Schwebetürenschrank selbst bauen

Ingo_111

Gäste
Hallo Sigi,

habe heute im OBI gemessen. Also die Rückwand (sie wird 8 mm dick) würde auf keinen Fall in diese Verbinder passen. Aber ich habe schon eine andere Lösung gefunden :emoji_wink:
Holz ist bestellt. Kann es morgen abholen. Dann gehts bald los - sobald alle Teile, die ich bestellt habe, angekommen sind.

Schönen Gruß,
Ingo
 

Ingo_111

Gäste
Vielleicht gibt es ja auch unterschiedliche Teile und Deiner ist etwas anders.
Der von OBI würde jedenfalls nicht passen für 8 mm Platten.

Aber, wie gesagt... ist alles gut jetzt und bald geht´s los :emoji_thumbsup:

Gruß
Ingo
 

Ingo_111

Gäste
Guten Morgen Allerseits,

kurzer Zwischenstand:
Leider hatte der OBI um die Ecke die 19-er Spanplatten nicht mehr vorrätig, da ich ja schon ne Menge Holz brauche :emoji_slight_smile:
Aber Donnerstag oder Freitag ist das Holz wieder da und ich kann ab Freitag dann alles abholen.
Ist schade, aber nicht tragisch, da ich ja keinen Termindruck habe :emoji_grin:

Bis dahin werden dann auch alle anderen Teile zum Bau des Kleiderschrankes da sein und ich kann ggf. schon am kommenden WE loslegen... oder ich warte bis zum Weihnachtsurlaub :emoji_thinking: Werde berichten...

Schöne Grüße,
Ingo
 

Ingo_111

Gäste
...hahaha, gut geschrieben.
Sobald es los geht, werde ich auch Fotos machen - viell. auch von Zwischenschritten, sodass Du / Ihr nichts verpaßt :emoji_wink:

Gruß
Ingo
 

Ingo_111

Gäste
Danke Dir Justus,

ich habe mich ja schon gegen MPX und für 19-er Spanplatte entschieden.
Holz ist ja auch bereits bestellt und ich bekomme sogar einen echt guten Sonderpreis :emoji_wink:
Aber dennoch danke für die Tipps und Links :emoji_thumbsup: Werde ich mir später mal in Ruhe durchlesen.

Gruß
Ingo
 

Ingo_111

Gäste
So, ein kleines Update:

Habe gestern das Holz abgeholt und er Schreiner von OBI hat mir einen Mega-Sonderpreis gemacht.
Ich habe das Holz für knapp die Hälfte bekommen. Habe insgesamt nur 98,- Euro gezahlt für alle Schrankteile inkl. Rückwand und Sockel.

Heute habe ich schon die Falzen in die Seitenteile sowie den Oberboden gefräst... und das draußen bei -0,3 Grad :emoji_astonished:
Dämlicher Weise kann man meine kleine Bosch-Fräse nicht absaugen, wenn der Metall-Anschlag montiert ist. Dann paßt der Absaugstutzen nicht mehr an seinen Platz... Wer das wohl erfunden hat... :emoji_rage:
Daher habe ich mich für draußen vor der Garage entschieden. Ging sehr gut und danach nur Dreck aufkehren und fertig :emoji_thumbsup:

Als nächstes werde ich Seitenteile, Oberboden, Unterboden und Rückwand zusammensetzen und erst dann kümmere ich mich um die Schwebetüren.

Mein geplantes Vorgehen:
Nachdem alle Teile zusammengebaut und befestigt sind, wollte ich den Schrank dann mit der Rückwand nach unten auf den Boden legen.
Ich denke halt, dass ich dann am besten die Teile der Schwebevorrichtung ausrichten und bohren kann.
Wenn alles fertig gebohrt ist, dann würde ich die Schwebetüren auch mal so liegend einsetzen und testen.
Dann Schiebetüren wieder rausnehmen, den Schrank aufstellen und dann die Schiebetüren wieder einhängen.

Wäre das Vorgehen so sinnvoll? :emoji_thinking:

Allerdings muss ich zugeben, dass mir diese Zeichnung, die der HETTICH-Konfigurator für die Bohrlöcher gemacht hat, kaum verstehe.
Vielleicht kann ja jemand von Euch mir da weiterhelfen. Habe die Zeichnung mal als PDF eingefügt. Siehe Seite 2 + 3.

Danke und schönen Gruß,
Ingo
 

Anhänge

  • Zeichnung mit 655-er Türbreite.pdf
    134,6 KB · Aufrufe: 24

Neige

ww-robinie
Registriert
15. Mai 2014
Beiträge
3.675
Alter
67
Ort
78628 Rottweil
Vielleicht kann ja jemand von Euch mir da weiterhelfen. Habe die Zeichnung mal als PDF eingefügt. Siehe Seite 2 + 3.
Richte dich einfach danach. Wenn du das mit der Zeichnung vergleichst, dürfte es klarer werden
https://web.hettich.com/fileadmin/media/Montageanleitungen/MTA_912933901.pdf

mit der Rückwand nach unten auf den Boden legen.
Ich denke halt, dass ich dann am besten die Teile der Schwebevorrichtung ausrichten und bohren kann.
Das Laufprofil (oben) und das Führungsprofil (unten) kannst du am liegenden Schrank montieren.

Wenn alles fertig gebohrt ist, dann würde ich die Schwebetüren auch mal so liegend einsetzen und testen.
Das bitte am stehenden Schrank machen.
 

Ingo_111

Gäste
Guten Morgen Sigi,

danke für Deine Mühe :emoji_thumbsup:
Diese PDF hilft ganz sicher sehr gut weiter.
Denke ich werde erst am kommenden WE dazu kommen, weiter zu machen.
Werde den Rest direkt in meinem Schlafzimmer machen, denn dort ist erheblich mehr Platz und viel Dreck gibt es ja nun auch nicht mehr. Das Bohren macht ja kaum Dreck...

Bin gespannt, ob am Ende alles auch so paßt :emoji_thinking:

Lieben Gruß,
Ingo
 

Ingo_111

Gäste
So... mal ein kurzer Zwischenstand:

Das Holz stand dann schon mal im Schlafzimmer bereit. Es handelt sich um 19 mm Spanplatte in Buche hell.

Das Holz (1).jpg

Habe dann gestern den Sockel gebaut und ihn schon mit dem Unterboden verbunden.
Die 3 OSB-Stücke sind verleimt und verschraubt. das vordere (sichtbare) Teil besteht, wie der komplette Schrank, aus 19-er Spanplatte in Buche hell. Die Winkel dienen lediglich zur Befestigung des Sockels am Unterboden.

Sockel 1.jpg

Heute habe ich die beiden Seitenteile mit dem Unterboden verbunden.
Am Seitenteil sieht man schön die Falz, die ich in beide Seitenteile gefräst habe, damit man die Rückwand aus 8 mm MDF später von der Seite her nicht sieht.

Seite und Bodenteil vor dem Zusammenfügen.jpg

Mit den Häfele Trapezverbindern geht das richtig gut. Sie sind m.E. noch ein Stück besser, als die von Hettich.
Ich habe für jede Verbindung 3 Stück genommen. Denke das ist auf jeden Fall haltbar genug.

Übrigens habe ich unter den Sockel komplett Filz geklebt, damit ich den Schrank auch verschieben kann, ohne dass ich das Parkett verkratze. Das sieht man oben auf dem Bild sehr gut.

Morgen geht es dann weiter mit dem Oberboden. Dieser muss auch mit den Trapezverbindern verbunden werden.

Ein Problem habe ich jedoch:
Da die Rückwand aus 8 mm MDF mit einer Größe von rund 215 x 125 cm so nicht zu transportieren war, musste ich sie längs durchschneiden lassen. Nun habe ich also 2 Teile. Wie jedoch verbinde ich diese am besten, damit auch die Stabilität gewährleistet ist?

Freue mich auf Eure Tipps :emoji_wink:

Schöne Grüße und für morgen schon mal ein gesegnetes Weihnachtsfest für Euch Alle,
Ingo
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.681
Ort
Ebstorf
Hallo,

leg eine Massivholzleiste 12mm dick 60mm breit hinter und verschraube die mit 16mm langen Schrauben von der Plattenseite aus.

Gruß

Ingo
 

Ingo_111

Gäste
Danke Dir Ingo...
An sowas in der Art hatte ich zwar auch schon gedacht, aber war mir nicht sicher, ob es nicht ggf. etwas ganz spezielles für einen solchen Fall gibt.
Vielleicht so eine Art Schiene, in die die beiden Platten eingeschoben werden. Weiß nicht so genau, wie ich es beschreiben soll.

Aber auf jeden Fall danke für den Tipp, den ich ggf. genau so umsetzen werde :emoji_thumbsup:

Gruß
Ingo
 

Ingo_111

Gäste
Hallo Ingo...
Jaaaa, genau sowas meinte ich. Vielen Dank.
Wenn das von Dir Verlinkte nun statt 10 mm innen 8 mm hätte, wäre das schon perfekt gewesen.
Werde mal schauen, ob ich eines finde, das paßt.

Sigi:
Ja, das ist genau sowas, wie Ingo verlinkt hatte.
Ich habe testweise mal ein Seitenteil an den Unterboden angeschraubt mit den Trapezverbindern.
Hätte nicht gedacht, dass das so stabil ist. Und mit 3 Stück auf knapp 60 cm kann da wirklich nix passieren denke ich.
Ist vor allem super leicht, die Dinger anzubringen und man braucht nur herkömmliches Werkzeug dazu :emoji_grin:

Schöne Grüße,
Ingo
 

Ingo_111

Gäste
Update: :emoji_slight_smile:

Zunächst Euch allen FROHE WEIHNACHTEN :emoji_wave:

So, habe gestern und heute noch ein bisschen weiter gemacht.
Zunächst mal habe ich den Schrank - auf dem Gesicht liegend - testweise zusammengebaut, damit ich prüfen kann, ob die Rückwände auch passen und ob ansonsten auch alles paßt.

testweise zusammengebaut 1.jpg

Das Gerüst ist schon mal sehr passend. Der Schrank steht ein wenig schief, da ja ein Seitenteil etwas tiefer ist, als das andere... wegen der Schwebetüren, die später dran kommen :emoji_wink:

Test - mit halber Rückwand.jpg

Hier dann mit einer der beiden Rückwand-Teile... Paßt ebenso perfekt und die Falzen, die ich an den Seitenteilen und am Oberboden eingefräst hatte, sind genau in der richtigen Größe (Breite & Tiefe). Somit sieht man die Rückwände später von der Seite her nicht.

Aber eine Frage habe ich dennoch:

Im folgenden Bild habe ich beide Rückwände eingelegt und soweit wie möglich nach links & rechts gedrückt, um zu schauen, wie breit der Spalt in der Mitte ist:

Spalt zwischen Rückwänden 2mm.jpg

Hier sieht man, dass der Spalt genau 2 mm breit ist.
Leider etwas zu wenig für meine Idee :emoji_thinking:
Ich hatte mir nämlich eine Holzleiste besorgt in 35 x 16 mm. An dieser wollte ich dann an beiden Seiten (also in die 16 mm Seite) mit einem 8 mm Fräser je eine Falz einfräsen. So hätte ich am Ende auch ein H-Profil gehabt (hoffe Ihr versteht, wie ich das meine...).
Leider wird das wohl bei einer Lücke von 2 mm nicht wirklich gehen. Das bricht mir garantiert weg.

Jetzt hatte ich schon die Idee, einfach innen auf den jeweils letzten Zentimeter jeweils etwas draufzukleben, was 2 mm dick ist.
Dann hätte ich dort jeweils 10 mm Dicke und könnte eines der weiter oben verlinkten H-Profile nehmen. diese sind leider immer nur innen mit 10 mm angegeben... also für Platten mit 10 mm Dicke :emoji_astonished:

Ebenso dachte ich schon daran, einfach meine Leiste von innen an einer der Rückwände mit Holzleim festzukleben. Dann hätte die zweite Platte quasi einen Anschlag. Diese zweite Platte könnte ich dann einfach auf die gesamte Höhe mit 4 oder 5 Schräubchen in die Leiste befestigen.

Hmmm... ist natürlich alles vielleicht nicht ganz so ideal... :emoji_thinking:

Habt Ihr noch ne Idee für mich? :emoji_blush:

Schöne Grüße,
Ingo
 

Ingo_111

Gäste
So... heute ein weiteres Update.
Habe heute die Führungen angebracht an die Türen und anschließend die Türen eingehangen... ging hervorragend und alles paßte perfekt.

Hier mal ein paar Fotos:

- die beiden Führungen der vorderen Tür

Führungen 1.jpg

- hier die Unterseite der vorderen Tür

Schrank mit Führungen 2.jpg

- der Schrank steht... aber noch ohne Türgriffe und Kleiderstangen etc.

Schrank fast fertig 2.jpg

- noch ein Foto vom Schrank

Schrank fast fertig.jpg

>>> würde mich aber freuen, wenn mir noch jemand auf meinen vorherigen Post antwortet (Fragen zum H-Profil...). <<<

Schöne Grüße,
Ingo
 

Ingo_111

Gäste
Offenbar seid Ihr Alle noch im Weihnachtsurlaub :emoji_slight_smile:

Die Frage nach dem H-Profil hat sich erledigt.
Habe mir tatsächlich selbst eines gemacht.
Dafür habe ich einfach eine Holzleiste genommen (40 x 15 mm) und diese von beiden Seiten mit einem 8 mm Nutfräser eingefräst, bis in der Mitte nur noch ein Steg von ca. 3 - 4 mm übrig blieb. Dann noch etwas mit Schleifpapier geschmirgelt, damit ich auf etwas mehr als 8 mm Tiefe komme und das hat prima funktioniert.

Schaut selbst:

H-Profil 1.jpg

H-Profil 2.jpg

Und der Kleiderschrank ist jetzt auch soweit fertig.
Die 8 mm Rückwand gibt dem Schrank echt nochmal gute Stabilität
Jetzt müssen nur noch die Klamotten rein und das war´s.

Danke Euch für Eure Hilfe und wünsche Euch Allen einen guten Start ins neue Jahr.

Schöne Grüße,
Ingo
 

Ingo_111

Gäste
Hallo Sigi,

danke Dir...
Ja, jetzt ist der Schrank fertig.
Habe heute noch die beiden Griffe aus 2 Buchenholzleisten hergestellt und angebracht.
Hier nun ein Foto vom offenen Schrank (noch ohne Griffleisten) und eines von der Griffleiste.

Kleiderschrank offen und fast fertig_2.jpg

Kleiderschrank - selbst gemachte Griffe aus Buchenholz.jpg

Schönen Gruß und nochmals danke für Deine Hilfe.
Hat alles gut geklappt :emoji_wink:

Gruß Ingo
 
Oben Unten