wenn ich als Tischler oder Schreiner selten bis gar nicht mit diesem Leim arbeite,
würde ich davon absehen das bei einem Kundenauftrag mal wieder auszuprobieren.
Er weiss ja auch nicht was der Kunde damit macht, steht das Teil eine Woche im Regen auf
den Balkon, wer zahlt den Schaden.
Obwohl ich alternative, traditionelle Methoden sehr interessant finde und auch bei passender Gelegenheit anwende,
eine Tischplatte würde ich trotzdem mit normalen Weissleim leimen.
Für privat und aus Spass an der Arbeit gerne auch mal was Neues bzw. Altes ausprobieren.
Wenn du merkst, dass der Schreiner anfängt mit den Augen zu rollen,
dann lass ihn lieber machen, bevor du dir einen neuen Betrieb suchen musst
mit ähnlichem Angebot.
Wie du schreibst hat der mächtig zu tun, ob er da Freudensprünge macht wenn er Fischleim
verarbeiten muss?
Du warst gar nicht persönlich bei ihm?
Es gibt übrigens viele Beiträge über im Internet gekaufte Holzware, sei es Küchenfronten oder Tischplatten...
das Problem ist hinterher immer, dass bei einem Naturprodukt ein großer Diskussionsfreiraum vorhanden ist,
der über Gefallen und Qualität ausgenutzt werden kann.
Hier sein Geld wieder zu bekommen falls etwas nicht gefällt, ist schwierig und aufwändig.
Grundsätzlich sind auf Maß angefertigte Stücke vom Umtausch ausgeschlossen.
Als Auftraggeber sollte einiges an Fachwissen vorhanden sein um klipp und klar zu formulieren was man sich vorstellt.
So werden weitgehendst Überraschungen vermieden.
Fazit: Sowas kauft man nicht im Internet oder am Telefon sondern nur persönlich.
Lieber eine simple Buchen- Eichenplatte vor Ort als eine böse Überraschung von weit her...