Schleifgerät für Stechbeitel

dsdommi

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2021
Beiträge
3.623
Ort
Maintal
...falls Du mich auf mich beziehst: Noch einmal in Ruhe lesen...:emoji_wink:
Hi.
Nein, nicht direkt auf dich. Will hier auch keinen anmachen oder so. Aber es ist schon öfter so dass man immer wieder liest Klone taugen nichts und immer größer immer schneller etc etc.
Das ärgert mich insofern als das man dabei oft die geplante Anwendung ignoriert.
Ein Profi nutzt vermutlich andere Maschinen, habe auch noch keine Schreinerei gesehen wo zB eine Tormec steht. Denke die meisten brauchen das nicht. Die machen das frei Hand:emoji_slight_smile:
Und für ab und an eine Hobeleisen, Beitel zu schleifen finde ich die Maschine viel viel zu teuer. Da lobe ich mir die RP oder Scheppach wo das ohnehin zu teure Zubehör passt doch sehr. Der Markt ist voll von überteuerten Geräten für uns Amateure, denke da muss man schon schauen was wirklich sinnvoll und nötig ist.
Gruß dsdommi
 

Seanathair

ww-esche
Registriert
16. März 2023
Beiträge
597
Ort
Kiel
Das sehe ich als Amateur anders. Ich kaufe lieber eine Maschine weniger, als billige Klone. Gute Handarbeit ist besser als schlechte Maschine. Muss aber jeder für sich entscheiden.
Allein der Name Scheppach verursacht bei mir Vorurteile.:emoji_grin:
 

MTrp

ww-robinie
Registriert
5. Oktober 2018
Beiträge
923
Ort
Bezirk St. Pölten
Ich stimme zu, dass man die hier erwähnten Nassschleifsysteme nicht zwingend für Stemm- und Hobeleisen benötigt, es ist aber eine große Erleichterung, wenn man einen Winkel ändern oder eine Beschädigung entfernen möchte. Was aber auch für die Anschaffung spricht: Normalerweise befinden sich in Haushalt und Werkstatt sehr viele Messer und sonstige Klingen, die sich damit ebenfalls ausgezeichnet schärfen lassen.
 

Alceste

ww-robinie
Registriert
12. Mai 2020
Beiträge
3.915
Alter
39
Ort
Seligenstadt
ich nutze den Honing guide von Veritas mit DMT schleifsteinen. Das geht sehr gut. Hab noch eine extra grobe geholt, zum aufarbeiten von Schneiden (Fliesenboden).
 

Christoph1981

ww-robinie
Registriert
1. März 2023
Beiträge
716
Ort
Castrop-Rauxel
Habe eine Tormek T 4. Bin total zufrieden. Am Anfang muss man schauen, wie alles am besten geht, dann kein Problem. Stechbeitel, Hobeleisen, Schneide und Spiegelseite (an der Seite des Steins). Alles geht ohne großen Aufwand. Abziehen auf der Lederscheibe auch sehr gut. Hat mit SE-77 Vorrichtung für gerade Schneiden zusammen vor paar Jahren 390,- gekostet. Werde in diesem Leben wahrscheinlich nix anderes mehr brauchen:emoji_wink:
 

dsdommi

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2021
Beiträge
3.623
Ort
Maintal
Ich stimme zu, dass man die hier erwähnten Nassschleifsysteme nicht zwingend für Stemm- und Hobeleisen benötigt, es ist aber eine große Erleichterung, wenn man einen Winkel ändern oder eine Beschädigung entfernen möchte. Was aber auch für die Anschaffung spricht: Normalerweise befinden sich in Haushalt und Werkstatt sehr viele Messer und sonstige Klingen, die sich damit ebenfalls ausgezeichnet schärfen lassen.
Ich sage lediglich dass es auch eine RP tut und nicht unbedingt die "Markenware"sein muss.
@Seanathair
Wenn du der Meinung bist dass das Ergebnis dann besser wird OK. Meist ist der Nutzer der limittierende Faktor und nicht das Werkzeug.
 

Bavarianakusticus

ww-kastanie
Registriert
9. Juli 2021
Beiträge
40
Ort
94315
Vielen Dank für die Antworten!
Klar sind das tolle Geräte aber für meine Zwecke viel zu teuer.
@ Paulisch: was hättest du da für einen konkreten Vorschlag für so einen Doppelblock? Hättest du da nen Link?
 

Herbert 10

ww-robinie
Registriert
20. Februar 2010
Beiträge
1.189
Ort
Richtig zielführend finde ich nur geführte Schleifsysteme ala Tormek.
Vorallem für Stemmeisen ,Hobelmesser und vor allem Drechselmesser.

Nach dem Schleifen hast immer eine exakte Fase und den richtigen Winkel.
Auch geht es extrem schneĺl, da ja kaum sinnlos teures Material weggeschliffen wird.
Und nach der Lederscheibe hat man eine wirklich perfekte Schneide an der Fase.

Sämtliches Freihandschleifen ist da echt rückständig...
Ich hab seit mind 10 Jahren eine Tormek , und würde jedem dazu raten .
Aber eher die grosse , schon allein wegen der kleineren Hohlkehle an der Schneide bei Stemmeisen usw.
 

Dietrich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2004
Beiträge
6.210
Ort
Taunus
Hallo,

obwohl ich nur die kleine Tormek habe stimme ich größtenteils zu, nur die Hobeleisen der Kunz-Plus Hobel werden freihand auf einem 800 und 8000er abgezogen, erfordert bissl Übung.
Bei fast allen Schneiden überzeugt der Tormek bis hin zu Küchenmessern, Handhobeleisen nicht zu 100%, deshalb jap. Steine.
Zum Planen der beiden Schleifsteine ein Stück Granitfensterbank im Karo mit der Diamantscheibe eingesägt.

Gruß Dietrich
 

Paulisch

ww-robinie
Registriert
19. Februar 2020
Beiträge
3.752
Ort
Demmin
Vielen Dank für die Antworten!
Klar sind das tolle Geräte aber für meine Zwecke viel zu teuer.
@ Paulisch: was hättest du da für einen konkreten Vorschlag für so einen Doppelblock? Hättest du da nen Link?
Da kann ich dir leider nicht helfen, ich hab ein 400v Gerät von WMW. Das selbe hatte ich nochmal auf 230v, schade das du jetzt erst fragst. Das Teil hab ich vor einer Woche an einen Teilnehmer auf Arbeit verschenkt.
Ich würde darauf achte das du wenigstens 180‘ bis 200‘ Scheiben drauf bekommst, sonst ist der Hohlschliff nachher zu doll. Und etwas Leistung sollte die Maschine auch haben.

Ich habe mal nachgesehen im netz
https://www.hbm-machines.com/de/p/h...YYa716bOBuq0upGlQukc-g6yWd9edAOEaAh7oEALw_wcB
Der sieht ganz patent aus, hat ordentlich Leistung und gleich brauchbare Steine drauf.

Alternativ würde ich vllt bei Kleinanzeigen oder auf Flohmärkten gucken. Oft werden die billig verkauft weil sie vibrieren wie Sau. Das liegt in den meisten Fällen daran das die Scheiben nicht ordentlich ausgerichtet sind.
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.485
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg

Dietrich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2004
Beiträge
6.210
Ort
Taunus
Hallo,

der Tormek ist ein extremer Langsamläufer mit Untersetzung, eine Untersetzung sorgt für weniger Drehzahl aber um den gleichen Faktor höheres Drehmoment. Insofern kein Vergleich.

Gruß Dietrich
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.485
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Nun ja, die tormek t8 hat 200 Watt.
Hallo,
das kann man nicht vergleichen. Die Tormek läuft mit 90 U/min, die Bosch mit 3000 U/min. Wichtiger ist mir aber die Lagerung der Maschine. Ich habe einen alten Elu Doppelschleifer ( war teuer) der läuft nach dem Ausschalten ein paar Minuten nach, und wenn der nicht ruhig steht, weiß ich, das ich die Scheiben abrichten muß. Wenn ich jetzt einen kaufen müßte, würde ich mir einen alten kaufen, mit 200mm Scheibendurchmesser und zwei Geschwindigkeiten (1450 und 2800) und Drehstrom. Ich hatte einen, den ich aber an einen Freund weitergegeben habe, da ich ihn zu wenig genutzt habe, ich wollte aber auch die 38kg nicht im Weg stehen haben.

Es grüßt Johannes
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
8.270
Ort
Coswig
Da muss man sehr genau recherchieren und vergleichen.
Dann erweitere ich halt und sage nicht allein, dass nicht nur "Record Power, Jet, Scheppach und etc." nicht unbedingt in der gleichen Liga spielen, sondern dass es selbst im bunten Strauß einzelner Anbieter noch signifikante Unterschiede gibt...:emoji_wink:

Ein Profi nutzt vermutlich andere Maschinen, habe auch noch keine Schreinerei gesehen wo zB eine Tormec steht.
...ich habe in vielen professionellen Drechselereien und in so mancher Tischlerei Nassschleifer mit Führungen gesehen. Sehr oft auch Tormeks.

Ich habe noch einen 0815-Doppelschleifbock, den ich aber nicht für Werkzeuge benutze... und eine schöne hornalte Hobelmesserschleifmaschine mit viel Guss, nachstellbarer Schwalbenschwanzführung und poliertem Messingschild...:emoji_wink:

Der habe ich schon vor Jahren einen Tisch, einen neuen Motor nebst Frequenzumrichter, eine große CBN-Scheibe und ein bisschen Zuwendung gegönnt. Die nehme ich mittlerweile nur noch zum schnellen Umschleifen, Herrichten etc. Zum Maschinenhobelmesserschleifen bin ich nicht nur zu faul, ich denke auch, dass der Schärfdienst das ordentlicher und schneller erledigt. Die wenigen Handhobelmesser schärfe ich manuell.

Ich muss und will niemand missionieren. Zu meiner jetzigen Ausstattung bin ich ja auch über mehrere Stufen gelangt.

Ich wollte nur einen Weg aufzeigen, dass man zu einer grundsoliden Tormek auch kommen kann, ohne eine T/ oder T 8 kaufen zu müssen. Dafür die Unterschiede der Baureihen zu kennen, finde ich hilfreich. Was man dabei beachten - und evtl. "nachrüsten" sollte, habe ich auch geschrieben... und im Gegensatz zu anderen hier halte ich das Wissen um die Unterschiede jetzt nicht für so klar auf der Hand liegend. Tormek geht damit eher nicht hausieren...

Falls es jemand interessieren sollte: es gab einmal einen (nachgesehen: noch immer verfügbaren...) Livestream von Tormek Deutschland, in dem alle Baureihen ganz nett beleuchtet wuden. Die vergoldete "Single-Piece-Edition" der Jubiläumsmaschine inklusive... :emoji_wink:
 

predatorklein

ww-robinie
Registriert
24. März 2007
Beiträge
7.899
Ort
heidelberg
Meist ist der Nutzer der limittierende Faktor und nicht das Werkzeug.

Moin

Mit Aussagen wie denen bringst du die Wirtschaft in Gefahr :emoji_wink:

Am Ende glaubt das jemand , kauft sich für 60 € das Bahco-Stemmeisenset , lässt sich von jemandem , der es kann , völlig :emoji_poop:egal ob Profi oder Laie , zeigen , wie man damit ungeht und baut hübsche Sachen .

Da gehen ganze Wirtschaftszweige unter :emoji_frowning2:

Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben Unten