Schneidebrett für die Küche / Welches Holz ist das?

pine

ww-nussbaum
Registriert
8. Juni 2014
Beiträge
81
Hallo Community,

das gute alte Brett von Oma wird vermutlich nicht mehr allzu lange halten. Langsam aber sicher breiten sich die Risse aus. Wahrscheinlich war das Brett mal länger in Wasser gelegen. Jedenfalls würde ich mir früher oder später gern wieder was schönes zulegen. Das schöne an Omas Brett war vor allem, dass es mein Messer nicht stumpf gemacht hat. Daher die Frage: wo kauft ihr eure Bretter und könnt ihr erkennen oder vermuten, aus welchem Holz dieses Brett gemacht ist?
Schönes Wochenende!
 

Anhänge

  • WhatsApp Bild 2025-05-24 um 10.50.54_cc2fd6ea.jpg
    WhatsApp Bild 2025-05-24 um 10.50.54_cc2fd6ea.jpg
    447,6 KB · Aufrufe: 124
  • WhatsApp Bild 2025-05-24 um 10.50.55_126f8b9c.jpg
    WhatsApp Bild 2025-05-24 um 10.50.55_126f8b9c.jpg
    386,5 KB · Aufrufe: 120

pine

ww-nussbaum
Registriert
8. Juni 2014
Beiträge
81
Super, danke!
Macht sowas auch der lokale Tischler oder lohnt sich das für den nicht?
 

Farmer308

ww-eiche
Registriert
8. März 2024
Beiträge
304
Ort
NRW
Hallo,
Denke schon, aber Du darfst Dich nicht erschrecken was das nachher kostet.
Das wäre wohl eher eine Aufgabe für den Lehrling, falls vorhanden.
 

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.859
Ort
Wien/österreich
Rotbuche. Es werden zwar jetzt viele Hinweise kommen, dass Buche nicht dauerhaft bei einem Schneidbrett ist, weil es sich sehr leicht verzieht und bei dauernder Feuchtigkeit verrottet, wenn du dies aber dem Holz nicht sagst kannst du so ein Brett beinahe ewig benutzen.
Ein Tischler macht sowas meist als Hobby.
Frag bei einem Drechsler oder such im Netz.
LG Gerhard
 

antoni

ww-buche
Registriert
27. November 2024
Beiträge
255
Ort
Stanf ort
Oder bei Ikea, oder Otto oder so...https://www.otto.de/p/kesper-schneidebrett-holz-einzeln-CS00DN0NS/#ech=29134668&variationId=S00DN0NS1R4X

Antoni
 

HartHolzFuchs

ww-kiefer
Registriert
25. September 2024
Beiträge
46
Ort
Eifel
Hab davon schon ein paar gemacht (hobby) an Freunde verschenkt und Eigenbedarf. Die bekommt man aber schon so günstig... oft billiger als Materialkosten.
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.867
Ort
am hessischen Main & Köln
Guuden,

gedämpfte Buche! Nur feucht abwischen und luftig zum Trocknen aufstellen.
Bei eigentlich unbegründeter Angst vor Erregern gelegentlich dünn mit Salz einreiben.
Hält dann ewig. Auch andere dichtporige Hölzer sind geeignet.
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.645
Ort
Ebstorf
Hallo,

habe ein Buchenbrett, welches über 40 Jahre in Gebrauch ist. Patschenass mit heißem Wasser abwaschen ist kein Problem. Möglichst ein unverleimtes Brett mit stehenden Jahresringen und ohne Saftrille.

Gruß Ingo
 

mc2

ww-robinie
Registriert
23. Oktober 2022
Beiträge
1.642
Ort
Ilshofen
Unsere Vesperbretter sind auch über 20Jahre alt. Kommen ab und an sogar in die Spülmaschine. Die sind echt zäh.
 

Manohara

ww-robinie
Registriert
1. August 2023
Beiträge
615
Ort
Witzenhausen
Möglichst ein unverleimtes Brett mit stehenden Jahresringen
das halte ich für ein gutes Küchenbrett für richtig - wenn nicht gar wichtig! (und es ist auch ein verständlicher Gund für einen höheren Preis)

Welches Holz man nimmt, scheint mir dabei nicht so entscheidend. "Normales" Holz macht Messer nicht stumpf (jedenfalls nach Allem, was ich bisher weiß)
 

Manohara

ww-robinie
Registriert
1. August 2023
Beiträge
615
Ort
Witzenhausen
ich hatte glaube ich noch nie ein Pappelholz in der Hand.
Schon der Name klingt irgendwie lächerlich. Das taugt bestimmt nix :emoji_sunglasses:

:emoji_wink: (... nur zur Sicherheit, noch dieses Smilie dahinter)


was mir in der letzten Zeit aufgefallen ist:
Es gibt relativ viel "Pappelmaserholz" im Handel.
Ich stelle mir Pappelholz langweilig, faserig und weich vor ...
 

KCSteevo

ww-ahorn
Registriert
6. Januar 2022
Beiträge
121
Ort
Salem
Ich schmeiß mal noch Ahorn in den Ring. Hab da n Satz aus Abschnitten gemacht und bin zufrieden. Als Vesperbrettchen wunderbar. Musste nur auf Länge schneiden und Kanten fasen. Rund würde natürlich auch gehen

Aber um wieder auf die ersten Kommentare zurück zu kommen, egal welches Holz, viel wichtiger sind die Parameter Jahresringe und verleimen
 

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
8.335
Ort
Ortenberg
ich hatte glaube ich noch nie ein Pappelholz in der Hand.
Schon der Name klingt irgendwie lächerlich. Das taugt bestimmt nix :emoji_sunglasses:

:emoji_wink: (... nur zur Sicherheit, noch dieses Smilie dahinter)


was mir in der letzten Zeit aufgefallen ist:
Es gibt relativ viel "Pappelmaserholz" im Handel.
Ich stelle mir Pappelholz langweilig, faserig und weich vor ...
Bei uns in der Werkstatt wird sehr viel Pappelholz verarbeitet.
Langweilig: ne. Hat oft Wimmerwuchs und schillert dementsprechend.
Faserig: ja. Beim sägen franselt es teilweise ganz schön aus, aber der Hobel kriegt das problemlos wieder weg. Schleifen und Fräsen lässt es sich auch gut.
Weich: geht so. Stabiler als man erst mal vermutet. Und zäh. Die Oberfläche zeigt also schon recht bald Gebrauchsspuren, aber die Kisten die daraus hergestellt werden (verschraubt) sind in der Lebensgemeinschaft und auch den Werkstätten überall im Einsatz und machen alles mit.
https://lebensgemeinschaft-bingenheim.myshopify.com/collections/aus-unserer-schreinerei

Pappel ist wirklich oft gemasert, und für so ein aufregendes und schönes Holz auch noch superbillig.
Gib der Pappel ruhig mal ne Chance :emoji_wink:
Hier als Schubladenfront verwendet, gezinkt, nicht als Doppel:
_DSC9389.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:

weissbuche

ww-robinie
Registriert
7. Februar 2010
Beiträge
2.987
Ort
29549 Bad Bevensen
Gab hier schon mehrfach Beiträge zu Pappel, finde ich nur nicht so schnell. Pappel ist, bei fachgerechtem Einbau, auch bei der Außenanwendung langlebig und dauerhaft. Das sie außerdem auch sehr schön aussehen kann, hat Lorenz ja schon gezeigt.
 
Oben Unten