Schneidebrett für die Küche / Welches Holz ist das?

rafikus

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2007
Beiträge
4.112
Ort
Ruhrgebiet
Mit meinen Hobeln könnte ich das runde Buchenbrett glatt hobeln.

So, damit habe ich hier auch einen Beitrag geschrieben.
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.867
Ort
am hessischen Main & Köln
ich hatte glaube ich noch nie ein Pappelholz in der Hand.
Schon der Name klingt irgendwie lächerlich. Das taugt bestimmt nix :emoji_sunglasses:

:emoji_wink: (... nur zur Sicherheit, noch dieses Smilie dahinter)


was mir in der letzten Zeit aufgefallen ist:
Es gibt relativ viel "Pappelmaserholz" im Handel.
Ich stelle mir Pappelholz langweilig, faserig und weich vor ...


kann Dir 'en Brocken schicken. Weiter per PN, so Du willst.


Hatte hier schon ein paar mal zum Thema geschrieben:

https://www.woodworker.de/forum/threads/schneidebrett-spülmaschinenfest.91679/#post-939729
 

Farmer308

ww-eiche
Registriert
8. März 2024
Beiträge
304
Ort
NRW
Moin,
Aus Pappelsperrholz habe ich Damals Modellflugzeuge gebaut. Das ist schön leicht und stabil
 

pine

ww-nussbaum
Registriert
8. Juni 2014
Beiträge
81
Hallo,

habe ein Buchenbrett, welches über 40 Jahre in Gebrauch ist. Patschenass mit heißem Wasser abwaschen ist kein Problem. Möglichst ein unverleimtes Brett mit stehenden Jahresringen und ohne Saftrille.

Gruß Ingo
Tue mich etwas schwer was unverleimtes zu finden, was gleichzeitig stehende Jahresringe hat. Wo schaut ihr euch für sowas online um?
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.647
Ort
Ebstorf
Tue mich etwas schwer was unverleimtes zu finden, was gleichzeitig stehende Jahresringe hat. Wo schaut ihr euch für sowas online um?
Hallo,

Online gar nicht. Da bin ich zum Tischler gegangen, der mir ein Stück von einer Buchenbohle abgeschnitten hat.
Wichtig bei größeren Schneidebrettern, dass man sie beidseitig benutzen kann.
Griffmulden entsprechend anlegen. So kann man immer die konvexe Seite nach oben nehmen. Keine Saftrillen einfräsen.
Das oben geschriebene sind natürlich die Idealvorstellungen. In der Wirklichkeit angekommen muss man meist Kompromisse machen.

Gruß Ingo
 

Manohara

ww-robinie
Registriert
1. August 2023
Beiträge
615
Ort
Witzenhausen
Tue mich etwas schwer was unverleimtes zu finden, was gleichzeitig stehende Jahresringe hat. Wo schaut ihr euch für sowas online um?
Das IST schwierig.
Bei Kassel gibt es einen Händler, der solche Anfragen beantwortet und mir Ähnliches verkauft hat (ich bin allerdigs auch dort hin gegangen. Ob das online klappt, weiß ich nicht)
https://www.bluhmekg.de/
 

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
8.335
Ort
Ortenberg
Das Sahnestück aus dem Baum noch in Filets aufzuteilen wird auf jeden Fall entsprechend bezahlt werden müssen. Ich glaub kaum, dass das jemand einfach so in einem Onlineshop anbietet. Auf Nachfrage vielleicht, aber wunder dich dann nicht über den Preis.

Es muss auch für ein Holzbrettl nicht der Idealfall sein. Verleimte Bretter funktionieren wunderbar, und auch Holz mit nicht perfekt stehenden Jahresringen.

Hier mein Frühstücksbrett (ich hab gern Platz auf dem Brett um auch mal was saftiges aufzuschneiden und hinterher nicht das Brot in die Suppe zu legen), da sind zufällig Reste angefallen mit stehenden Jahresringen. Is verleimt, und hat noch Jahrzehnte als Brett vor sich.
PXL_20250301_105259781.jpg

Hier mit komplett liegenden Jahresringen, ebenfalls verleimt, und mehr so zum Spaß noch mit Hirnleisten. Reines Brotschneidebrett.
_DSC9471.jpg

Das ist aber irgendwie auch der Luxus den ich mir gönn weil genug Reste anfallen. Ich würd auch einfach n rundes, verleimtes, günstiges Buchenbrettl mit Saftrinne verwenden. Und wenn's bissl wackelt, dann isses halt so.

Perfektionismus führt zu unverhältnismäßigem Materialverbrauch.
 
Zuletzt bearbeitet:

MarcBerlin

ww-robinie
Registriert
12. April 2022
Beiträge
742
Ort
Berlin
Reste sind immer gut für die Brettchenproduktion.
Und Brettchenproduktion ist immer gut als schnelle Geschenk-Quelle
Hier ein Endstück Eichenbohle, was länger draußen lag mit dekorativen Gratleisten aus Räuchereiche.
.... dass es mein Messer nicht stumpf gemacht hat.
Wenn das gewünscht ist: Hirnholzbrett! Da kann dann auch ein weicheres Holz genommen werden.
Ein Hirnholzbrett aus der oben so gelobten Pappel wäre doch mal was interessantes? Wer baut mal eins?

1748431134644.png
 

pine

ww-nussbaum
Registriert
8. Juni 2014
Beiträge
81
Mal noch ne Schätzfrage:
angenommen ich finde eine offene Werkstatt, in der ich mir das selber herstellen könnt. Was kostet ein Meter Bohle grob geschätzt?
Stärke ca. 20-30 mm, Art: z.B. Buche, Pappel
Wo kauft man Bohlen? Tischler um die Ecke dürfte sowas haben oder?
 

MarcBerlin

ww-robinie
Registriert
12. April 2022
Beiträge
742
Ort
Berlin
Wie gesagt: der Holzpreis ist beim Schneidebrett der geringste Faktor; völlig zu vernachlässigen. Meist nimmt man Reste. In einer Mietwerkstatt würde zum Beispiel die Miete um Größenordnungen über dem Holzpreis liegen.
Kannst ja mal rechnen: 0,03 × 0,3 × 0,4 = 0,0036 cbm wäre das Volumen eines schon recht großen, 30mm starken Brettchens von 30×40cm. Bei einem Holz für 1.000€/cbm also erschwingliche €3,60 und selbst bei einem sehr edlen Holz für 4.000€/cbm auch nur €14,40
 

pine

ww-nussbaum
Registriert
8. Juni 2014
Beiträge
81
Das klingt wirklich sehr günstig. Super! Dann hör ich mich mal um.
Danke!
 

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
3.512
Ort
Rems-Murr-Kreis
Mal noch ne Schätzfrage:
angenommen ich finde eine offene Werkstatt, in der ich mir das selber herstellen könnt. Was kostet ein Meter Bohle grob geschätzt?
Stärke ca. 20-30 mm, Art: z.B. Buche, Pappel
Wo kauft man Bohlen? Tischler um die Ecke dürfte sowas haben oder?
Rohstärke vom Diel x mittlere Breite x Länge x m³ Preis + MwSt. + ggf. Handwerkerstundensatz

Preise (3,60€) ohne Verschnitt zu berechnen kann man machen ist aber nicht sonderlich realistisch.

Pappel wäre absoluter Glücksfall
Buche wird wahrscheinlich auch nur in 52 mm Stärke vorhanden sein weil das die gängigste Stärke ist.
Wenn überhaupt noch vorhanden in einer Tischlerei.
Würde vorher anrufen
 

stefan.

ww-ulme
Registriert
9. März 2025
Beiträge
194
Ort
Augsburg
Lauf einfach zu deiner nächsten offenen Werkstatt und frag nach Resten. Für einen 10er bekommst du wahrscheinlich genug Holz für dein Schneidebrett.
 
Oben Unten