Und, ganz wichtig, bereite dich auf das dritte Jahr vor. Da kommt sowohl die Steuer-Nachzahlung, als auch die Steuer-Vorauszahlung.
Moin
Generell gilt , dass man sich so gut wie möglich auf das " Abenteuer " der Selbstständigkeit vorbereiten sollte .
Um auf viele Probs , die man vorher gar nicht auf dem Schirm hatte , vorbereitet zu sein .
Bei der ganzen Geschichte sollte man auch nicht vergessen , dass da auch andere mit im Boot sitzen , wenn die Sache schiefläuft .
Z. B. Lieferanten , die man nicht zahlen kann , wenn es schief geht .
Oder Geldgeber , egal ob Bank oder privat , die ihr verliehenes Geld nicht mehr gesehen haben .
Wir hatten bei uns vor 10 Jahren so einen Fall , der Schreiner hat Insolvenz angemeldet .
Zu holen war nichts mehr , war schon ganz geschickt eingefädelt
Dann gab´s noch Klagen von anderen Handwerkern und Lieferanten .
Der insolvente Schreiner hat dann Privatinsolvenz angemeldet .
Paar Jährchen einige ( wenige ) € abbezahlt , dann war die ganze Geschichte für ihn erledigt .
Und in seinem neuen Betrieb hat er sowieso recht wenig verdient .
Obwohl er oft eine 7 Tage Woche abgerissen hat .
Was er da wohl gemacht hat ?
Schwierige Frage
Gruß