Schreibtischplatte aus Massivholz

PrimaNoctis

ww-robinie
Registriert
31. März 2018
Beiträge
4.706
Ort
Heidelberg
@PrimaNoctis
@teluke

Ich traue mich, das jetzt noch zu fragen:

Wenn ich dieselbe Platte als Dreischichtplatte herstellen lasse, also Mittellage aus Kirschbaum und Ober- und Unterlage Kirschbaum, wäre das Risiko des Schüsselns wesentlich geringer als bei Leimholzplatte mit 2 Flacheisen eingefräst?

Langsam wird's kompliziert. Wenn jemand mein Kunde ist, dann kommuniziere ich auch selbstverständlich mit ihm. Ruf deinen Schreiner doch einfach an und besprich das mit ihm. Du beschäftigst ja auch nicht ein Forum, wenn du krank bist, damit du den Arzt kontrollieren kannst. Du hattest doch einen guten Eindruck von ihm.

Mir hat jemand letztens so schön gesagt: Man kann nicht Porsche fahren wollen und Polo bezahlen.
Du kannst natürlich Polo bezahlen und Polo bekommen. Sprich: Funktioniert, ist aber halt kein Luxusprodukt für einen Dax-Manager. Den Computer-Monitor hält eine weiße Spanplatte auch, der fällt nicht von alleine durch.

Ich persönlich würde mir die Platte natürlich selber machen und zwar ohne Dreischicht und Co.
Mein Schwager hat mal einen sauschweren, großen Konferenztisch mit Granitplatte mit U-Eisen aus Edelstahl repariert. Dort war die Sperrholzauflage durch schlechtes Tragen unter dem Gewicht gerissen. Er hat die von unten über den Riss eingefräst und verschraubt. War aber kein Massivholz, er konnte die Eisen selber kanten und die Optik von unten war egal. Wenn, dann müsstest du sowas machen, vielleicht mit Entlastungsschnitten - wird aber ein aufwendiges Gebastel mit den Schienen.
-> Kommuniziere klar mit dem Mann und kauf auf Rechnung oder leg was drauf oder lebe nachher mit dem Ergebnis (letzteres würde ich dir nach Lektüre dieses Threads nicht empfehlen). Oder kauf eine schöne Spanplatte / Buchenplatte vom Baumarkt.
 

dascello

ww-robinie
Registriert
9. Januar 2008
Beiträge
4.520
Ort
Wuppertal
Steigere mich da nicht rein. Wenn es Sinn macht und einfach ist und der Tischler dafür offen ist, dann lass ich das machen. Wenn nicht, dann nicht. Ganz einfach.
Und in der Masse macht das eben schon einen Unterschied. Stell Dir mal vor, alles Holz in Deiner Wohnung (Möbel, Parkett, etc.) ist aus 100% Naturleim veklebt. Außerdem alles 100% natur geölt, usw. Das macht schon einen Unterschied fürs Raumklima. Und letztlich auch für die Umwelt, wenn weniger künstliche Sachen eingesetzt werden.
Bin da kein Fanatiker, aber wieso giftig, wenns genau so gut ungiftig gehen sollte.

Oh, die Natur bietet so einiges an Gift:
Blauer Fingerhut, Curare, Goldregen, Eibenholz,
Tollkirschen, Knollenblätterpilz, tausende Arten von Schlangengift,
Muskat (jawohl), Kokain, you name it!

Ich sach nur: Blümchen zwischen den Zähnen!

Melde dich wieder mit nem Bild des Wunderschreibtischs.

Bittet

Michael
 
Registriert
13. März 2018
Beiträge
1.240
Ort
Leipzig
Ich persönlich bevorzuge Materialien die zu 100% Natur sind, solange sie zu einem gleich guten oder besseren Ergebniss kommen als die entsprechenden künstlichen Materialien.

Aha, siehe Fliegenpilz - 100% Bio und trotzdem bist du tot. Die Natur bietet unzählige Gelegenheiten um sich schnell umzubringen. Das Argument lass ich so nicht gelten.

Um dein Denken mal einzuordnen: Weit über 95% aller Büromöbel bestehen aus Spanplatte - der Rest ist Glas und Metall. Bis auf die Chefetage und ein paar Exoten hat leider niemand mehr Massivholzmöbel im Büro. Leider da man doch wochentags mehr als die halbe wache Zeit dort verbringt. In der Spanplatte befinden sich, wenn ich recht informiert bin, 7-10% Leim. Bei einer verleimten Massivholzlplatte sind das 1 bis 2 Promille, ach wenn überhaupt. Bei einer 40kg Platte aus vielleicht 10 Lamellen benötigt man keine 80g Leim. Das ist eine unglaubliche Einsparung an Chemiekalien. Den kleinen Rest dann noch durch einen Exotenkleber zu ersetzen, warum?
 

woodfort

ww-birnbaum
Registriert
15. Mai 2017
Beiträge
240
@dascello
@wirklich_rainer_zufall

Ach wirklich, in der Natur gibts auch giftiges, ist mir neu.

Lasst uns doch mal aufs Plattenöl schauen:

Ich trinke das Bio-Leinöl
Und ihr das Plattenöl aus dem Baumarkt.
Prost!

Die Natur bietet Neutrales, sehr gesundes und ja auch giftiges
Die Chemieindustire bietet: Sehr giftiges und neutrales, aber nichts gesundes.

Blümchen zwischen den Zähnen!
Da sach ich nur lieber Blümchen als Chemie zwischen den Zähnen.
Und wo ist jetzt nochmal das Argument gegen Fischleim, außer "Blümchen zwischen den Zähnen"??
 

woodfort

ww-birnbaum
Registriert
15. Mai 2017
Beiträge
240
Bei einer 40kg Platte aus vielleicht 10 Lamellen benötigt man keine 80g Leim. Das ist eine unglaubliche Einsparung an Chemiekalien. Den kleinen Rest dann noch durch einen Exotenkleber zu ersetzen, warum?

Danke, das ist interessant, die Dimensionen mal zu verstehen.

Die Frage lautet, wieso nicht Fischleim?
Wenn er genau so gut ist. Nur weil er unbekannt ist?
 
Registriert
13. März 2018
Beiträge
1.240
Ort
Leipzig
@dascello
@wirklich_rainer_zufall

Ach wirklich, in der Natur gibts auch giftiges, ist mir neu.

Lasst uns doch mal aufs Plattenöl schauen:

Ich trinke das Bio-Leinöl
Und ihr das Plattenöl aus dem Baumarkt.
Prost!

Die Natur bietet Neutrales, sehr gesundes und ja auch giftiges
Die Chemieindustire bietet: Sehr giftiges und neutrales, aber nichts gesundes.


Da sach ich nur lieber Blümchen als Chemie zwischen den Zähnen.
Und wo ist jetzt nochmal das Argument gegen Fischleim, außer "Blümchen zwischen den Zähnen"??

Leinöl wird dir auch noch nächstes Jahr auf deinem Schreibtisch freude bringen. Es wird ewig nicht hart und schwitzt dir bei Wärme aus. Was du meinst ist Leinölfirnis. Das sollte man, auch die Bio-Variante, nicht trinken. Sonst ist unsere Unterhaltung für längere Zeit unterbrochen. Und im Baumarkt gibt es verschiedenste hochwertige Öle und Wachse. Ich achte auch darauf das die Produkte als speichelecht bzw. lebensmittelecht gekennzeichnet sind. In ein undifferenziertes Klagelied gegenüber der chemischen Industrie möchte ich aber nicht verfallen.
 

woodfort

ww-birnbaum
Registriert
15. Mai 2017
Beiträge
240
Leinöl wird dir auch noch nächstes Jahr auf deinem Schreibtisch freude bringen. Es wird ewig nicht hart und schwitzt dir bei Wärme aus. Was du meinst ist Leinölfirnis

Gut, dann lass es einen Schrank sein oder ein anderes Möbelstück außer Tischplatte: Da kann man durchaus auch Leinöl verwenden und nicht Leinölfirnis. Dann stimmt meine Aussage wieder.
In ein undifferenziertes Klagelied gegenüber der chemischen Industrie möchte ich aber nicht verfallen.

Das möchte ich auch nicht und habe ich auch nicht getan.
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.280
Ort
Pécs
Dreischichtplatte aus Kirschbaumholz herstellen lassen für eine Schreibtischplatte?
Was ist das für ein Unfug?

Warum machst Du aus der Platte eine Wissenschaft.
Lass Dir garantieren dass die Platte gerade bleibt und fertig.
 

woodfort

ww-birnbaum
Registriert
15. Mai 2017
Beiträge
240
Weilder Schreiner den bestellen muss, die Flasche zu 25€
Ist kein Argument. Bestelle ich dem Schreiner und 25 € sind mir egal.

Versuche anstellen muss. Das Ganze für jeweils eine Moleküllage Leim jeweils zwischen den Lamellen, wenn es gut gemacht ist.
Das lohnt einfach den Aufwand nicht.
Das mag sein, das kannst du besser einschätzen als ich. Es klingt für mich nicht zu kompliziert.
 

woodfort

ww-birnbaum
Registriert
15. Mai 2017
Beiträge
240
Warum denn aus der Not alle Errungenschaften der Neuzeit über Board werfen? Weißleim ist sehr viel günstiger, lässt sich problemlos verarbeiten, ist deutlich wasserfester und ungiftig.

Will das mit dem Leim jetzt auch nicht hochschaukeln, so wichtig, wie es vll. rüber kommt, ist es mir nicht.
Ich finds halt v.a. interessant, dass es so etwas überhaupt gibt, was sich anscheinend nicht hinter den Kunstleimen verstecken braucht.
 
Zuletzt bearbeitet:

Mitglied 67188

Gäste
Kommts da lediglich drauf an, die Zeit etwas im Auge zu haben? Und die Verarbeitung ist nicht so schwer?

lese mal hierzu:

http://www.aurelio-online.com/Fischleim-fluessig-gebrauchsferti-500-g

die Zeit ist ein wichtiger Faktor, vor allem bei der Hitze gerade.
U.U. braucht er eine 2. Person oder muss das in Einzelpaketen verleimen,
dann muss er das Zeug besorgen etc. etc.

wenn man die Fähigkeit, sich wieder schadlos lösen zu lassen benötigt ist o.g. kein Thema, wenn nicht
greift man ins Regal und folgt seiner bewährten Routine.

Ansonsten spricht auch nix dagegen, warum nicht.

Wo fängt man an (Handkurbel zur Höhenverstellung) wo hört man auf (Antibiotika in der Fischzucht)?
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.280
Ort
Pécs
Leinöl vom Lebensmittelhandel ist generell nicht geeignet.
Wenn Leinöl dann Lackleinöl.
Für diesen Zweck ist aber auch das absolut nicht geeignet.

Aber für Möbel das in der Wohnung steht auch kein Lackleinöl.
Leinölfirnis ist für untergeordnete Sachen wie z.B. Regale absolut ok.

Lackleinöl ist perfekt für Werkstattmöbel. In der Werkstatt stören die Nachteile nicht.
 

woodfort

ww-birnbaum
Registriert
15. Mai 2017
Beiträge
240
die Zeit ist ein wichtiger Faktor, vor allem bei der Hitze gerade.
U.U. braucht er eine 2. Person oder muss das in Einzelpaketen verleimen,
dann muss er das Zeug besorgen etc. etc.

Ja, ist schon richtig.
Ich werde den armen Mann auch in Ruhe lassen. Ich spreche es einmal an und wenn er begeistert ist, dann warum nicht.
Ansonsten ganz normal.
Voraussichtlich wirds auf einen ganz normalen Leim hinauslaufen, alles in Ordnung.
 

Georg L.

ww-robinie
Registriert
5. März 2004
Beiträge
4.236
Ort
Bei Heidelberg
Die Chemieindustire bietet: Sehr giftiges und neutrales, aber nichts gesundes
Dann wären wir schon alle tot. Außerdem kommen viele der stärksten Gifte aus der Natur, sind also öko. Und nicht alles was öko ist oder dazu deklariert wird ist automatisch gesund.
Also vielleicht mal vorher informieren, bevor man mit unqualifizierten Chemie-Bashing anfängt.
BTW: Im Fischleim werden sicherlich schimmelhemmende Stoffe zugesetzt. ob das gesünder ist wie Weißleim?
 

WoodyAlan

ww-robinie
Registriert
28. Februar 2016
Beiträge
6.350
Ort
Vilshofen
Hat dein Höhenverstellbares Gestell denn überhaupt Langlöcher zum Verschrauben der Platte? Wenn nein, ist das deutlich problematischer als die Leimfrage.
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.280
Ort
Pécs
Ich frage ja nur...ich kenne mich nicht aus.
Aber, diese Leute hier (sind von Team7)
https://www.alfa-massiv.com

stellen solche Paltten, eben auch Kirsche massiv als 3-Schichtplatte her.
ja, aber industriell,
außerdem wirst Du doch keine negativen Auskünfte über das hergestellte Produkt auf der Webseite des Herstellers finden wollen?

Wenn ein Schreiner sowas braucht, für was auch immer, dann kauft er das zu.
Aber warum fragst Du nicht einfach deinen Schreiner?
 

pixelflicker

ww-robinie
Registriert
8. August 2017
Beiträge
1.854
Ort
Mitten in Bayern
Die Natur bietet Neutrales, sehr gesundes und ja auch giftiges
Die Chemieindustire bietet: Sehr giftiges und neutrales, aber nichts gesundes.
Das halte ich auch für Unsinn. Erstmal: Was ist "Die Chemieindustrie"? Wenn man es genau nimmt ist alles Chemie, auch Natur.
Und zweitens: Vielleicht sehen das Menschen, die Medikamente brauchen anders, die halten das Zeug das sie zum Überleben brauchen vielleicht doch für nicht so ganz ungesund. :emoji_wink:

Ich glaub du hast dich da wirklich in was verrant. Du versuchst alles viel zu sehr durchzuplanen. Der Schreiner weiß bestimmt was er macht und macht das nicht zum ersten Mal. Geh einfach hin, lass dich von dem Beraten und fertig. Da brauchts keine ewigen Diskussionen für etwas ganz normales wie eine Tischplatte. Eine Tischplatte bekommt jeder Schreiner hin, sonst wär er total falsch in seinem Beruf und der weiß dann auch was er tut. Da musst du nicht vorher alles selber wissen, der weiß das viel besser als du, egal wie viele Beiträge du in einem Forum schreibst.
 
Registriert
13. März 2018
Beiträge
1.240
Ort
Leipzig
Ich frage ja nur...ich kenne mich nicht aus.
Aber, diese Leute hier (sind von Team7)
https://www.alfa-massiv.com

stellen solche Paltten, eben auch Kirsche massiv als 3-Schichtplatte her.

Also ich war mal in einem noblen und sündhaft teuren Küchenladen in dem z.B. auch Team7 Küchen ausgestellt waren. Das sieht wirklich sehr gut aus. Ich denke (bin ja nur ein Laie) dort wurde die Dreischichtplatte genommen um große Massivholzflächen zu realisieren ohne das sie sich verziehen. Die arbeiten nicht mit Rahmen und Füllung sondern es sieht wie eine moderne Küche aus mit flächigen Fronten. Das wiederum geht ja erst seit es neumodische Plattenwerkstoffe gibt. Und dann wird in die Mittellage bestimmt all der unansehnliche astige Verschnitt eingebracht. Ob man jetzt eine Tischplatte aus Dreischichtwerkstoff machen muss, keine Ahnung. Und da wären wir wieder beim Holzhändler um die Ecke - dort gibt es Dreischichtplatten zu kaufen. Zwei Schnitte, kanten verrunden, schleifen, ölen und fertig. Ist dir aber zu einfach. :emoji_sweat_smile:
 

woodfort

ww-birnbaum
Registriert
15. Mai 2017
Beiträge
240
Dann wären wir schon alle tot. Außerdem kommen viele der stärksten Gifte aus der Natur, sind also öko. Und nicht alles was öko ist oder dazu deklariert wird ist automatisch gesund.
Also vielleicht mal vorher informieren, bevor man mit unqualifizierten Chemie-Bashing anfängt.

Unqualifiziertes Chemiebashing? Kann ich mich nicht dran erinnern. Meinen vorschnellen Post, dass Kunstleim giftig sein kann, hatte ich schnell revidiert.

Dann wären wir schon alle tot
Hääh? Neutrales, was ja die Chemieindustie auch hervorbringt, tötet nicht.
Giftige Chemie tötet, sowohl schnell als auch sehr langsam. Beispiele erspare ich mir jetzt.

BTW: Im Fischleim werden sicherlich schimmelhemmende Stoffe zugesetzt. ob das gesünder ist wie Weißleim?
Da kommen sie ja Deine Bedenken bzgl. der Chemie...wir machen Fortschritte
 
Zuletzt bearbeitet:

woodfort

ww-birnbaum
Registriert
15. Mai 2017
Beiträge
240
Ich glaub du hast dich da wirklich in was verrant. Du versuchst alles viel zu sehr durchzuplanen. Der Schreiner weiß bestimmt was er macht und macht das nicht zum ersten Mal. Geh einfach hin, lass dich von dem Beraten und fertig. Da brauchts keine ewigen Diskussionen für etwas ganz normales wie eine Tischplatte. Eine Tischplatte bekommt jeder Schreiner hin, sonst wär er total falsch in seinem Beruf und der weiß dann auch was er tut. Da musst du nicht vorher alles selber wissen, der weiß das viel besser als du, egal wie viele Beiträge du in einem Forum schreibst.

Jep, ich lass das auch ganz normal verleimen im Zweifel.
Nur bisschen Mitdenken muss man schon:
Der Schreiner will Flacheisen anbringen.
Hier wurde mir gesagt, dass das Quatsch ist und nix bringt... würde mich noch interessieren, ob ishc letztlich machen lassen soll oder nicht.
 
Oben Unten