Schreibtischplatte aus Massivholz

woodfort

ww-birnbaum
Registriert
15. Mai 2017
Beiträge
240
Sorry, wenn ich das für den Preis bei irgendeinem Schreiner in meiner Umgebung verlangen würde, würden die mir lachend die Tür vor der Nase zuschlagen. Aber wenn das bei deinem Tischler so ist....

Verlangt habe ich gar nichts, ich habe angefragt und einen Preis erhalten.
 

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
8.434
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein
Mahlzeit,

Einen guten Tischler, der mir heimisches Kirschenholz aus seiner unmittelbaren Umgebung zu einem sehr guten Preis zu einer Massivholzplatte verarbeitet, habe ich bereits gefunden.

Wo? bei ebay Kleinanzeigen oder warst persönlich dort und hast Dir mal ein paar Arbeiten angesehen?

Er stellt mir die Platte (Kirsche Kernholz, Kantenbearbeitung, Ölen) für unter 700 € inkl. Versand her.

Versand klingt jedenfalls nach nicht gerade in der Nähe. Wäre dann ja quasi die Katze im Sack kaufen.
Der aufgerufene Preis passt nicht m.M.n.

Entweder er macht das ohne Rechnung (spart ja ~20%)
oder verwendet eine fragwürdige Holzqualität
oder verdient nix dran.

Wie auch immer, bin ja mal auf des Ergebnis gespannt (Vielleicht lehnst Du Dich ja gerade weit aus dem Fenster).
 

PrimaNoctis

ww-robinie
Registriert
31. März 2018
Beiträge
4.706
Ort
Heidelberg
Ich find das hier unterhaltsam und durchaus amüsant. Ich bin mal neugierig:

Material bei entsprechendem Verschnitt: mind. 200€
Versand mit Spedition: mind. 80€
Sicher verpacken: 1h
Abgaben bei Kleinunternehmerregelung (mind 25 Prozent) @ max. 690€ Kaufpreis: ca. 170€

Macht ohne Produktion, Fahrten zum Holz holen etc. Mind. 450€ Kosten, eher mehr.
Frag den mal, ob der Subunternehmer werden möchte und schieß mir die Kontaktdaten rüber. Bin sicher viele hier hätten auch Interesse.

Man korrigiere meine konservativ gedachte Rechnung, falls ich falsch liege.

Freue mich auch auf Bilder, wenns fertig ist.

PS: Dein Holz ist aber schon kammergetrocknet?
 

woodfort

ww-birnbaum
Registriert
15. Mai 2017
Beiträge
240
Ich habe einen sehr guten Eindruck von ihm.
Natürlich mag ich mich irren.
Ich lasse mich aber darauf ein.
Das Holz ist luftgetrocknet.

Ich erinnere mich in diesem Zusammenhang an Freunde: Die hatten lange Zeit einen Tischler an der Hand, der sehr gut und sehr günstig gearbeitet hat.
 

PrimaNoctis

ww-robinie
Registriert
31. März 2018
Beiträge
4.706
Ort
Heidelberg
Das Holz ist luftgetrocknet.
Ich verarbeite sowas nicht. Ich hoffe auch, dass da nachher nix reißt, denn ohne Rechnung keine Gewährleistung und mit Rechnung kommt der nicht raus.
Benutz mal die Forumsuche zum Thema "Risse in Tischplatte" und "Tischplatte schüsselt". Oder wir machen hier die nächsten 100 Beiträge voll. :emoji_sunglasses::emoji_grin:

Gruß
Stefan
 

Mitglied 67188

Gäste
wenn ich als Tischler oder Schreiner selten bis gar nicht mit diesem Leim arbeite,
würde ich davon absehen das bei einem Kundenauftrag mal wieder auszuprobieren.
Er weiss ja auch nicht was der Kunde damit macht, steht das Teil eine Woche im Regen auf
den Balkon, wer zahlt den Schaden.
Obwohl ich alternative, traditionelle Methoden sehr interessant finde und auch bei passender Gelegenheit anwende,
eine Tischplatte würde ich trotzdem mit normalen Weissleim leimen.
Für privat und aus Spass an der Arbeit gerne auch mal was Neues bzw. Altes ausprobieren.

Wenn du merkst, dass der Schreiner anfängt mit den Augen zu rollen,
dann lass ihn lieber machen, bevor du dir einen neuen Betrieb suchen musst
mit ähnlichem Angebot.
Wie du schreibst hat der mächtig zu tun, ob er da Freudensprünge macht wenn er Fischleim
verarbeiten muss?

Du warst gar nicht persönlich bei ihm?

Es gibt übrigens viele Beiträge über im Internet gekaufte Holzware, sei es Küchenfronten oder Tischplatten...
das Problem ist hinterher immer, dass bei einem Naturprodukt ein großer Diskussionsfreiraum vorhanden ist,
der über Gefallen und Qualität ausgenutzt werden kann.
Hier sein Geld wieder zu bekommen falls etwas nicht gefällt, ist schwierig und aufwändig.
Grundsätzlich sind auf Maß angefertigte Stücke vom Umtausch ausgeschlossen.
Als Auftraggeber sollte einiges an Fachwissen vorhanden sein um klipp und klar zu formulieren was man sich vorstellt.
So werden weitgehendst Überraschungen vermieden.

Fazit: Sowas kauft man nicht im Internet oder am Telefon sondern nur persönlich.
Lieber eine simple Buchen- Eichenplatte vor Ort als eine böse Überraschung von weit her...
 

woodfort

ww-birnbaum
Registriert
15. Mai 2017
Beiträge
240
Ich verarbeite sowas nicht. Ich hoffe auch, dass da nachher nix reißt, denn ohne Rechnung keine Gewährleistung und mit Rechnung kommt der nicht raus.
Benutz mal die Forumsuche zum Thema "Risse in Tischplatte" und "Tischplatte schüsselt". Oder wir machen hier die nächsten 100 Beiträge voll
Danke für die Warnung.
ich glaube, er sagte "mehrjährig luftgetrocknet". Und er würde 2 Flacheisen bündig einfräsen und verschrauben. - Falls das einen Unterschied macht.
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.280
Ort
Pécs
Luftgetrocknet heißt ja erstmal nur dass es nicht weniger 14-15% Feuchtigkeit hat, können ja aber auch 25% sein.
Mit 14-15% konstruktiv handwerklich richtig verarbeitet funktioniert durchaus.

Aber übers Internet, ev. ohne Rechnung/Gewährleistung wäre mir das zu haarig.

Aber kein Problem (für mich), ich mache sowas ohnehin selbst.

Kammergetrocknet bedeutet auch nicht unbedingt dass das Holz dann auch trocken ist.
Muss nur lange genug wieder an der Luft gelegen haben.
 

woodfort

ww-birnbaum
Registriert
15. Mai 2017
Beiträge
240
@Macchia
Guter Beitrag, danke.

Wenn du merkst, dass der Schreiner anfängt mit den Augen zu rollen,
dann lass ihn lieber machen, bevor du dir einen neuen Betrieb suchen musst
mit ähnlichem Angebot.
Wie du schreibst hat der mächtig zu tun, ob er da Freudensprünge macht wenn er Fischleim
verarbeiten muss?

Ich werde es ansprechen. Werde ihm sagen, dass Fischleim im Grunde einfach zu verarbeiten ist (man muss nur etwas die Zeit im Auge haben).
Wenn er offen ist, dann trage auch ich das "Fischleim-Experiment" mit und würde das so andertigen lassen.
Wenn ich schnell merke, dass er keine Lust auf so was hat, dann lass ich auch gut sein und ganz normaler Leim.

Und ich gebe Dir Recht. Ich kaufe das auch ungerne über Internet.
Aber ich denke ich werde das Risiko eingehen, aufgrund meiner Einschätzung.
 

woodfort

ww-birnbaum
Registriert
15. Mai 2017
Beiträge
240
Als Auftraggeber sollte einiges an Fachwissen vorhanden sein um klipp und klar zu formulieren was man sich vorstellt.
So werden weitgehendst Überraschungen vermieden.

Ich denke ich kann mittlerweile recht detail-reich formulieren was ich möchte. Da hat mir der ganze Thread hier extrem geholfen.
 

woodfort

ww-birnbaum
Registriert
15. Mai 2017
Beiträge
240
@PrimaNoctis
@teluke

Ich traue mich, das jetzt noch zu fragen:

Wenn ich dieselbe Platte als Dreischichtplatte herstellen lasse, also Mittellage aus Kirschbaum und Ober- und Unterlage Kirschbaum, wäre das Risiko des Schüsselns wesentlich geringer als bei Leimholzplatte mit 2 Flacheisen eingefräst?
 

woodfort

ww-birnbaum
Registriert
15. Mai 2017
Beiträge
240
Also doch lieber Funierte Spanplatte?

Ne, schon massive Leimholzplatte, es sei denn ihr ratet mir zu einer 3-Schicht-Platte (könnte man ja auch aus Kirschholz massiv herstellen)

Wie stelle ich sicher, dass dieLeimholz-Platte nicht schüsselt oder reißt? Bringen Flacheisen wirklich nichts, kommt es letztlich nur auf trockene Holzqualität an?
 

woodfort

ww-birnbaum
Registriert
15. Mai 2017
Beiträge
240
Wenn ich Profi wäre,
würde ich nicken.
"Gerne Fischleim!"
Dann in die Werkstatt.
Dann Ponal nehmen.
Merkt doch keiner,
wenn die Fuge richtig
zu ist.

Haha, hatte ich mir auch schon gedacht, dass das womöglich so ablaufen könnte.

@dascello
Aber nochmal ernsthaft: Du hast ja Erfahrung mit Fischleim.
Kommts da lediglich drauf an, die Zeit etwas im Auge zu haben? Und die Verarbeitung ist nicht so schwer?
 
Zuletzt bearbeitet:

dascello

ww-robinie
Registriert
9. Januar 2008
Beiträge
4.520
Ort
Wuppertal
Der zieht genauso an wie PVAC-Leim und ist dabei
einfacher zu händeln als Knochen- oder Hautleim.
Aber ich nutze den nur da, wo es wirklich sinnvoll
bzw historisch korrekt ist. Nur so mit Blümchen
zwischen den Zähnen ist das Blödsinn.
 

woodfort

ww-birnbaum
Registriert
15. Mai 2017
Beiträge
240
Aber ich nutze den nur da, wo es wirklich sinnvoll
bzw historisch korrekt ist. Nur so mit Blümchen
zwischen den Zähnen ist das Blödsinn.

Ja, aber mir erschließt sich noch nicht, wo jetzt genau der Nachteil gegenüber künstlichen Leimen ist.
Nur weil er weniger gebräuchlich ist und weil er gerne zu Restaurationszwecken eingesetzt wird, reicht mir noch nicht als Argument, ihn nicht auch bei ganz normaler Möbelherstellung einzusetzen. - Soweit der Tischler dazu gerne bereit ist.
Dass das Möbelstück dann paar Euro mehr kostet, ist für mich ebenfalls kein Argument.

Also, gibt es irgendwelche handfesten Nachteile?
 
Registriert
13. März 2018
Beiträge
1.240
Ort
Leipzig
Ja, aber mir erschließt sich noch nicht, wo jetzt genau der Nachteil gegenüber künstlichen Leimen ist.
Nur weil er weniger gebräuchlich ist und weil er gerne zu Restaurationszwecken eingesetzt wird, reicht mir noch nicht als Argument, ihn nicht auch bei ganz normaler Möbelherstellung einzusetzen. - Soweit der Tischler dazu gerne bereit ist.
Dass das Möbelstück dann paar Euro mehr kostet, ist für mich ebenfalls kein Argument.

Jetzt steiger dich doch bitte nicht in so eine Kleinigkeit hinein. Die verstellbare Unterkonstruktion ist wahrscheinlich auch nicht Bio- Öko- oder einfach nur unter netten Arbeitsbedingungen hergestellt worden. Die Elektronik in China, das Blech in Osteuropa gelastert, gekantet und gepulvert. Wenn es hoch kommt hier in Deutschland konfektioniert bzw. teilweise vormontiert und verpackt. Der ökoogische Ablasshandel mit exotischem Fischleim funktioniert hier nicht. Weißleim nutzt dein Tischler einfach weil günstig und gut. Warum sollte man sich Probleme ins Haus holen wo es nicht nötig ist?
 

woodfort

ww-birnbaum
Registriert
15. Mai 2017
Beiträge
240
Jetzt steiger dich doch bitte nicht in so eine Kleinigkeit hinein. Die verstellbare Unterkonstruktion ist wahrscheinlich auch nicht Bio- Öko- oder einfach nur unter netten Arbeitsbedingungen hergestellt worden. Die Elektronik in China, das Blech in Osteuropa gelastert, gekantet und gepulvert. Wenn es hoch kommt hier in Deutschland konfektioniert bzw. teilweise vormontiert und verpackt. Der ökoogische Ablasshandel mit exotischem Fischleim funktioniert hier nicht. Weißleim nutzt dein Tischler einfach weil günstig und gut. Warum sollte man sich Probleme ins Haus holen wo es nicht nötig ist?

Steigere mich da nicht rein. Wenn es Sinn macht und einfach ist und der Tischler dafür offen ist, dann lass ich das machen. Wenn nicht, dann nicht. Ganz einfach.
Und in der Masse macht das eben schon einen Unterschied. Stell Dir mal vor, alles Holz in Deiner Wohnung (Möbel, Parkett, etc.) ist aus 100% Naturleim veklebt. Außerdem alles 100% natur geölt, usw. Das macht schon einen Unterschied fürs Raumklima. Und letztlich auch für die Umwelt, wenn weniger künstliche Sachen eingesetzt werden.
Bin da kein Fanatiker, aber wieso giftig, wenns genau so gut ungiftig gehen sollte.
 

woodfort

ww-birnbaum
Registriert
15. Mai 2017
Beiträge
240
Seit wann wird normaler Weissleim als giftig eingestuft?
Ok, nehme ich zurück...weiß ich zu wenig drüber.

Ich persönlich bevorzuge Materialien die zu 100% Natur sind, solange sie zu einem gleich guten oder besseren Ergebniss kommen als die entsprechenden künstlichen Materialien.

Das scheint bei Fischleim der Fall zu sein, zumindest habe ich bis jetzt keine stichhaltigen Argumente gelesen, warum man Kunstleim den Vorzug geben sollte.
 
Oben Unten