Schleifgerät für Stechbeitel

Paulisch

ww-robinie
Registriert
19. Februar 2020
Beiträge
3.752
Ort
Demmin
So, Scheppach Tiger 2500 ist angekommen. Das Unboxing Video erspare ich Euch.
Zwei erste Eindrücke: Metallgehäuse, wirkt auf den ersten Blick wertig.
Stangenabstand entspricht nicht der Tormek… Feineinstellung der Höhe mittels Rändelmutter nicht vorhanden.
Morgen folgt mehr.
Tut mir weh das sagen zu müssen, aber die sieht echt wertig aus
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
8.270
Ort
Coswig
Nerven tut es trotzdem bei so viel Geld, ich ärgere mich bisschen das ich meine Supergrind 1200 abgegeben habe
...kein Grund zum Ärgern, oder hast Du den Spruch, wonach "es nicht auf die Größe ankommt", so oft gehört, dass Du den glaubst? :emoji_joy: :emoji_kissing_heart:

Klar, im Alter bekommt man zittrige Hände.
Nöh, ab 50 muss man Prioritäten setzen, was wirklich wichtig ist, junger Freund. Ein paar Tropfen Wasser auf einer gefliesten Fläche gehören halt nicht dazu... :emoji_wink:

Tut mir weh das sagen zu müssen, aber die sieht echt wertig aus
...die "Schleifführung" eingeschlossen? Ich weiß, kann man bei den Schweden nachkaufen. :emoji_stuck_out_tongue_winking_eye:
 

Paulisch

ww-robinie
Registriert
19. Februar 2020
Beiträge
3.752
Ort
Demmin
...kein Grund zum Ärgern, oder hast Du den Spruch, wonach "es nicht auf die Größe ankommt", so oft gehört, dass Du den glaubst? :emoji_joy: :emoji_kissing_heart:


Nöh, ab 50 muss man Prioritäten setzen, was wirklich wichtig ist, junger Freund. Ein paar Tropfen Wasser auf einer gefliesten Fläche gehören halt nicht dazu... :emoji_wink:


...die "Schleifführung" eingeschlossen? Ich weiß, kann man bei den Schweden nachkaufen. :emoji_stuck_out_tongue_winking_eye:
Die Schleifführung wenn man das so nennen kann nutze ich auf meinem Doppelbock. Da ist mir das Tormekzeug zu schade für.

Kommt es jetzt doch auf die Größe an? Mich können doch nicht alle verarscht haben :emoji_astonished:
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
8.270
Ort
Coswig

Paulisch

ww-robinie
Registriert
19. Februar 2020
Beiträge
3.752
Ort
Demmin
Warum?


Ich prinzipiell auch nicht, aber was kriegt man da bei Tormek? Ich sehe ein bisschen Kunststoffkram.

Ich dachte eher an etwas in der Art. Stück Kompaktplatte drauf, Stück Kompaktplatte drunter, Loch + Stöpsel als Arretierung, fertig. So war die Vorstellung. Fand ich bislang aber auch noch nicht wichtig.
Ja Klaro, kann man machen. Dann ist das Teil bestimmt auch in 6-7 Monaten fertig und man hat 20€ gespart. Toll
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
8.270
Ort
Coswig
Ja Klaro, kann man machen. Dann ist das Teil bestimmt auch in 6-7 Monaten fertig und man hat 20€ gespart. Toll
...ich hab' doch geschrieben, dass es erstens nicht ums Sparen, sondern um Stabilität (und vielleicht ein bisschen auch um den Spaß am Machen...) geht. Und auch, dass das für mich zeitlich völlig unkritisch ist. Was ist daran nicht zu verstehen?
 

Paulisch

ww-robinie
Registriert
19. Februar 2020
Beiträge
3.752
Ort
Demmin
...ich hab' doch geschrieben, dass es erstens nicht ums Sparen, sondern um Stabilität (und vielleicht ein bisschen auch um den Spaß am Machen...) geht. Und auch, dass das für mich zeitlich völlig unkritisch ist. Was ist daran nicht zu verstehen?
Komm runter lieber Fahe, das war keine Kritik.
Das war nur Gewäsch, den man ansonsten von dir erwartet :emoji_grin:
 

Wolfgang EG

ww-robinie
Registriert
17. Oktober 2010
Beiträge
900
Alter
72
Ort
Brandenburg
Ich habe diese Drehteller für meine Bootssitze verwendet. Funktioniert, aber man muss eben damit leben, dass sie nicht gerade toleranzfrei sind. Sprich: die Sitze eiern doch etwas drauf rum ...

Wolfgang
 

Sire Toby

ww-robinie
Registriert
7. Februar 2014
Beiträge
1.576
Ort
Hessisch Lichtenau
Ein paar Eindrücke von heute morgen:
-Wasserschale etwas schraddelig und dadurch nur schlecht einzuhängen. Sicher noch mehr Wasser neben der Schale als bei der Tormek
-Welle eher roh, normales metrisches m12 Gewinde mit Mutter (bei T7 Sauber gedreht, linksgewinde, Rändelmutter)
-Schleifscheibe wirkt sehr grob, werde ich nicht verwenden und weiter verkaufen
-Kabelausgang liegt seitlich und damit für mich günstiger als bei der Tormek
-die beiliegende Führung für Beitel und Hobelmesser hat schlecht gearbeitete Plastikführungen, die etwas zu eng sitzen und somit erstmal schlecht gleiten. Bei der T7 (noch die alte se76, die se77 soll ja noch besser sein) deutlich besser gearbeitet, passen auch auf die Scheppach
Hatte noch kein Wasser dabei-Schleifprobe folgt.
Bislang glaube ich dennoch, dass das Preis-Leistungsverhältnis passen könnte,
aber nur für den Grobschliff. Wenn man eine andere Scheibe (215€+ 45€ Steinpräparierer und noch andere Führungen (76€) braucht/will, wird es knapper.
 

Anhänge

  • IMG_5471.jpeg
    IMG_5471.jpeg
    114,5 KB · Aufrufe: 32
  • IMG_5470.jpeg
    IMG_5470.jpeg
    115,9 KB · Aufrufe: 33
  • IMG_5469.jpeg
    IMG_5469.jpeg
    137,5 KB · Aufrufe: 32
  • IMG_5468.jpeg
    IMG_5468.jpeg
    108,1 KB · Aufrufe: 32
  • IMG_5467.jpeg
    IMG_5467.jpeg
    126,7 KB · Aufrufe: 32
Zuletzt bearbeitet:

Wolfgang EG

ww-robinie
Registriert
17. Oktober 2010
Beiträge
900
Alter
72
Ort
Brandenburg
Wie schon geschrieben, habe ich den Stein ausgewechselt. Jetzt ist da ein Japan Sun Tiger drin. Dann habe ich mir das TT-50 Dreh- und Abrichtwerkzeug zugelegt. Geht gut.

20181222_123252.jpg

Alles andere kann ich auch so bestätigen.

Wolfgang
 

Da bin ich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2021
Beiträge
1.187
Ort
Deutschland
Ich hab diese Wanne unter der Tormek, oder eben eine entsprechende aus dem gastrobereich suchen , wie weiter oben schon mal empfohlen.

https://www.ebay.de/itm/204360795567

Auf den Bildern meine SE 77 in primitiv und in weiß eine stossaxtschleifführung.
Das System Tormek ist in der Beziehung sehr bastlerfreundlich
 

Anhänge

  • IMG_2941.jpeg
    IMG_2941.jpeg
    245,5 KB · Aufrufe: 43
  • IMG_2940.jpeg
    IMG_2940.jpeg
    233,2 KB · Aufrufe: 43

Paulisch

ww-robinie
Registriert
19. Februar 2020
Beiträge
3.752
Ort
Demmin
Ich hab diese Wanne unter der Tormek, oder eben eine entsprechende aus dem gastrobereich suchen , wie weiter oben schon mal empfohlen.

https://www.ebay.de/itm/204360795567

Auf den Bildern meine SE 77 in primitiv und in weiß eine stossaxtschleifführung.
Das System Tormek ist in der Beziehung sehr bastlerfreundlich
Tolle Idee mit der Wanne!
Könntest du die Stoßaxtführung mal im Einsatz fotografieren? Ich kann mir das schlecht vorstellen.
Mit freundlichen Grüßen Pauli
 

Wolfgang EG

ww-robinie
Registriert
17. Oktober 2010
Beiträge
900
Alter
72
Ort
Brandenburg
Kann man damit HSS bearbeiten?
Ich kann Dir das nicht so genau beantworten, da ich nicht weiß, aus welchem Stahl meine Stemm- und Hobeleisen sind. Die Hobeleisen sind z. T. laminiert, da weiß ich nicht, woraus die Schneide ist. Die alten DDR-Eisen (Stemmeisen, HOWAL Hobeleisen) sind wohl eher aus »normalem« Stahl, bei NAREX und KIRSCHEN – keine Ahnung.

Beim Schärfen habe ich lediglich festgestellt, dass ich welche habe, die sich leicht und welche, die sich schwerer schleifen lassen. Bei den STANLEY Hobeleisen z. B. dauert es eine Weile länger, bis die fertig geschliffen sind.

Aber mit dem Japan-Sun-Tiger-Stein geht insgesamt alles etwas flotter.

Die Frage, die ich mir immer wieder mal stellte: Ob der Hohlschliff, der beim Schleifen mit dem Stein entsteht, negative Auswirkungen auf das Schnittverhalten des Eisens hat.

Wolfgang

PS: Wobei ich zunehmen öfter Diamant-Schleifplatten zum Nachschärfen verwende.
 

Paulisch

ww-robinie
Registriert
19. Februar 2020
Beiträge
3.752
Ort
Demmin
Ich kann Dir das nicht so genau beantworten, da ich nicht weiß, aus welchem Stahl meine Stemm- und Hobeleisen sind. Die Hobeleisen sind z. T. laminiert, da weiß ich nicht, woraus die Schneide ist. Die alten DDR-Eisen (Stemmeisen, HOWAL Hobeleisen) sind wohl eher aus »normalem« Stahl, bei NAREX und KIRSCHEN – keine Ahnung.

Beim Schärfen habe ich lediglich festgestellt, dass ich welche habe, die sich leicht und welche, die sich schwerer schleifen lassen. Bei den STANLEY Hobeleisen z. B. dauert es eine Weile länger, bis die fertig geschliffen sind.

Aber mit dem Japan-Sun-Tiger-Stein geht insgesamt alles etwas flotter.

Die Frage, die ich mir immer wieder mal stellte: Ob der Hohlschliff, der beim Schleifen mit dem Stein entsteht, negative Auswirkungen auf das Schnittverhalten des Eisens hat.

Wolfgang

PS: Wobei ich zunehmen öfter Diamant-Schleifplatten zum Nachschärfen verwende.

Nee, die Howaleisen sind vergleichbar mit Ulmia. Die Schneide ist schon etwas härter, aber weit entfernt von Hss. Hohlschliff ist nicht merkbar schlechter. Ich finde Hohlschliff super, da er auf dem Bankstein schnell nachgeschärft werden kann.
 

Friederich

ww-robinie
Registriert
14. Dezember 2014
Beiträge
8.007
Ob der Hohlschliff, der beim Schleifen mit dem Stein entsteht, negative Auswirkungen auf das Schnittverhalten des Eisens hat.
Für "spanabhebende" Arbeiten ist leicht balliger Schliff günstiger.
Eine hohlgeschliffene Schneide zieht sich nämlich gerne schwerkontrollierbar ins Holz, und die Holzfaser bricht dann ab.

Zum eigentlichen Stemmen dürfte es egal sein.
 

Da bin ich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2021
Beiträge
1.187
Ort
Deutschland
Ob jetzt richtig oder falsch kann ich nicht sagen. Die Axt war ( überflüssiges ) Teil aus einem Konvolut, war stark verrostet und die Schneide war schon konvex. Es geht eigentlich nur darum nich jedesmal nach dem absetzen den Winkel neu zu suchen. Die Schraube macht den Drehpunkt und Abstand Schraube Schneide bestimmt den Radius. Mit einer zweite Schraube oder einer Leiste könnte man die Axt gerade schleifen.wie schon gesagt, das System Tormek eröffnet viele Möglichkeiten.

IMG_2942.jpeg IMG_2943.jpeg



Dann noch was zu hohl oder nicht hohl. Ein Schreinermeister hat mal zu mir gesagt dass er den hohlschliff gerne hätte , weil er sich so viel schleiferei spart und oft abziehen kann. Mir ist es Wurst, ich bin Spielkind und Sammler.Gestern war es soweit. Mein kürzlich erworbener Fischler konnte ich testen. Ein trockenschleifer mit 3000 Touren und 125 mm Scheiben . Also das ungünstigste was man sich vorstellen kann :emoji_wink: dazu hab ich ihn dann noch mit einer Scheibe Korm 50 bestückt. Es lässt sich nicht gut Knipsen, Bild zeigt einmal die Axt auf dem Tormek geschliffen und das Stecheisen auf dem Fischler. Das Stecheisen hat einen ziemlich narbigen Spiegel und nutze ich als Schaber für alles außer für Holz . Optisch find ich das Ergebnis gut , mit dem Fingernagel spürt man aber einen deutlichen Unterschied. Für mich ist das Ergebnis brauchbar.Aber wie schon gesagt bin ich kein Holzwurm und jeder suche seinen eigenen Weg.
IMG_2946.jpeg
 
Oben Unten