Ofensitzbank - Abstand und Fugen

Küstenharry

ww-robinie
Registriert
25. November 2018
Beiträge
754
Ort
27639
Das ist eine besonders wilde Sortierung einer Stabholzplatte. Ich möchte auch vorsichtige Bedenken äußern, dass die Verleimung der Platte den extremen Bedingungen neben einem Ofen gewachsen ist. Manchmal stehen die schon mit offenen Fugen im Baumarkt.

BTW Wie heiß werden eigentlich die Metalltraversen, die für die Sitzbank gedacht sind? Vielleicht macht es Sinn Bank und Traverse zu entkoppeln.
DIe beiden Bauteile würde ich auch entkoppeln. Längenausdehnung Stahl btw. schwinden der Platte.
Eine Gratleiste unter die Platte und dann das Längsholz an die Traverse.
Ok, hab mal gerechnet. Die Traverse wird bei 50° C Temperaturänderung um 0,5mm länger.

Ich hätte auch nicht so viel geschliffen, sondern einfach anfeuernt geölt und gut ist. Das gleicht sich mit der Zeit an.
Mit der Beize sieht wie rumgeschmiert aus.
 
Zuletzt bearbeitet:

Nesta

ww-buche
Registriert
23. Dezember 2019
Beiträge
286
Ort
Klagenfurt (Ö)
Bin da voll bei euch, aber der Haussegen hat Vorrang.
Nicht so viel schleifen war auch mein Plan, mit dem Stirnseiten und den Rundungen war das dann aber leider keine Option mehr.

Die Platte ist nicht komplett aufgedoppelt, nur im sichtbaren Bereich. Die kurze Seite mit den ~45° mit einem Stück Platte und die lange Seite nur mit einem ca. 4cm breiten Streifen, sieht man ja alles nicht.
Auf die Traversen kommt ein "Abstandhalter" und die Platte verschrauben ich mit Langlöchern in den Traversen.

Kurz, die durchgehende Platte hat überall min 2cm Abstand. Da lass ich es drauf ankommen. Klappt das nicht, hab ich zumindest einen Grund für eine Platteit durchgehenden Lamellen und vernünftigen Holz.

Es wird wohl Bernstein (auf dem Bild ganz rechts) und dann hoffe ich, dass es noch nach dunkelt.
 

Ikeabana

ww-esche
Registriert
7. Dezember 2012
Beiträge
438
Ort
NW-Deutschland
@fahe Ich halte die 50°C nicht für abwegig. Die Traversen werden nicht durch das Zimmer aufgeheizt. Sie stecken im Ofen drin und erwäremen sich dort. Wie sehr weiß ich nicht. Deshalb die Frage.
 

Nesta

ww-buche
Registriert
23. Dezember 2019
Beiträge
286
Ort
Klagenfurt (Ö)
Wie warm die Traversen im Betrieb werden kann ich leider nicht sagen. 90% der Zeit steht da die Teekanne drauf, weil sie im Stuhl direkt daneben liest. Vermutlich wird das sogar wärmer als die Traversen...
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
8.156
Ort
Coswig
Die Traversen werden nicht durch das Zimmer aufgeheizt.
...muss man so etwas hier mittlerweile erwähnen???

Es ist ja wohl völlig klar, dass es um die Wärmeleitung von der Befestigung der Traversen nach außen geht.

@teluke Wie warm dürfen/können die Dinger werden?
Ich gehe einmal von einer Endtemperatur weitab von Verbrennungsgefahr aus. :emoji_wink:
 

Ikeabana

ww-esche
Registriert
7. Dezember 2012
Beiträge
438
Ort
NW-Deutschland
...muss man so etwas hier mittlerweile erwähnen???
offenbar, denn Du hast das geschrieben:

50 Grad. :emoji_joy: Klar, von Zimmertemperatur auf 70 Grad am mollig warmen Ofen.
Sachen gibt's hier... :emoji_grin:

Als ich die Konstruktion auf den ersten Bildern gesehen habe, war mein erster Gedanke, dass ich den Ofensetzer gefragt hätte, ob die Streben nicht heiß werden. Wenn das jetzt sicher ausgeschlossen werden kann, ist meine Frage beantwortet. Kein Grund rumzuzicken und von oben herab zu höhnen.
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.275
Ort
Pécs
Das kann ich Dir nicht sagen weil ich sowas nicht mache.
Da gibt es auch eine Rissgefahr für die Ofenwand.
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
8.156
Ort
Coswig
offenbar, denn Du hast das geschrieben:
...nein, habe ich nicht geschrieben.

Im Beitrag #51 wird eine Temperaturänderung der Traverse um 50 ° C beschrieben: "Die Traverse wird bei 50° C Temperaturänderung..." Da die vorm Heizen auf Zimmertemperatur gewesen sein sollte, müsste die Temperatur der Traverse dann bei 70 Grad liegen.

Und meinst Du mir ins Stammbuch schreiben zu müssen, dass das ja nicht durch die Raumtemperatur - bei Dir "...das Zimmer..." - passieren würde.
Sorry, dass ich mich dann schon verarscht fühle.

Aber eigentlich ging es darum, dass die daraus resultierende Längenänderung im völlig zu vernachlässigenden Bereich liegen dürfte.

Danke, Theo.
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.644
Ort
CH
Hm.........nach 2 Jahren Provisorium soll es Probleme geben? Ich sehe Asche im Feuerraum und nehme an es sei nicht nur 1 Mal eingeheizt worden.
Die eingemauerten Konsolen hat der Hafner/Ofenbauer gesetzt, also werden die aussen kaum glühend heiss...............
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.275
Ort
Pécs
Wir wissen nicht wie der Ofenbauer die eingesetzt hat.
Also alles nur Kaffeesatzleserei.
Ich sagte nur dass wir sowas grundsätzlich nicht machen.
 

Nesta

ww-buche
Registriert
23. Dezember 2019
Beiträge
286
Ort
Klagenfurt (Ö)
Das sind Schamotte Fertigteile die vom Brennraum zum Kamin gehen. Davor hat der Ofenbauer Ytong Steine gesetzt und darin sind die Traversen verschraubt. Könnte auch sein, dass das U-Profile waren und nicht nur in der Wand sondern auch im Boden fixiert würden, weiß ich leider nicht mehr

Wirklich warm/heiß wird nur der mit Keramik verkleidete Teil, da wo die Sitzbank ist kann man ohne weiteres hin greifen.
Das Provisorium hat keinerlei Abdrücke/Verfärbungen, so warm kann es also nicht werden.
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.275
Ort
Pécs
Ytong vor dem Zug? :emoji_frowning2:
Ytong hat dort nichts verloren, es sei denn der Zug beginnt erst über der Bank.
Dann gibt es auch kein Problem mit der Bank.

Ist unter der Bank noch ein Putzdeckel?
Wenn nein, dann ist dort auch kein Zug.
 

Nesta

ww-buche
Registriert
23. Dezember 2019
Beiträge
286
Ort
Klagenfurt (Ö)
Es ist ein Brunner Tunnelkachelofen. Mühsam zum durchklicken bis man zum richtigen Bild kommt, aber hier sieht man den Aufbau ganz schön. Der Zug geht fast ganz bis zum Boden. Der Putzdeckel ist hinter der kleinen Keramik ganz rechts versteckt.

Bei den Ytong Steinen kann ich mich täuschen. Jedenfalls steht das Ding auf der Rohdecke und nicht am Estrich. Kann auch durchaus sein, dass nur ganz unten die Ytong Steine verbaut wurden um die "Abgrenzung" zum Estrich zu erreichen. Der Brennraum selber steht auf Metallfüßen.

Hab nochmal gesucht aber anscheinend hab ich kein einziges Foto vom Bauprozess gemacht :emoji_frowning2:
 

Anhänge

  • 1000016160.jpg
    1000016160.jpg
    171,8 KB · Aufrufe: 12
Oben Unten