Schreibtischplatte aus Massivholz

Registriert
13. März 2018
Beiträge
1.234
Ort
Leipzig
Jep, ich lass das auch ganz normal verleimen im Zweifel.
Nur bisschen Mitdenken muss man schon:
Der Schreiner will Flacheisen anbringen.
Hier wurde mir gesagt, dass das Quatsch ist und nix bringt... würde mich noch interessieren, ob ishc letztlich machen lassen soll oder nicht.
Bring doch bitte einem lokalen Tischler dein Untergestell vorbei. Der überlegt 5 Minuten und kratzt sich dreimal am Kinn und schlägt dir dann eine tolle Lösung vor. Niemand weiß wie genau das Untergestell gebaut ist. Hat es Langlöcher oder nicht. Wahrscheinlich eben nicht da es für die stinknormale Spanplatte gedacht ist.
 

WoodyAlan

ww-robinie
Registriert
28. Februar 2016
Beiträge
6.341
Ort
Vilshofen
Nochmal: hat dein untergestellt Langlöcher oder nicht. Wenn nein, kannst gleich noch nach nem günstigen Metaller suchen, der dir da welche rein macht sonst ist die Platte in null Komma nix gerissen.

Bei uns in der Firma hat übrigens kein einziges Gestell Langlöcher....
 

woodfort

ww-birnbaum
Registriert
15. Mai 2017
Beiträge
240
Nochmal: hat dein untergestellt Langlöcher oder nicht. Wenn nein, kannst gleich noch nach nem günstigen Metaller suchen, der dir da welche rein macht sonst ist die Platte in null Komma nix gerissen.

Bei uns in der Firma hat übrigens kein einziges Gestell Langlöcher....

Oh, das klingt nicht gut..
Ganz wichtiger Hinweis von dir, danke!
Hat mich bis jetzt keiner drauf hingewiesen, auch nicht der Tischler.
 

woodfort

ww-birnbaum
Registriert
15. Mai 2017
Beiträge
240
Und da wären wir wieder beim Holzhändler um die Ecke - dort gibt es Dreischichtplatten zu kaufen. Zwei Schnitte, kanten verrunden, schleifen, ölen und fertig. Ist dir aber zu einfach
Das hatte ich ja auch vor und ausgelotet. Wenn ich jemanden das machen lassen (inklusive alles) komme ich auf denselben oder höheren Betrag wie wenn ich eine hochwertige astfreie Kirsch-Platte anfertigen und mir zuschicken lassen. Das ist der Punkt, dass ich ein sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis gefunden habe, von dem ich überzeugt bin.
Da reizt mich die Kirsche für denselben Betrag wie die Buche einfach mehr..
 
Zuletzt bearbeitet:

WoodyAlan

ww-robinie
Registriert
28. Februar 2016
Beiträge
6.341
Ort
Vilshofen
Und genau da bist an dem Punkt an dem du dir Gedanken machen solltest wenn du das zum gleichen Preis bekommst, aber das hatten wir schon.

Ich hätte da sogar ein sehr ungutes Gefühl, vor allem in Anbetracht des Preisangebotes, dass er das Holz luftgetrocknet verarbeitet und ne Metallleiste ranschrauben will (wobei da nich Details fehlen wie er das genau machen will)...

Und ohne Langlöcher im Gestell is es sowieso schade ums Holz...
 

woodfort

ww-birnbaum
Registriert
15. Mai 2017
Beiträge
240
Und genau da bist an dem Punkt an dem du dir Gedanken machen solltest wenn du das zum gleichen Preis bekommst, aber das hatten wir schon.

Ich hätte da sogar ein sehr ungutes Gefühl, vor allem in Anbetracht des Preisangebotes, dass er das Holz luftgetrocknet verarbeitet und ne Metallleiste ranschrauben will (wobei da nich Details fehlen wie er das genau machen will)...

Und ohne Langlöcher im Gestell is es sowieso schade ums Holz...

Ich bin auch skeptisch, aber habe einen nachhaltig guten Eindruck.
Ganz ehrlich: Ich bin davon überzeugt, dass er gute Arbeit zu sehr guten Preisen anbietet.

Keine Langlöcher = Ausschlusskriterium für Massivholzplatte?? Wäre schade...
 

WoodyAlan

ww-robinie
Registriert
28. Februar 2016
Beiträge
6.341
Ort
Vilshofen
Ja weil das Gestell somit das arbeiten (breitenänderung) der Platte verhindert.

Ohne Langlöcher is es nur eine Frage der Zeit, bis die Platte reißt. Und da stell ich auch die angedachten Netalleisten in Frage, weil diesen Part ja als hin das Gestell übernimmt. Zumindest wenn es ein Gestell is, das seitlich betrachtet wie ein umgefallenes H aussieht.

Stell dich mal schnell ein Foto von deinem Gestell ein, wo man auch die Plattenträger und die Bohrungen sieht
 

ChristophW

ww-robinie
Registriert
27. November 2013
Beiträge
2.790
Ort
Schleswig-Holstein
Wo sollen den die Materialien für Weißleim herkommen wenn nicht aus 'der Natur' vom Mars bestimmt nicht... Fingerhut ist auch 100% Natur und die Fische produzieren auch nicht auf natürlichen Weg Leim... Ein Veganer würde den eh ablehnen weil totes Tier, Also alles relativ und Ansichtssache. Dreischichtplatte aus massiver Kirsche ist doch auch verrückt... Wenn du Holzoberfläche und verzugsarm haben willst wäre funiert das richtige und spart auch Ressourcen, ansonsten halt Vollholz und man lebt mit dessen Eigenarten, ich denke das ganze kommt eh noch auf ein Gestell, da brauchts doch keine Leisten mehr im Holz...
 

woodfort

ww-birnbaum
Registriert
15. Mai 2017
Beiträge
240
Ich bin gerade nicht vor Ort beim Gestell und das Ding ist noch nicht aufgebaut.
Zumindest diese Foto.
Stell dich mal schnell ein Foto von deinem Gestell ein, wo man auch die Plattenträger und die Bohrungen sieht
 

Anhänge

  • Schreibtischgestell.jpg
    Schreibtischgestell.jpg
    12,6 KB · Aufrufe: 36

woodfort

ww-birnbaum
Registriert
15. Mai 2017
Beiträge
240
und noch ein Auszug aus der Aufbauanleitung:
 

Anhänge

  • 001.jpg
    001.jpg
    151,2 KB · Aufrufe: 21
Registriert
13. März 2018
Beiträge
1.234
Ort
Leipzig
Ich bin auch skeptisch, aber habe einen nachhaltig guten Eindruck.
Ganz ehrlich: Ich bin davon überzeugt, dass er gute Arbeit zu sehr guten Preisen anbietet.

Keine Langlöcher = Ausschlusskriterium für Massivholzplatte?? Wäre schade...
Nein auf keinen Fall! Man muss es nur anders machen. Ich würde z.B. zwei Gratleisten einlassen. Die kann man dann auf dem Gestell verschrauben. Die Gratleisten werden nicht verleimt damit das Holz arbeiten kann. Aber sowas kann dein Tischler nicht wissen. Deshalb nimm jemanden von um die Ecke der macht das dann schon fachgerecht.
 

woodfort

ww-birnbaum
Registriert
15. Mai 2017
Beiträge
240

woodfort

ww-birnbaum
Registriert
15. Mai 2017
Beiträge
240
Dreischichtplatte aus massiver Kirsche ist doch auch verrückt
Kling tfür mich auch verrückt. Aber ich würde den Tischler fragen.
Wäre ich denn mit der Dreischichtplatte was Verzug und Risse angeht auf der sicheren Seite? - Bei meinem Schreibtischgestell ohne Langlöcher?
 

Mitglied 67188

Gäste
Der Schreiner will Flacheisen anbringen.
Hier wurde mir gesagt, dass das Quatsch ist und nix bringt.

ich ging von einem normalen Flacheisen aus, sagen wir 4mm stark.
Holz wenn sich verziehen will wird dieses Flacheisen mitnehmen.
Unter Umständen nicht so stark aber verhindern wird es das nicht ganz.
Die Schrauben sollten ebenso in Langlöcher sitzen sonst reißt das Holz bzw.
die Gefahr besteht.
Durch gut abgelagertes Holz und unter weiterer Auswahlkriterien kann die Gefahr vermindert werden.
Mit ein bisschen Glück umschiffen wir jetzt das Thema Gratleiste.
Das ist die Aufgabe deines Schreiners der das ohne Umschweife schon richtig machen wird.
Doch sollte es ihn auch interessieren an was und wie die Platte angeschraubt werden soll.

...hat sich nun etwas überschnitten mit Post #236 und #240

So, nun melde ich mich erst wieder wenn ich Bilder sehe.:emoji_nerd:
:emoji_pray:
 

woodfort

ww-birnbaum
Registriert
15. Mai 2017
Beiträge
240
Ich habe mich endgültig entschieden:
Weiß einer von Euch, wo man eine Mondholz-Spanplatte herbekommt? Hat Obi soetwas oder Bauhaus?
 

Wrchto

ww-robinie
Registriert
2. Januar 2016
Beiträge
927
Alter
54
Ort
Stockerau
Ich kann mir nicht helfen, so trollig war es schon sehr lange nicht mehr hier! :emoji_rage: Vielleicht liegt es an der Hitze? Das hier fällt in die gleiche Kategorie wie Leuchttürme (und das war eigentlich nicht trollig, sondern einfach nur sehr naiv) und Holzfahrräder.
Sommerloch?
 
Oben Unten