Gartens eher "Vorbeigangsbereich". Da hält sich niemand länger auf. Dennoch ist der Vorschlag mit der Folierung prima, das würde ich dann in Betracht ziehen.

Zum Travertin: In der Realität sind die Fugen deutlich schmaler und farblich näher am Stein, hier ein Originalfoto:
Travertin_01.jpg

Zum Farbmix: Das ist natürlich grundsätzlich ein Argument. Wenn Ihr aber wüsstet, in welchem Mix wir seit Jahren wohnen, würde sich das alles relativieren :emoji_slight_smile:. Im Wohnzimmer stehen drei Segmente einer Kirschbaum-Anbauwand, die wir aus der Familie übernommen haben. An der Wand gegenüber steht ein TV-Lowboard aus Eiche. Und dann gibt es noch ein Sideboard aus Buche. Das Sofa ist aus rotbraunem Leder. Noch Fragen?

Alles - ALLES! - soll nun rausfliegen und ersetzt werden. Der Auswahlprozess für ein neues Sofa steht unmittelbar vor dem Abschluss, nur über die Farbe ist noch nicht endgültig entschieden. Favorit ist aktuell der Ton "Sand":
Sofa_Stoff_Sand.jpg

Zwischen Sofa und Travertin kommt ein etwas dunklerer Teppich für den Kontrast.

Die Wände sind weiß/hell, die Türen weiß. Stellt Euch einfach ein leeres Zimmer mit diesem Fußboden vor, wie auf diesem Bild aus der Bauphase. Die Fugen wirken da noch dunkler als jetzt, denn der Boden war noch nicht vefugt.
Wohnzimmer_Bauphase.jpg
 

Farmer308

ww-eiche
Registriert
8. März 2024
Beiträge
304
Ort
NRW
Dann würde ich an Deiner Stelle mit Massivholz arbeiten. Dann gibt es nicht so viele Probleme mit Kondensat und Sonneneinstrahlung. Hier und da wird vielleicht ein Riss entstehen, der lässt sich aber einfach wieder zu kitten.
Wie gesagt wäre astige Eiche meine erste Wahl, vielleicht sogar gebürstet, dann hat man eine rustikale unempfindliche schöne Oberfläche
 

elchimore

ww-robinie
Registriert
8. August 2009
Beiträge
2.020
Ort
Villingen-Schwenningen
Ein paar Gedanken meinerseits dazu....
- Zwei Hölzer in Kombination und dann bei den großen Flächen ist schwierig. Persönlich fände ich das dann too much. Lieber wie im Entwurf weiß oder passend zur Wand hell, das nimmt nicht so viel Licht und stielt dem Eyecatcher, dem Rahmen aus Eiche nicht die Show.
- Gerade/Glatte Flächen sind ein Resultat der Plattenwerkstoffe. Massivholz kann so nur mit gewissen Abstrichen verarbeitet werden.
- Denk dran, das der Tiefe Rahmen auch Licht schlucken wird. Also noch ein Punkt für helle Oberflächen.
- Nicht nur zum Fenster, Auch zur Außenwand Platz für Luftzirkulation einplanen.
Grüssle Micha
 

Ilmoran

ww-kastanie
Registriert
22. April 2014
Beiträge
35
Ort
Kirchgellersen
Das Haus ist Baujahr 2013, KfW45.

Zur Konstruktion des Sitzfensters:
Zunächst will ich eine Unterkonstruktion aus 40x60mm Rahmenholz bauen:
Sitzfenster_UK-1.jpg

Wäre ich ein Profi, würde ich nun den Hauptrahmen des Sitzfensters aus 60mm Massivholz bauen (wobei ich gar nicht so genau weiß, ob das so gemacht wird). In den Dimensionen traue ich mir die Verarbeitung von 60mm Massivholz aber nicht zu. Vom Preis und dem Gewicht mal ganz abgesehen. Jedenfalls will ich Sitzplatte und Rahmen aus 18mm Holz bauen:

Sitzfenster_Rahmen-1.jpg

Und davor dann eine 6cm breite Blende, ebenfalls aus 18mm Holz:

Sitzfenster_Rahmen-2.jpg

Optisch und bei nicht so genauem Hinsehen wirkt es dann (hoffentlich) wie ein 60mm Rahmen. Darunter dann Schubkästen auf Rollen.:

Sitzfenster_Schubkästen-1.jpg

Natürlich muss ich insgesamt mehrere Kompromisse eingehen, da das Fenster ja ursprünglich nicht als Sitzfenster geplant war. Aber das ist OK für das, was wir dafür hoffentlich gewinnen.
 

Anhänge

  • Sitzfenster_UK-1.jpg
    Sitzfenster_UK-1.jpg
    93,7 KB · Aufrufe: 2
  • Sitzfenster_UK-1.jpg
    Sitzfenster_UK-1.jpg
    93,7 KB · Aufrufe: 2

Manohara

ww-esche
Registriert
1. August 2023
Beiträge
539
Ort
Witzenhausen
Das wird den Charakter des Raumes deutlich verändern.
In der Bauphase jedenfalls sah das sehr "transparent" aus und das wird mit dem geplanten (tieferen) Holz-Rahmen wohl abnehmen.
Ich nehme an, Ihr plant, was ihr plant, weil Euch etwas Abschirmung besser gefallen würde?
Mit den neuen Schubladen werdet Ihr sicher gut Platz gewinnen.

Bezüglich der Schubladen auf Rollen würde ich über Voll-Auszüge nachdenken. Das ist zwar schwieriger herzustellen (man muss genauer arbeiten), aber die Rollen hinterlassen im Laufe der Jahre Spuren (vermutlich auch auf dem Stein) und moderne Auszüge laufen nochmal deutlich leichter.

Die Wand im Vordergrund des "Bildes aus der Bauphase" gehört zur Küche?

... gefällt mir, Euer Wohnzimmer :emoji_slight_smile:
 

Ilmoran

ww-kastanie
Registriert
22. April 2014
Beiträge
35
Ort
Kirchgellersen
Wie gesagt wäre astige Eiche meine erste Wahl, vielleicht sogar gebürstet, dann hat man eine rustikale unempfindliche schöne Oberfläche

Das würde mir gut gefallen. Ich werde das mal bei obersten Projektaufsicht einreichen.

Naiver Anfängergedanke: Könnte ich für den gesamten Rahmen nicht auch entsprechende Bodendielen N/F nehmen? Das würde die Verarbeitung im Gegensatz zu großen Platten enorm erleichtern.
 

Ilmoran

ww-kastanie
Registriert
22. April 2014
Beiträge
35
Ort
Kirchgellersen
Das wird den Charakter des Raumes deutlich verändern.
In der Bauphase jedenfalls sah das sehr "transparent" aus und das wird mit dem geplanten (tieferen) Holz-Rahmen wohl abnehmen.
Ich nehme an, Ihr plant, was ihr plant, weil Euch etwas Abschirmung besser gefallen würde?
Mit den neuen Schubladen werdet Ihr sicher gut Platz gewinnen.

Bezüglich der Schubladen auf Rollen würde ich über Voll-Auszüge nachdenken. Das ist zwar schwieriger herzustellen (man muss genauer arbeiten), aber die Rollen hinterlassen im Laufe der Jahre Spuren (vermutlich auch auf dem Stein) und moderne Auszüge laufen nochmal deutlich leichter.

Die Wand im Vordergrund des "Bildes aus der Bauphase" gehört zur Küche?

... gefällt mir, Euer Wohnzimmer :emoji_slight_smile:

Siehe unten: Aktuell haben wir zwei Einzelsofas in L-Form angeordnet. Der eine Schenkel des L, der parallel zum großen Fenster steht, ist ca. 1,20m vom Fenster entfernt. Diese 1,20m sind seit dem Hausbau ungenutzt, da steht nix. Nun muss man sich ja nicht alles zustellen, etwas Luft tut schon gut. Jetzt aber sieht es wirklich so aus, als würde da etwas fehlen und als könnte der Raum auch 1m kürzer sein.. Mit dem Projekt will ich diesem Bereich einen Sinn und etwas Pfiff geben.

Vollauszüge: Ja, darüber habe ich auch schon nachgedacht und diese beim Bau eines Einbauschrankes auch schon verwendet.
Aber: Das Fenster ist ja nunmal bodentief, da ein Sitzfenster nicht vorgesehen war. Das bedeutet, diese Fenster müssen auch unten mal geputzt werden. Sagt jedenfalls die Projektzulassungsinstanz. Mein Einspruch, dass von innen ja die Schubkästen davorstehen und von außen die Pflanzen, wurde abgewiesen. Ich habe mich also dazu verpflichtet, mindestens 1x im Jahr den unteren Bereich des Fenster zu putzen. Und dazu ist es einfacher, die Schubkästen samt Inhalt rausrollen zu können. Die Vollauszüge kann man zwar auch aushängen. Aber je nachdem, wie schwer der Inhalt ist, wir das dann problematisch und man müsste wohl erst die Kästen ausräumen.

Grundriss: Ja, die freistehende Wand separiert den Wohnbereich vom Koch-/Essbereich. Sie strukturiert den riesigen Raum, ohne in separate Zimmer zu teilen. Finden wir immer noch super und würden das jederzeit wieder so machen. Anderes dagegen nicht... :emoji_slight_smile:

Grundriss-1.jpg
 

Manohara

ww-esche
Registriert
1. August 2023
Beiträge
539
Ort
Witzenhausen
man müsste wohl erst die Kästen ausräumen
man merkt schon: ihr habt Euch bereits Gedanken gemacht. :emoji_sunglasses:

Eines der wichtigsten Kriterien finde ich immer ist: Dinge sollten praktsch sein.

Praktisch zum Benutzen, praktisch zum Putzen, praktisch zum Bauen und praktisch zum Entsorgen. (Kann sein, dass ich noch was vergessen habe)

Nicht alle Kriterien müssen immer beachtet werden (geht garnicht), aber sie bedacht zu haben, halte ich für schlau.

...und was ist das?
Bildschirmfoto 2025-06-09 um 14.01.20.png

PS
denkbar wäre ja auch, die Bank mit den Schubladen in einem - oder 2 - Stück zu bauen, dass/die man zum Fensterputzen insgesamt vorziehen kann. In dem Fall würde ich die Seitenbretter bis zum Boden durchlaufen lassen (das könnte auch noch andere Vorteile haben, die mir jetzt nicht einfallen)

PPS
jetzt fällt mir noch was auf:
Wenn die Bretter um das Fenster rum dünner sind als die Vorderkante (Blende), wird man das von der Seite her (im Regal) sehen - und auch die Rückseite der Bretter selbst. (wegen der NutundFeder-Fußboden-Überlegung)
 
Zuletzt bearbeitet:

Ilmoran

ww-kastanie
Registriert
22. April 2014
Beiträge
35
Ort
Kirchgellersen
weiß oder passend zur Wand hell, das nimmt nicht so viel Licht und stielt dem Eyecatcher, dem Rahmen aus Eiche nicht die Show.

Ich mache mir weniger Sorgen, dass Licht genommen wird. Siehe den Grundriss oben: Licht kommt von allen Seiten, wir haben eigentlich viel zu viele und zu große Fenster.

Das mit dem Eyecatcher ist dagegen ein Argument. Im Netz gibt es einige Bilder von Sitzfenstern mit Holzrahmen und weißen Fronten. Ich finde das nicht so schlecht. Zugegeben, vom Herzen bin ich allerdings eher Holzfan. Überfrachten will ich es aber natürlich auch nicht. Das ist halt der Grund für meine ursprüngliche Frage, was gut zusammenpasst.

Nicht nur zum Fenster, Auch zur Außenwand Platz für Luftzirkulation einplanen.

Ja, das werde ich bedenken. Die Regale rechts und links neben dem Rahmen werden eh keine Rückwand haben. Und am liebsten auch keine Seitenwand. Da muss ich aber noch sehen, wie ich die Fachböden elegant und verdeckt an der Wand befestige. Um dann vmtl. festzustellen, dass blöde Fotobuch doch zu hoch ist und nicht reinpasst. Oder meine Frau: Guck mal, ich hab hier...können wir das auch noch .... ok, schade. :emoji_slight_smile:
 

Ilmoran

ww-kastanie
Registriert
22. April 2014
Beiträge
35
Ort
Kirchgellersen
Nicht alle Kriterien müssen immer beachtet werden, aber sie bedacht zu haben, halte ich für schlau.

Ich find's voll doof! Sie bedenkt immer alles! Das hemmt mich total in meiner freien Entfaltung. Und jetzt muss ich auch noch 1x im Jahr unter die Unterkonstruktion kriechen und Fenster putzen, die nie wieder jemand sieht. Was soll daran schlau sein? Pfff. :emoji_wink:
 

Daniboy

ww-robinie
Registriert
22. Februar 2017
Beiträge
2.508
Ort
-
...und was ist das?
Ich vermute ein 5kW Kaminofen Modell Justus Modell 2013, daneben ein Smart-TV von LG mit Bang und Olufsen und davor ein Eisbärenfell...
(Der Ofen hat vmtl. einen Anschluss an den Verbrennungsluftzufuhrkanal der als Rechteck beim Kamin eingezeichnet ist)
 
Zuletzt bearbeitet:

Ilmoran

ww-kastanie
Registriert
22. April 2014
Beiträge
35
Ort
Kirchgellersen
Ich vermute ein 5kW Kaminofen Modell Justus Modell 2013, daneben ein Smart-TV von LG mit Bang und Olufsen und davor ein Eisbärenfell...
(Der Ofen hat vmtl. einen Anschluss an den Verbrennungsluftzufuhrkanal der als Rechteck beim Kamin eingezeichnet ist)

Immerhin 1 von 5 richtig:
falsch -> 6kW Topo von Danskan.
richtig -> Smart-TV von LG.
falsch -> Bang&Olufsen. TV-Sound reicht.
falsch -> Eisbärenfell. Aber es steht ja eine Neueinrichtung an, mal sehen....
Luftzufuhr -> Der Ofen ist nur an die Abluft angeschlossen. Das Symbol ist halt das Schornsteinsymbol von MS Visio.

Edit: Ach so, Du meinst das dunkle Rechteck. Das soll nur das Ofenrohr der Abluft sein.
 

Daniboy

ww-robinie
Registriert
22. Februar 2017
Beiträge
2.508
Ort
-
(Ich meinte das helle Rechteck, das ist von der Symbolik üblicherweise ein Zuluftkanal im Kamin neben dem Kaminrohr.)

Mir ist gerade was zum Unterbau eingefallen:
Wenn man im eher unbelasteten Bereich die Beine leicht nach hinten versetzt, kann man im vorden Bereich von zwei benachbarten Rollkästen bei Bedarf längere Gegenstände unterbringen wenn man die angrenzenden Seitenteile zB nicht über die ganze Höhe macht.

fensterbank1.jpg

Generell finde ich, das ist ein schönes Sitzfenster.
 
Zuletzt bearbeitet:

MTrp

ww-robinie
Registriert
5. Oktober 2018
Beiträge
920
Ort
Bezirk St. Pölten
Ein paar Gedanken von mir - ich plane seit Längerem ein ähnliches Projekt, allerdings im OG und bei einem Fenster mit bereits entsprechend eingeplanter Parapet-Höhe:

  • Ich halte Deinen Plan wegen der bodentiefen Verglasung für problematisch. Zum einen optisch (“Kasten vor dem Fenster“), aber über Geschmack lässt sich bekanntlich nicht streiten. Vor allem ist aber im Winter mit Kondensatproblemen auf der Scheibe unten zu rechnen! Der Anschluss von Sitzbank zu Glas ist das nächste Thema. Auch die Strahlungskälte der Glasscheibe im Sitzbereich im Winter kann problematisch sein. Wir haben die Laibung unterhalb des Fensters mit Fußbodenheizung belegt und hoffen, dass das reicht.
  • Was die Farben betrifft: Ich werde bei uns voraussichtlich Eiche mit Weiß kombinieren. Die Eiche greife ich vom Parkett auf, das Weiß von den Wänden bzw. als neutrale Farbe um Elemente in den „Hintergrund“ zu rücken und mehr Leichtigkeit hinein zu bekommen. Ich würde Dir zu einer ähnlichen Vorgehensweise raten.
  • Problematisch ist ein weiterer Aspekt, und dafür habe ich noch keine zufriedenstellende Lösung: Die Sitzbank braucht eine gewisse Tiefe, um auf dieser gemütlich lümmeln zu können - und das betrifft auch die Lehne! Eine normale Fenster-Laibung liefert nicht annähernd die benötigte Tiefe hierfür. Die Herausforderung ist: Wie führt man die Lehne in ausreichender Breite (und Stärke bzw. Steife) aus, ohne dass das sehr klobig und wie ein Fremdkörper aussieht? Ich plane das mit einem angrenzenden Regal oder Verbau zu lösen. Betreffend gemütliches Lümmeln sollte die Lehne auch nicht im rechten Winkel zur Sitzfläche ausgeführt sein. Ebenfalls schwierig …

Ganz ehrlich: Überleg Dir das mit der Sitzbank noch mal. Ich denke, mit einer Chaiselongue oder 1-2 Relax-Sessel bekommst Du mit minimalem Aufwand ein viel besseres und gemütlicheres Ergebnis. Ich ziehe auch bei uns in Erwägung, das Projekt Sitzbankfenster zu verwerfen, diesbezüglich redet aber auch noch jemand anders mit …
 
Oben Unten